Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Befliegung und Pipeline-Monitoring für das gesamte Leitungsnetz der ONTRAS
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberONTRAS Gastransport GmbH
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
AusführungsortDE-04129 Leipzig
Frist08.05.2017
TED Nr.135549-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) ONTRAS Gastransport GmbH

Maximilianallee 4

04129 Leipzig

Fax: +49 341271112479

Telefon: +49 341271112283

 

E-Mail: thomas.holstein@ontras.com

Internet: www.ontras.com

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: dms.henkel-pm.de/s/umJpsSQjHZ1cEj0 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: hpm Henkel Projektmanagement GmbH Könneritzstraße 15 Dresden 01067 Deutschland Kontaktstelle(n): hpm Henkel Projektmanagement, Frau Jacqueline Frey Telefon: +49 351-87323805 E-Mail: pipeline-monitoring@henkel-pm.de Fax: +49 351-87323811 NUTS-Code: DED21 Internet: www.henkel-pm.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: hpm Henkel Projektmanagement GmbH Könneritzstraße 15 Dresden 01067 Deutschland Kontaktstelle(n): hpm Henkel Projektmanagement, Frau Jacqueline Frey Telefon: +49 351-87323805 E-Mail: pipeline-monitoring@henkel-pm.de Fax: +49 351-87323811 NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Internet: www.henkel-pm.de

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Befliegung und Pipeline-Monitoring für das gesamte Leitungsnetz der ONTRAS.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 60440000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Befliegung durch Helikopter und das Pipeline-Monitoring des kompletten Leitungsnetzes der ONTRAS (ca. 6 940 km Leitungslänge Hochdrucknetz) einschl. aller Abzweig- und Anschlussleitungen. Ziel ist es, durch regelmäßige Beobachtung, Registrierung und Meldung des Leitungsnetzes Gefährdungen, Unregelmäßigkeiten und Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und damit die technische Sicherheit gemäß § 49 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz zu gewährleisten. Die Dokumentation erfolgt in einem Bericht zur Befliegung (Monitoring-Bericht), der die meldungsrelevanten Befliegungsdaten einer Befliegung enthält. Die Monitoring-Leistung konzentriert sich auf die Objekterkennung und Eingriffe durch Dritte, Bodenbewegungen und Leckage-Erkennung. Mittels Leitungsbefliegung müssen diese bei der Beobachtung als Gefahrenquellen im Kontrollbereich erkannt, dokumentiert, gemeldet und bei unmittelbaren Gefährdungen muss durch Außenlandungen unverzüglich eingegriffen werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 76600000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED31 NUTS-Code: DE4 NUTS-Code: DE8 NUTS-Code: DED NUTS-Code: DEE NUTS-Code: DEG Hauptort der Ausführung: Sitz Auftraggeber: Leipzig Leitungsnetz: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Siehe Auftragsunterlagen: Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zum Vertrag): vertrags-, sach- und fristgemäße Befliegung (monatlich, in einem gleichbleibenden Rhythmus) der gesamten Leitungstrasse der ONTRAS, unter Einhaltung der gemäß des DVGW Arbeitsblattes G466-1 Absatz 5.2.1.2 geltenden technischen Regeln, unter Einsatz von 4-sitzigen Helikoptern, die der gestellten Aufgabe entsprechend ausgerüstet sind und unter Anwesenheit eines Berufspiloten und Flugbeobachters; Bericht zum Pipeline-Monitoring der meldungsrelevanten Befliegungsdaten, Beobachtungen im Kontrollbereich und darüber hinausgehende unmittelbare Gefährdungen sind in einem EDV-System entsprechend einer Meldetypenübersicht zu erfassen und an ONTRAS digital zu übertragen; abgefordert wird ein pauschaler Festpreis je Kilometer beflogene Leitungslänge sowie ein Pauschalpreis je Stunde für Sonderflüge als optionale Leistung; geschätzter Wert: 1 312 000 EUR brutto für 48 Monate.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis zum 31.12.2020. Der AG hat die Option, diesen Vertrag bis zum 31.12.2022 zu verlängern. Das Optionsrecht ist bis zum 30.11.2020 auszuüben, andernfalls endet der Vertrag zum 31.12.2020. Übt der Auftraggeber das Optionsrecht aus, verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der Optionszeit jeweils um ein weiteres Jahr.

