Titel | Ausführung von Planungsleistungen im Bauwesen: Brunnenanlage zur Grundwasserabsenkung | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Emschergenossenschaft Essen Geschäftsbereich Planung und Bau Kronprinzenstraße 24 45128 Essen | |
Ausführungsort | DE-45128 Essen | |
Frist | 04.05.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.rib.de | |
TED Nr. | 122336-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Emschergenossenschaft Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Fax: +49 201104-2661 Telefon: +49 201104-2714
E-Mail: pohl.markus@eglv.de Internet: www.eglv.de Internet: www.vergabe.rib.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.rib.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Duisburg-Aldenrade, Brunnenanlage. Referenznummer der Bekanntmachung: 1-214425
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: In Duisburg-Aldenrade betreibt die Emschergenossenschaft eine Brunnenanlage zur Grundwasserabsenkung in einem durch Bergsenkungen betroffenen Bereich. Zur Zeit werden betrieben: 1 Horizontalfilterbrunnen, ein neuerer Vertikalfilterbrunnen sowie 11 altersbedingt zu erneuernde Vertikalfilterbrunnen. Die zu erneuernden Vertikalfilterbrunnen sollen laut einer Machbarkeitsstudie ersetzt werden durch 2 Horizontalfilterbrunnen mit einer Leistung von je 300 m³/h.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1.Ingenieurleistungen gem. HOAI 2013 der Leistungsbilder Objektplanung (§ 43) LPh 1-9 (Grundleistungen und besondere Leistungen), 2.Tragwerksplanung (§ 51) LPh 1-6 (Grundleistungen und besondere Leistungen), 3.Technische Ausrüstung (Maschinen-und Elektrotechnik) (§ 55) LPh 1-9 (Grundleistungen und besondere Leistungen), 4.Leistungen der Baugrundbegutachtung und des Bodenmanagements. Im Rahmen der Projektbearbeitung ist ein Baugrundgutachten gemäß den Vorgaben des Auftraggebers zu erstellen. Das Leistungsbild umfasst im Wesentlichen die Beschreibung des Baugrundes, Gefährdungsabschätzungen, das Bodenmanagement. Gegebenenfalls sind auch Gründungsgutachten zu erstellen. Die Felduntersuchungen sind durch den AN zu planen und in einer Leistungsbeschreibung für eine Ausschreibung vorzubereiten. Die Felduntersuchungen sind durch den AN zu überwachen. Im Rahmen der Bauausführung ist eine bodenkundliche und fachtechnische Baubegleitung Leistungsbestandteil. 5.Leistungen der Grundwassermodellierung mit der Software SPRING Zur Ermittlung der Einflüsse der Planungsvarianten auf die Grundwassersituation soll das vorliegende stationäre 2D/3D -Grundwasserströmungsmodell mit dem Programm SPRING aktualisiert werden. Nach einer stationären Kalibrierung erfolgen Simulationsrechnungen zu den Planungsvarianten unter Berücksichtigung verschiedener Lastfälle (Rheinhochwasser, hohe GW-Neubildung) 6.Landschaftsplanerische Begleitplanung Im Rahmen der Projektbearbeitung sind ein Landschaftspflegerischer Begleitplan gem. HOAI §26-LPh 1-4 zu erstellen sowie die besonderen Leistungen zur Erstellung einer Umweltverträglichkeitsvorprüfung zu erbringen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2017 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Überprüfung der formalen Kriterien aus Abschnitt III.1 einer Punktebewertung unterzogen (siehe auch Bewerberbogen):
1. Qualität der Referenzen des Bewerbers (Gewichtung 40 %), davon: — Erfahrungen mit Planung/Bau von Horizontalfilterbrunnen einschließlich der Kennwertermittlung für die Auslegung von Horizontalfilterbrunnen (25 %), — Erfahrungen mit Planung/Bau der Maschinen- und Elektrotechnik bei Horizontalfilterbrunnen (15 %),
2. Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters/der Projektleiterin mit Planung/Bau von Horizontalfilterbrunnen (Gewichtung 30 %),
3. Erfahrung und Qualifikation des Projektteams (Gewichtung 30 %), davon — 7,5 % für den verantwortlichen Mitarbeiter für die Objektplanung, — 7,5 % für den verantwortlichen Mitarbeiter für die Maschinentechnik, — 7,5 % für den verantwortlichen Mitarbeiter für die Elektrotechnik — 7,5 % für den verantwortlichen Mitarbeiter für die baugrundtechnischen Fragen
