Titel | Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) Unterer Zwerchweg 120 65205 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65205 Wiesbaden | |
Frist | 23.06.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=1313-588 | |
TED Nr. | 201936-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden Unterer Zwerchweg 120 65205 Wiesbaden Fax: +49 611780-203896 Telefon: +49 611780-3896 E-Mail: bernhard.utecht@eswe.com Internet: www.elw.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden Unterer Zwerchweg 120 Wiesbaden 65205 Deutschland Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft Telefon: +49 611780-3896 E-Mail: bernhard.utecht@eswe.com Fax: +49 611780-203896 Internet: www.elw.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: ESWE Versorgungs AG Konradinerallee 25 Wiesbaden 65189 Deutschland Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft Telefon: +49 611780-3896 E-Mail: Bernhard.Utecht@eswe.com Fax: +49 61178020-3896 NUTS-Code: DE714 Internet-Adresse(n): Internet: www.eswe.com I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Übernahme und Verwertung von Straßenkehricht. Referenznummer der Bekanntmachung: ELW 1313/588 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90513000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Am Übergabeort des Auftraggebers sind kontinuierlich bereitgestellte Straßenreinigungsabfälle von derzeit ca. 2 500 Mg pro Jahr zu übernehmen, diese gemäß Leistungsbeschreibung zur Behandlungsanlage zu transportieren, zu verwerten und die Sortierreste einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Bieter muss über eine Entsorgungsanlage verfügen, die für die zu erbringende Leistung geeignet und zugelassen ist. Detailierte Angaben sind den Unterlagen zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2017 Ende: 30.09.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung um 1 Jahr. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: — Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen nachgekommen ist, — Erklärung des Bieters, dass über ihn und sein Unternehmen kein Insolvenzverfahren (Zahlungsfähigkeit) beantragt wurde und keine Vorstrafen (berufliche Zuverlässigkeit) vorliegen, — Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, — Erklärung zur Einhaltung der Tariftreue und des Mindestlohns. Ebenso sind Eigenerklärungen in bestimmten Maße zulässig. Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben beigefügt, welches zur Abgabe von Eigenerklärungen vorgesehen ist. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und über seinen Umsatz mit den Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren, — Erklärung über die Höhe der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, — Vorlage von Referenzen über vergleichbar ausgeführte Arbeiten der letzten 3 Jahre. Ebenso sind Eigenerklärungen in bestimmten Maße zulässig. Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben beigefügt, welches zur Abgabe von Eigenerklärungen vorgesehen ist. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: — Nachweis durch Vorlage aller erforderlichen Genehmigungen, dass die Anlagen zur Verwertung von Straßenkehricht, nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BIm-SchG) genehmigt wurden und nach dem jeweiligen Stand der Technik betrieben werden, — Vorlage einer gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (EfB). Diese muss die Verwertung der übernommenen Abfälle beinhalten, — Verfahrensfließbild zu der Verwertung des Straßenkehrichts unter Angabe der wesentlichen technischen Leistungsmerkmale, dem prinzipiellen Anlagen-Aufbau, der angewandten Verfahrenstechnik und der Stoffmengenbilanz für Straßenkehricht. Zur Beurteilung der Stoffflussmengen werden dabei auch Leistungs-, Energieverbrauchs- und Wasserverbrauchsangaben, sowie Angaben zur Abwassermenge und den sonstigen Emissionen der Anlage angegeben, die eine qualifizierte Beurteilung zulassen, — Angabe der Anzahl der Beschäftigten aufgegliedert nach Qualifikationen, — Nennung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals, — Erklärung zur Anerkennung der Projektsprache Deutsch, — Benennung der wesentlichen Subunternehmerleistungen und deren Liefer-/ Leistungs-umfang. Subunternehmer müssen ebenfalls die geforderten Leistungsnachweise vorlegen und als EfB zertifiziert sein, — Der Auftragnehmer muss detailliert nachweisen, über welche Redundanzen seine Anlage im Normalbetrieb und bei Störungen verfügt. Ebenso sind Eigenerklärungen in bestimmten Maße zulässig. Den Unterlagen ist ein Angebotsschreiben beigefügt, welches zur Abgabe von Eigenerklärungen vorgesehen ist. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Die elektronische Angebotsübermittlung ist zugelassen. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.06.2017 Ortszeit: 08:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.07.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.06.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: Elektronisch an die beauftragte Abteilung Materialwirtschaft. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich und erfolgt von der Materialwirtschaft im Beisein der zuständigen Revision. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsichtnahme in Unterlagen: 20.6.2017, 14:00 Uhr Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 23.6.2017, 8:00 Uhr Bindefrist des Angebotes (Gültigkeit des Angebotes): 22.7.2017 Nebenangebote oder Änderungsvorschläge müssen als solche deutlich deklariert sein und sind nur in Verbindung mit einem wertbaren Hauptangebot zugelassen. Nebenangebote oder Änderungsvorschläge können nur in Form einer Variante über die Anlieferung erfolgen. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß den Zuschlagskriterien. Wichtig: Gemäß EU-Vergabeverordnung ist der Interessent berechtigt, sich die Unterlagen von der Hessischen Ausschreibungs-Datenbank (HAD) anonym herunterzuladen. Ist er an einer Angebotsabgabe interessiert, muss er der Vergabestelle jedoch eine E-Mail mit seiner Firmenanschrift und der E-Mail-Adresse seines, für die Angebotsausarbeitung, zuständigen Sachbearbeiters senden (siehe unter I.3). Der Sachbearbeiter erhält dann einen Link der Vergabeplattform my Futura, auf dieser das Angebot fristgerecht zu hinterlegen ist. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.05.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139525 vom 29.05.2017 |