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5

 

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt im 2-stufigen Verfahren: 1. Stufe – formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Formale Ausschlusskriterien/Mindestbedingungen siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen. 2. Stufe – Auswahl anhand von festgelegten Auswahlkriterien: Die weitere Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix (Auswahlkriterien – siehe Anlage 2 zum Bewerbungsbogen), wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet werden: pro Auswahlkriterium werden 0, 1, 2 oder 3 Punkte vergeben, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100 %. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.

 

Auswahlkriterien und deren Wichtung: 1. Wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit – allgemein, Wichtung insgesamt: 44 %, davon: 1.1 Durchschnitt der Jahresleistung zur Befliegung für erdverlegte Leitungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Wichtung: 11 %, 1.2 Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Berufspiloten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Wichtung: 11 %, 1.3 Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Beobachter mit Beobachtungserfahrung von Erdgasleitungstrassen oder anderen erdverlegten Leitungstrassen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Wichtung: 11 %, 1.4 geplante Umsetzung der anzubietenden Schnittstelle zur Übertragung der Befliegungsdaten an den Auftraggeber (siehe Bewerbungsbogen Punkt 3.4), Wichtung: 11 %; 2. Fachliche Eignung – Referenzen des Unternehmens, Wichtung insgesamt: 56 %, davon: 2.1 Referenz 1: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Pipeline-Monitoring/Befliegung für erdverlegte Leitungen in bebauten und nichtbebauten Gebieten, abgeschlossene Befliegungsleistung in den letzten 5 Jahren (zwischen 1.2.2012 und 1.2.2017), Wichtung: 28 %, 2.2 Referenz 2: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Pipeline-Monitoring/Befliegung für erdverlegte Leitungen in bebauten und nichtbebauten Gebieten, abgeschlossene Befliegungsleistung in den letzten 5 Jahren (zwischen 1.2.2012 und 1.2.2017), Wichtung: 28 %.

 

Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) kann der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 – Auswahlkriterien) zum Bewerbungsbogen entnommen werden.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Folgende Vergabeunterlagen stehen gemäß § 41 (1) SektVO unter dem in I.3.) benannten Link kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung: 1. Unterlagen für die Erstellung des Teilnahmeantrags: Bewerbungsbogen, Ausschlusskriterien, Auswahlkriterien, Kennzettel 2. Unterlagen für das Verhandlungsverfahren zur Information: — Angebotsbedingungen einschl. Anlagen; — Vertragsentwurf einschl. Anlagen.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1. Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers gemäß Punkt 1 Bewerbungsbogens 1.1. Angaben zum Bewerber, u. a. Eintrag ins Handelsregister und Art der Bewerbung: Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung und die bevollmächtigten Vertreter als Anlage (Formblatt im Anhang des Bewerbungsbogens) beizufügen. 1.2. Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen oder Personen: Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 34 SektVO (außer Leistungen der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft); Eignungsleihe: Angabe, ob Kapazitäten anderer Unternehmen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden (wenn ja, Vorlage benannter Teile des Bewerbungsbogens und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer). 2. Nachweis finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. Pkt. 2 Bewerbungsbogens 2.1. Angaben zur Haftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 1 LuftVG i. V. m. §§ 101 LuftVZO. 2.2. Erklärungen zu den Umsätzen des Bewerbers, soweit diese Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR netto). 2.3. Bonitätsnachweis mittels Creditreform (Bonitätsindex = 250) (Mindestanforderung). 3. Nachweis technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Pkt. 3 Bewerbungsbogens 3.1. Einzureichende Nachweise und Eigenerklärungen (Hinweis: Die Nichterfüllung der nachstehenden Anforderungen führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren). 3.1.1. Eigenerklärungen zum Vorliegen auftragsrelevanter Dokumente. 3.1.2. Eigenerklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. 3.1.3. Eigenerklärung zum Vorliegen der erforderlichen Genehmigungen. 3.2. Erklärungen zur Jahresleistung Befliegung von erdverlegten Leitungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (mindestens im Durchschnitt 20.000 km). 3.3. Angaben zu dem für die Ausführung des Auftrags verantwortlichen Personal (Hinweis: Die Nichterfüllung der nachstehenden Anforderungen führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren). 3.3.1. Berufspiloten (mind. 3 im Durchschnitt): Erklärungen zur durchschnittlichen Anzahl an beschäftigten Berufspiloten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; Eigenerklärungen zu Bedingungen, die die durchschnittliche Anzahl der beschäftigten Berufspiloten (in den letzten drei Jahren) erfüllen muss. 3.3.2. Beobachter (mind. 3 im Durchschnitt): Erklärungen zur durchschnittlichen Anzahl an beschäftigten Beobachter mit Beobachtungserfahrung von Erdgasleitungstrassen oder anderen erdverlegten Leitungstrassen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; Eigenerklärungen zu Bedingungen, die mindestens drei der derzeit beschäftigten Beobachter erfüllen müssen. 3.4. Erklärungen zur geplanten Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Auftraggeber und Beflieger. 3.5. Angaben zu Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. 4. Weitere Erklärungen 4.1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB, zu Einträgen im Gewerbezentralregister und zu den Vergabeunterlagen. 4.2. Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben.

 

Hinweis: Zum Nachweis der persönlichen Lage (Mindestanforderungen) sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Bewerbungsformular sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bewerbergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Teilnahme erfolgt über den vorgegebenen Bewerbungsbogen (siehe Link unter I.3.), der vollständig ausgefüllt im Original (verschlossen, DIN A4 gebunden, Anlagen mit Registern getrennt) fristgerecht einzureichen ist. Einreichung per E-Mail oder per Fax ist unzulässig. Weitere Informationen zum Verfahren, z.B. Rückfragenkataloge und Teilnahmebedingungen können ebenfalls über diesen Link abgerufen werden. Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Sie auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher beachten Sie bitte, dass Sie sich regelmäßig über den Link gemäß Punkt I.3) eigenständig informieren. Rückfragen sind ausschließlich schriftlich an folgende Email zu richten pipeline-monitoring@henkel-pm.de.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Haftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 1 LuftVG i. V. m. §§ 101 LuftVZO.

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Mustervertrag Punkt 4.

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage diesem beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität zu gewährleisten. Siehe hierzu auch Angebotsbedingungen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 08.05.2017 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2017

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

1. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen in den Punkten 1. und 2. für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. 2. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard). 3. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. 4. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. 5. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. 6. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. 7. Die Nichteinhaltung der in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards (siehe auch Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) führt zur Nichtbeteiligung am Verfahren. 8. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben. 9. Alle Vergabeunterlagen werden im Teilnahmewettbewerb allen Bewerbern zur Verfügung gestellt, die Angebotsbedingungen sowie der Mustervertrag (einschließlich der Anlagen) dienen der Information der Bewerber. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen Unterlagen zu Angebotsbedingungen und zum Mustervertrag allen im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der Auftraggeber behält sich das Ändern dieser Unterlagen (Angebotsbedingungen und Mustervertrag einschließlich der Anlagen) ausdrücklich vor. 10. Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob und ggf. welche fehlenden Erklärungen und Nachweise, er nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab: Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzureichen. 11. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. 12. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. 13. Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Leipzig Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419771040 Fax: +49 3419771049

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Leipzig Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419771040 Fax: +49 3419771049

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.04.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139153 vom 12.04.2017