Titel | Durchführung von Beaufsichtigung der Bauarbeiten | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Köln Zentrales Vergabeamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln | |
Ausführungsort | DE-50679 Köln | |
Frist | 12.06.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXQ0YYRYHA2%22 | |
TED Nr. | 167979-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Fax: +49 221221-26272 Telefon: +49 221221-26886 E-Mail: stefan.schueller@stadt-koeln.de Internet: www.stadt-koeln.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Altdeponie Butzweiler Straße in Köln-Ossendorf, Ingenieur- und Planungsbüro, Leistungen zur Fremdüberwachung bei der Arbeiten zur Stilllegung der Altdeponie. Referenznummer der Bekanntmachung: 2017-0007-57-5 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71247000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Köln beabsichtigt im Rahmen der Stilllegung der Altdeponie Butzweiler Straße auf circa 14,5 ha ein Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen. Ausgeschrieben werden an dieser Stelle die hierbei erforderliche Fremdüberwachung bei der Herstellung der Abdichtungskomponenten aus mineralischen Baustoffen und Geokunststoffen. Die Ausführung der Oberflächenabdichtung ist in 3 Bauabschnitten zwischen den Jahren 2018 und 2020 vorgesehen. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: (08/2017) / Ende: (11/2020). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: Fremdüberwachung der Bauleistungen bei der Deponiestillegung; Butzweiler Straße; 50827; Köln-Ossendorf; Altdeponie. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Köln beabsichtigt im Rahmen der Stilllegung der Altdeponie Butzweiler Straße auf circa 14,5 ha ein Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen. Ausgeschrieben werden an dieser Stelle die hierbei erforderliche Fremdüberwachung bei der Herstellung der Abdichtungskomponenten aus mineralischen Baustoffen und Geokunststoffen. Die Ausführung der Oberflächenabdichtung ist in 3 Bauabschnitten zwischen den Jahren 2018 und 2020 vorgesehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektreferenzen des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft und persönliche Referenzen des verbindlich benannten Personals (siehe Anlage Zuschlagskriterium) / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Akkreditierung des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft für spezielle Prüfungen gemäß BQS 9-1 (siehe Anlage Zuschlagskriterium) / Gewichtung: 7,5 Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungskonzept des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft (siehe Anlage Zuschlagskriterium) / Gewichtung: 7,5 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis (siehe Anlage Zuschlagskriterium) / Gewichtung: 60 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 40 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Bei einer Verlängerung des Bauablaufs der qualitätsrelevanten Arbeiten muss der Leistungszeitraum der Fremdprüfung entsprechen verlängert werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Si-cherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 31.1.2017 (TVgG). Hiernach müssen im Falle der beabsichtigten Zu-schlagserteilung Bieterinnen beziehungsweise Bieter, deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer oder Verleiherinnen beziehungsweise Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind bezie-hungsweise bekannt sein müssen, die nach dem TVgG erforderlichen Nachweise und Erklärungen nach Aufforderung innerhalb einer Frist von drei bis fünf Tagen vorlegen. Die genaue Frist wird mit der Aufforderung mitgeteilt. Die Verpflichtungserklärungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Jahresumsatz von mindestens 350 000 EUR in mindestens 2 der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im relevanten Bereich Fremdprüferleistungen bei Deponiebauprojekten des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft. — Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate, ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. Bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts, welche nicht in das Handelsregister eingetragen werden können, ist der Nachweis über die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer vorzulegen. — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, nicht älter als sechs Monate. Die geforderte Unbedenklichkeitsbescheinigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, nicht älter als sechs Monate. Die geforderte Unbedenklichkeitsbescheinigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Nachweis, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine aus-reichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1 500 000 EUR jeweils für Personen- und Sachschäden vorliegt. Der geforderte Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Bei Bietergemeinschaften Benennung eines bevollmächtigten Mitglieds unter Vorlage der Vollmacht. — Einverständniserklärung zur Veröffentlichung personenbezogener Daten. — Einheitliche Europäische Eigenerklärung. — Unternehmensprofil (maximal 3 DIN A Seiten). — Gegebenenfalls verbindliche Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020 und DIN EN ISO/IEC 17025, Die Akkreditierung für mineralische Komponenten muss dabei dem Mindestumfang gemäß LAGA BQS 9-1 vom 20.12.2016 entsprechen. — Benennung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl im Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren aufgeteilt in Berufsgruppen sowie in feste und freie Mitarbeiter. Die geforderte Benennung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Detaillierter Personaleinsatzplan des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft für den gesamten Zeitraum der Leistungserbringung und unter Einschluss der Leistungen etwaiger Unterauftragnehmer. — Erklärung zu Ausstattung, Geräten und technischer Ausrüstung des Bieters. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Bestätigung, dass die deutsche Sprache als Projektsprache verwendet wird. Die geforderte Bestätigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. — Bei Einbindung von nicht akkreditierten Unterauftragnehmern ist zusätzlich eine Erklärung zur Qualitätssicherung von jedem nicht akkreditiertem Unterauftragnehmer und eine den DIN EN ISO/IEC 17020 beziehungsweise 17025 konforme Erklärung zur Prüfung der Kompetenz des Unterauftragnehmers durch den Hauptauftragnehmer einzureichen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.06.2017 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.09.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.06.2017 Ortszeit: 14:00 Ort: Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt, Riegel A, Etage 10, Zimmer 21, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYHA2. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln/Nachprüfungsstelle für behauptete Vergabeverstöße Zeughausstraße 2 – 10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 2211472-120 E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 III GWB: — unverzüglich gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren, — spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung, — spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen, — innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen; siehe § 135 II GWB: — 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.05.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139346 vom 05.05.2017 |