Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Gebäudeschadstoffscreenings
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeberarmasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO
Kasernenstraße 19
3003 Bern
AusführungsortCH-3003 Bern
Frist03.07.2017
TED Nr.203685-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) armasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO

Kasernenstraße 19

3003 Bern

 

E-Mail: wto@ar.admin.ch

Internet: www.simap.ch

Internet: www.armasuisse.ch

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: armasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO Kasernenstraße 19 Bern 3003 Schweiz Kontaktstelle(n): Bb39: LP126 Gebäudeschadstoffscreenings, Los x E-Mail: wto@ar.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Screenings von Immobilien auf Gebäudeschadstoffe.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Armasuisse Immobilien plant für ihre Areale Gebäudeschadstoffscreenings durchführen zu lassen. Bei den Gebäudeschadstoffscreenings werden an einem Standort alle Gebäude und Anlagen beurteilt. Aufgrund der Screeningresultate können weitere Untersuchungen notwendig werden. Diese umfassen Probenahmen, Laboranalysen, Raumluftmessungen, Kostenschätzungen und Berichterstattungen. Bei anstehenden Gebäudeschadstoffuntersuchungen schätzt der Beauftragte den Aufwand gemäß detailliertem Leistungsbeschrieb ab. Der Auftraggeber ruft die Leistungen bei Bedarf ab. Vorbehalten bleibt eine Vergabe an Dritte. Neben dem Betrieb lässt armasuisse Immobilien ihre Gebäude auch bei der Veräusserung von größeren Immobilien auf Gebäudeschadstoffe untersuchen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Region West. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1: Erfahrungsnachweise des eingesetzten Projektleiters / Hauptsachbearbeiters / Gewichtung: 65 % Kostenkriterium - Name: Z2: Preis / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Z3: Präsentation / Gewichtung: 10 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2017 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Optionen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 Mal ein Jahr. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Region Mitte. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1: Erfahrungsnachweise des eingesetzten Projektleiters / Hauptsachbearbeiters / Gewichtung: 65 % Kostenkriterium - Name: Z2: Preis / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Z3: Präsentation / Gewichtung: 10 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2017 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Optionen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 Mal ein Jahr. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Region Zentral. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1: Erfahrungsnachweise des eingesetzten Projektleiters / Hauptsachbearbeiters / Gewichtung: 65 % Kostenkriterium - Name: Z2: Preis / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Z3: Präsentation / Gewichtung: 10 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2017 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Optionen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 Mal ein Jahr. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los Ost. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1: Erfahrungsnachweise des eingesetzten Projektleiters / Hauptsachbearbeiters / Gewichtung: 65 % Kostenkriterium - Name: Z2: Preis / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Z3: Präsentation / Gewichtung: 10 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2017 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Optionen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 Mal ein Jahr. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

E1 Betriebssicherheitserklärung: Der Anbieter muss eine gültige Betriebssicherheitserklärung besitzen oder einwilligen, eine Betriebssicherheitsprüfung im Falle eines Zuschlags umgehend durchführen zu lassen. Nachweis: Die gültige Betriebssicherheitserklärung ist dem Angebot beizulegen, oder der Anbieter willigt schriftlich ein, eine Betriebssicherheitsprüfung im Falle eines Zuschlags umgehend durchführen zu lassen.

 

E2 Personensicherheitsprüfung: Der Projektleiter / Hauptsachbearbeiter und dessen Stellvertreter sowie weitere am Projekt beteiligte Mitarbeiter müssen eine gültige Personensicherheitsprüfung resp. eine Personal Security Clearance besitzen oder einwilligen, eine solche im Falle eines Zuschlags umgehend durchführen zu lassen. Nachweis: Die am Projekt beteiligten Mitarbeiter bestätigen schriftlich über eine gültige Personensicherheitsprüfung resp. Personal Security Clearance zu verfügen oder die am Projekt beteiligten Mitarbeiter willigen schriftlich ein, eine Personensicherheitsprüfung im Falle eines Zuschlags durchführen zu lassen. Die gültigen Personensicherheitsprüfungen sind erst bei einem allfälligen Zuschlag dem Auftraggeber vorzulegen.