Je Kriterium werden maximal 5 Wertungspunkte vergeben. Es findet eine vergleichende Wertung statt. 5 Wertungspunkte werden vergeben, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern herausragend sind, 4 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern besser sind, 3 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu den Mitbewerbern vergleichbar sind, 2 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern schlechter und 1 Wertungspunkt, wenn die Leistungen im Vergleich zu allen Mitbewerbern schlechter ist. Die einzelnen vorgenannten Kriterien werden wie folgt gewichtet: Qualität der Referenzen des Bewerbers, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 40 %, mögliche Gesamtpunktzahl 200; Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters/der Projektleiterin, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 30 %, mögliche Gesamtpunktzahl 150; Erfahrung und Qualifikation des Projektteams, maximal 5 Wertungspunkte, Gewichtung 30 %, mögliche Gesamtpunktzahl 150 Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 500 Punkte. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungen bei Ingenieurbauwerken (§ 43 HOAI), Lph 5-9, inkl. ergänzende besondere Leistungen (z. B. örtliche Bauüberwachung); Leistungen der Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) Lph 4-7, inkl. ergänzende besondere Leistungen; Leistungen bei Technischen Ausrüstung (§ 55 HOAI), Lph 5-9, inkl. ergänzende besondere Leistungen. Weitere optionale Leistungen: — bodenkundliche und fachtechnische Baubegleitung.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird; — in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift aufgeführt werden; — in der ein von allen für die Durchführung des Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter Vertreter benannt und erklärt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich vertreten wird; — in der die postalische Anschrift des Vertreters angegeben wird, über den der gesamte Schriftverkehr abgewickelt wird. Es ist grundsätzlich unzulässig, als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber am Vergabeverfahren teilzunehmen. Ein solches Verhalten ist regelmäßig als unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Dies gilt nur dann nicht, wenn der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag nachweist, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt. Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die nachbenannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.1.2 und III.1.3 zu beachten. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nachbenannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß dem in III.1.2 und III.1.3 genannten Anforderungen einzureichen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Hierzu ist der Bewerbungsbogen mit dem Projekttitel: „Brunnenanlage Duisburg-Aldenrade“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. Folgende Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen: 1. Eigenerklärung gemäß Anhang 1a / 1b zum Bewerbungsbogen, zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 und 4 GWB. 2. Eigenerklärung gemäß Anhang 1c zum Bewerbungsbogen, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. 3. Verpflichtungserklärung gemäß Anhang 3 (bzw. Anhang 10) und Anhang 3 (bzw. Anhang 10.1) zum Bewerbungsbogen des Bewerbers und bereits aller bekannter Nachunternehmer zur Tariftreue gemäß dem Anhang zum Bewerbungsbogen. Soweit in Ausnahmefällen kein für allgemeinverbindlich erklärter Tarifvertrag gelten sollte, müssen sich Bieter und Nachunternehmer verpflichten, im Auftragsfall ein Mindeststundenentgelt von 8,85 EUR für die Ausführung des Auftrages zu zahlen. 4. Erklärung zur Frauenförderung gemäß Anhang 5 (bzw. Anhang 10.3) zum Bewerbungsbogen. 5. Nachweis oder Eigenerklärung, dass der Bewerber über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer unter Mindeststandard benannten Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr verfügt. Verfügt der Bewerber bei Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht über den geforderten Versicherungsschutz, kann er mit dem Teilnahmeantrag versichern, den Versicherungsschutz im Auftragsfall entsprechend aufzustocken. 6. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens: Personenschäden: 2 000 000 EUR. Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000 EUR.