Titel | Ausführung von Planungsleistungen zum Schutz der unterhalb des Niveaus von + 10 m NHN liegenden Bereiche | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg Robert- Bosch-Str. 21a 23909 Ratzeburg | |
Ausführungsort | DE-23909 Ratzeburg | |
Frist | 15.05.2017 | |
Vergabeunterlagen | e-vergabe-sh.de | |
TED Nr. | 142487-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasser- und Bodenverband Delvenau-Stecknitzniederung Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg(GLV) Robert-Bosch-Straße 21a 23909 Ratzeburg Telefon: +49 431-599-2300 E-Mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de Internet: www.gmsh.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: e-vergabe-sh.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planung eines Hochwasserschutzes in Lauenburg/Elbe. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen zum Schutz der unterhalb des Niveaus von + 10 m NHN liegenden Bereiche und Gebäude in Lauenburg durch eine geschlossene Hochwasserschutzlinie vor oberflächlich zufließendem Wasser und durch die Beeinflussung der Grundwasserstände. Dabei sind vorhandene Mauern, Kaianlagen und vorhandene Geländestrukturen in die geschlossene Hochwasserschutzlinie einzubeziehen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF06 Hauptort der Ausführung: Lauenburg/Elbe. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektmanagementleistungen gemäß §2 AHO, Heft Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ Stand Mai 2014. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Teilleistungen der Grundleistungen A bis E und besonderen Leistungen der jeweiligen Handlungsbereiche. Der Leistungsumfang umfasst die Projektstufen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss. Der AG beabsichtigt die Leistungen stufenweise zu vergeben. Die Projektmanagementleistungen beziehen sich auf die Planungsleistungen in den Planungsbereichen A, B und C. Die geschätzten Baukosten betragen für die KG 100-700 ca. 14 800 000 EUR netto zuzgl. ges. MwSt. Aufgrund der geplanten Vergabe der Planungsleistungen an Generalplaner (Kumulativleistungsträger) wird es eine Reduzierung des Steuerungsaufwandes bei den Projektmanagementleistungen geben (s. AHO §8) Verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ eingestellt. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2017 Ende: 30.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen – vgl. III.1.1) bis III.1.3) lt. Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenbeauftragung. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: 0927000. II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen und müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate, außer Diplom-Urkunden und Kammereintragungen) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind für alle hier bekannt gemachten Leistungsbilder und bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll; die Aufteilung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften zu den Leistungsbestandteilen ist anzugeben. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen nach Art und Umfang zu benennen sowie die entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweise auch für den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gegenüber der Vergabestelle bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel (personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen werden. Dieser Nachweis kann insbesondere durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers geführt werden. Ausländische Bewerber können an Stelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Das Format der Unterlagen darf DIN A4 nicht überschreiten. Die einzureichenden Unterlagen sind deutlich sichtbar mit Ziffern und Buchstaben in der geforderten Reihenfolge zu kennzeichnen. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Bewerbung einschließlich Teilnahmeantrag darf 90 Seiten, einseitig beschrieben einschließlich Anschreiben nicht überschreiten, die Qualität der eingereichten Unterlagen bezüglich Einhaltung der Nummerierung und Seitenzahl sowie Zielführung wird mit bewertet. Nachweise nach III.1.1) 2) werden bei der maximalen Seitenzahl nicht berücksichtigt. 1) Eigenerklärung darüber, dass die in § 123 Abs. 1-4 und § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber nicht zutreffen. 2) Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (§ 7 Abs. 1 TTG). Als Nachweis sind ausschließlich Bescheinigungen von Krankenkassen vorzulegen. Eigenerklärungen des Bewerbers und Bescheinigungen von Steuerberatern reichen als Nachweis nicht aus. Sollen zur Ausführung des Auftrags Teilleistungen einem Nachunternehmer übertragen werden oder sollen bei Auftragsausführung Leiharbeiter beschäftigt werden, ist der Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ebenfalls ausschließlich durch Vorlage entsprechender Krankenkassenbescheinigungen auch für die Nachunternehmer oder den Verleiher von Arbeitskräften zu erbringen. Diese Verpflichtung gilt entsprechend für alle weiteren Nachunternehmer des Nachunternehmers. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über die Verpflichtung vor Abschluss des Vertrages einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000 EUR für Personen sowie 500 000 EUR für Sachschäden vorzulegen. 2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise). 3) Erklärung über den Umsatz für die hier ausgeschriebenen Dienstleistungen entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz bzw. vergleichbare komplexe Baumaßnahmen mit Steuerungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Umweltverträglichkeitsstudie, Geotechnik, Hydrogeologie, Vermessung, Beweissicherung und Denkmalschutz sowie Erfahrungen mit der Durchführung von Anwohnerbefragungen und mehrstufigen Widerspruchsverfahren. Die Nachweise erfolgen in Form einer Liste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Rechnungswerts des Leistungsumfangs (Projektstufen gem. AHO), des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Telefonnummer) und des verantwortlichen Bearbeiters beim Bewerber. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreicht, hat er anzugeben, welche der Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die ersten 3 in der Bewerbung aufgelisteten Referenzen seiner Auswahl zugrunde legen. 2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Name, vorgesehene Zuständigkeit (Projektleiter, stellv. Projektleiter), Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung auf die vorgesehene Zuständigkeit, durchgeführte Maßnahmen (Kurzbeschreibung, ggf. besondere Anforderungen), unabhängig davon, ob diese dem Bewerber angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. 3. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Bewerbers (Geschäftsführer). 4. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. 5. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV, § 57 LBO Schleswig-Holstein Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende Architekten bzw. Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden Richtlinien EWG zu führen. Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Bereitschaft zur Verpflichtung, gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3.1974, geändert durch § 1 Nr. 4 G v. 15.8.1974. 2. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für eine Auftragssperre nicht erfüllt sind, gemäß §16 Abs.5 Satz 1 in Verbindung mit §13 Abs. 1 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.5.2013-TTG. 3. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten gemäß § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.5.2013-TTG in Verbindung mit der Landesverordnung über die Anpassung des Mindeststundenentgelts (TTG-Mindestentgelt-Anpassungsverordnung – TTG-Min-AVO) vom 17.1.2017, sofern der Bieter oder Nachunternehmer nicht im EU-Ausland tätig ist und die Leistung ausschließlich dort erbringt. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.05.2017 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Fragen sind schriftlich per mail an E-Mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de zu richten. Fragen werden bis zum 9.5.2017 angenommen. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Internet: www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ veröffentlicht. Die Bewerbung ist entweder auf der E-Vergabeplattform hochzuladen oder in einem wie folgt zu kennzeichnenden Umschlag (Bewerbung bitte ohne Ringbindung) einzureichen: Teilnahmeantrag Projekt-Nr. 927000 – 2776 BM/L 17/246 Verhandlungsverfahren gem. VgV Hochwasserschutz Lautenburg/Elbe – Projektmanagementleistungen an GMSH AöR FG 2776 Gartenstraße 6 24103 Kiel Deutschland. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 Internet: vergabekammerwimi.landsh.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Wasser- und Bodenversand Delvenau-Stecknitzniederung geschäftsansässig beim Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum Lauenburg (GLV) Robert-Bosch-Straße 21a Ratzeburg 23909 Deutschland Telefon: +49 4541-857088-0 E-Mail: info@glv-rz.de Fax: +49 4541-857088-1 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 Kiel 24103 Deutschland Telefon: +49 431-599-2300 E-Mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de Fax: +49 431-599-1510 Internet: www.gmsh.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.04.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139165 vom 18.04.2017 |