 

E3 Personelle Ressourcen: Der Anbieter muss einen Projektleiter / Hauptsachbearbeiter sowie weitere Mitarbeitende bereitstellen können. Der Projektleiter / Hauptsachbearbeiter als direkte Hauptansprechperson übernimmt die Funktion Mandatsleiter für das jeweilige Los. Zudem muss der Projektleiter / Hauptsachbearbeiter auf der Liste Gebäudediagnostiker des Forums Asbest Schweiz, FACH (www.forum-asbest.ch/adressliste/) aufgeführt sein. Nachweis: Der Anbieter hat im Teil C die Mitarbeiterkapazitäten anzugeben. Der Anbieter muss über mindestens 2 für die zu erbringenden Leistungen qualifizierte Mitarbeiter (Projektleiter / Hauptsachbearbeiter und Projektleiter Stv.) verfügen. Zudem bestätigt der Anbieter, dass der Projektleiter / Hauptsachbearbeiter sowie weitere Mitarbeitenden, die für die Begutachtung verantwortlich sind, auf der Liste des Forum Asbest Schweiz FACH aufgeführt sind.

 

E4 Personenbezogene Leistungserbringung: Die angegebenen Leistungsanteile für den vorgesehenen Projektleiter / Hauptsachbearbeiter und Projektleiter Stv. sind personenbezogen und vom Anbieter für die Auftragserfüllung zu garantieren. Der Projektleiter muss mindestens 50 % und der Projektleiter Stv. 20 % der Leistungen persönlich erbringen. Nachweis: Der Anbieter hat im Teil C die angegebenen personenbezogenen Leistungsanteile zu bestätigen.

 

E5 Ersatz von Mitarbeitenden: Der Anbieter ist bereit, eingesetzte Mitarbeitende bei Vorliegen wichtiger Gründe wie folgt zu ersetzen: Die Leistung und der Einsatz der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Personen werden durch den Auftraggeber beurteilt. Wird dabei eine Diskrepanz zu den Anforderungen und Kriterien gemäß Teil B festgestellt, hat der Anbieter diesbezüglich Stellung zu nehmen. Anschließend entscheidet der Auftraggeber, ob der Anbieter verpflichtet wird, die betreffenden Personen innerhalb von 14 Tagen durch Personal zu ersetzen, welches den Anforderungen genügt. Im Rahmen der Auftragserfüllung können auch andere wichtige Gründe für den Ersatz von Personal auftreten wie negative Personensicherheitsprüfung des Bundes, Kündigung, längerer Urlaub, Unfall, Krankheit etc. Der Anbieter ist jeweils für den Ersatz durch eine gleich qualifizierte Person verantwortlich. Das Engagement in anderen Projekten des Auftragnehmers gilt dabei nicht als wichtiger Grund. Nachweis: Der Anbieter hat im Teil C zu bestätigen, dass er bereit ist, bei Vorliegen wichtiger Gründe, die eingesetzten Mitarbeitenden zu ersetzen.

 

E6 Sprachkenntnisse: Die für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden müssen: — im Los West: Französischkenntnisse, — im Los Mitte: Deutschkenntnisse, — im Los Zentral: Deutsch- und Italienischkenntnisse, — im Los Ost: Deutschkenntnisse. In Wort und Schrift, Anforderung Zertifizierungslevel C1 aufweisen Nachweis: Die Deklaration der Beherrschung der geforderten Sprachen ist im Teil C abzugeben.

 

E7 Firmenreferenzen: Der Anbieter muss Erfahrungen in den ausgeschriebenen Tätigkeitsfeldern nachweisen können. Nachweis: Im Teil C muss der Anbieter Referenzprojekte aus den folgenden Tätigkeitsfeldern angeben:

 

a. Gebäudeschadstoffscreening (Erstbeurteilung für Triage und Festlegung der Prioritäten der Untersuchungen): — Es müssen zwei Referenzprojekte nachgewiesen werden. — Dabei muss es sich um Screeningprojekte in Immobilienportfolios mit mindestens 10 Objekten mit größeren / komplexen Bauten im Bestand / Normalnutzung (bspw. Kasernen, unterirdischen Anlagen, Bürobauten, Schulbauten, Sportanlagen, Spitäler, Industriebauten) handeln.