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Hierzu ist der Bewerbungsbogen mit dem Projekttitel: „Brunnenanlage Duisburg-Aldenrade“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. 1. Angabe, aus der die technische Leitung für die anzubietenden Leistungen hervor geht (Projektbezogenes Organigramm mit Benennung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung sowie der federführenden Mitarbeiter der jeweiligen Fachdisziplinen/Teilbereiche: Objektplanung, Tragwerksplanung, Maschinentechnik, Elektrotechnik, Grundwassermodellierung, Baugrundbegutachtung/Bodenmanagement, Landschaftsplanerische Leistungen. 2. Lebensläufe der Personen aus dem Organigramm unter Punkt 1; Nachweis der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Person oder Personen 3. Angaben zu den wesentlichen vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten und abgeschlossenen Leistungen von vergleichbaren Vorhaben zu: 3a) Planung und Bau von Horizontalfilterbrunnen einschließlich der Ermittlung von Kennwerten zur Auslegung von Horizontalfilterbrunnen (maximal drei Referenzen). 3b) Planung und Bau der Maschinen- und Elektrotechnik bei Horizontalfilterbrunnen (maximal drei Referenzen). 3b) Instationäre 3D-Grundwassermodellierung mit SPRING (eine Referenz). 4. Vergleichbare Leistungen des Projektleiters. Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin zur Bearbeitung von vergleichbaren Vorhaben der Planung/des Baus von Horizontalfilterbrunnen (maximal 3 Referenzen). 5. Angaben zu den Erfahrungen und Qualifikationen der für bestimmte Teilbereiche vorgesehenen federführenden Mitarbeiter des Bewerbers mit der Planung von Brunnenanlagen in den Fachdisziplinen/Teilbereichen (jeweils max. drei Referenzen): Objektplanung, Maschinentechnik, Elektrotechnik, Baugrundbegutachtung 6. Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung). 7. Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung (Standardsoftware, fachspezifische Software, etc.) der Dienstleistungserbringer für die Dienstleistung verfügen wird. 8. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität. 9. Angabe des Auftragsanteils für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit sich der Bewerber auf die Eignung seiner Nachunternehmer berufen möchte, gelten die vorstehenden Hinweise. Die Leistungen für die Planung der Ingenieurbauwerke sind vom Bewerber selbst zu erbringen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (1) Mindestens eine Referenz des Bewerbers zu Planung und Bau von Horizontalfilterbrunnen einschließlich der Ermittlung von Kennwerten zur Auslegung von Horizontalfilterbrunnen. (2) Mindestens eine Referenz des Projektleiters zu Planung/Bau von Horizontalfilterbrunnen. (3) Eine Referenz des Bewerbers zum Aufbau und Einsatz eines instationären 3D-Grundwassermodells mit dem System SPRING.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe hierzu die Vorbemerkungen zum Bewerberbogen.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Auf den Auftrag findet das Tariftreuegesetz NRW Anwendung.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04.05.2017 Ortszeit: 10:30
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 23.06.2017
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Eine Angebotsabgabe für Bauleistungen oberhalb des Schwellenwertes und für sämtliche Liefer- und Dienstleistungen (unabhängig von Auftragswert) ist bei EG/LV ausschließlich elektronisch möglich. Anfragen zum Vergabeverfahren oder zum technischen Inhalt der Unterlagen sind nur digital über die Vergabeplattform zulässig und können bis zum 14.6.2017 gestellt werden. Danach eintreffende Anfragen werden nicht mehr beantwortet.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland – bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Düsseldorf Am Bonneshof 35 Düsseldorf 40474 Deutschland Telefon: +49 2114753131 E-Mail: poststelle@bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax: +49 2114753989 Internet: www.brd.nrw.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§ 134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Emschergenossenschaft Kronprinzenstraße 24 Essen 45128 Deutschland Telefon: +49 2011042714 Fax: +49 2011042661
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.03.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139032 vom 03.04.2017 |