 

b. Gebäudeschadstoffuntersuchungen (Gebäudechecks, Gebäudediagnose betreffend Schadstoffe – Asbest, PCB): — Es müssen 10 Referenzprojekte mit Erkennen von allen relevanten Asbe-stanwendungen nachgewiesen werden. — Dabei muss es sich jeweils um größere / komplexe Bauten im Bestand / Normalnutzung (bspw. Kasernen, unterirdischen Anlagen, Bürobauten, Schulbauten, Sportanlagen, Spitäler, Industriebauten) handeln. Rückbauprojekte und einfache Wohnbauten wie Einfamilienhäuser sind als Referenz nicht zulässig. — Dabei müssen 3 Referenzen die Erfahrung im Erkennen von asbesthaltigen Spritzbelag nachweisen. — Mindestens 2 Referenzen müssen großflächig verbaute asbesthaltige Leichtbauplatten beinhalten. — Mindestens 2 Referenzen müssen das Erkennen von PCB-Belastungen (Fugendichtungsmassen und Anstriche) nachweisen.

 

c. Fachplanung und Fachbauleitung von Schadstoffsanierungen (Asbest, PCB): — Es müssen 2 Referenzprojekte nachgewiesen werden. — Dabei muss es sich jeweils um größere / komplexe Bauten (bspw. Kasernen, unterirdischen Anlagen, Bürobauten, Schulbauten, Sportanlagen, Spitäler, Industriebauten) handeln. Einfache Wohnbauten wie Einfamilienhäuser sind als Referenz nicht zulässig. Alle Referenzprojekte dürfen nicht älter als 10 Jahre seit erfolgreichem Abschluss des Auftrages sein dürfen, oder sie müssen seit mindestens einem Jahr laufen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03.07.2017

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06.07.2017 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen im Bereich Immobilien. Verhandlungen: bleiben vorbehalten. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1. Der Zuschlag erfolgt nach der Genehmigung des Vergabeantrags durch das Vergabegremium armasuisse Immobilien und unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung durch das finanzkompetente Organ des Bundes. 2. Die Ausarbeitung des Angebots wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen bleiben im Besitz von armasuisse Immobilien. 3. Willigt die zu prüfende Person (Personensicherheitsprüfung) oder Firma (Betriebssicherheitsprüfung) nicht in die Sicherheitsprüfung ein oder besteht sie die Überprüfung nicht, kann der Auftrag nicht erteilt werden. 4. Es wird kein Teuerungsausgleich für die vorgesehene Mandatsdauer gewährt. 5. Das im Leistungsbeschrieb (Teil B) dargestellte Mengengerüst der Arbeitstage und das Mengengerüst der Areale stellt eine Schätzung dar und dient als kalkulatorische Grundlage für die Ausschreibung. Daraus können keinerlei Ansprüche abgeleitet werden. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innerhalb von 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 3000 Bern 14 erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin / Bemerkungen: a) Bei Einreichung auf dem Postweg Die schriftlichen Angebote müssen spätestens am letzten Tag der Frist zu Händen der Schweizerischen Post (Poststempel 3.7.2017, A-Post) übergeben werden. b) Bei Abgabe an armasuisse CC WTO Bei persönlicher Zustellung an die armasuisse CC WTO hat die Abgabe spätestens bis zur oben genannten Frist bis 16:00 Uhr gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen. Die Loge an der Kasernenstraße 19, Bern ist von 7:00 bis 17:00 Uhr durchgehend besetzt. Erfolgt die Zustellung mit einem privaten Kurierdienst, so gilt dies als persönliche Überbringung. Das Angebot ist verschlossen mit dem Stichwort: „LP126 Gebäudeschadstoffscreenings, Los x. Umschlag darf nicht geöffnet werden.“ einzureichen. Angebote, die nicht fristgerecht aufgegeben wurden, werden nicht berücksichtigt. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 23.5.2017, Dok. 959707. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 2.6.2017. Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Das Angebot muss für die Lose „Mitte“, „Zentral“ und „Ost“ in deutscher Sprache verfasst werden. Für das Los „West“, muss das Angebot in französischer Sprache verfasst werden. Die Kommunikation und die Dokumentation im Vergabeverfahren erfolgen in deutscher Sprache. Die Auftragsabwicklung erfolgt für die Lose „Mitte“ und „Ost“ (Lose 2 und 4) in Deutsch, für das Los „Zentral“ in Deutsch und Italienisch und für Los „West“ (Los 1) in Französisch (Wort und Schrift).

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.05.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139526 vom 29.05.2017