Titel | Erstellung eines detaillierten Kontroll-/Überwachungsprogrammes zum Monitoring und Risikomanagement von LBP-Maßnahmen bzw. Arten/Artvorkommen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | RMD Wasserstraßen GmbH Blutenburgstr. 20 80636 München | |
Ausführungsort | DE-80636 München | |
Frist | 04.07.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=161490 | |
TED Nr. | 212678-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Bundesrepublik Deutschland und Freistaat Bayern, vertreten durch die Rhein-Main-Donau AG, diese vertreten durch die RMD Wasserstraßen GmbH Blutenburgstraße 20 München 80636 Deutschland Kontaktstelle(n): Abteilung Vergabe Telefon: +49 89-99222281 Fax: +49 89-99222299 NUTS-Code: DE212
E-Mail: evergabe@rmd-wasserstrassen.de Internet: www.rmd-wasserstrassen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Vergabeplattform des Freistaates Bayern Internet: www.vergabe.bayern.de Es sind nur elektronische Angebote zugelassen und an die o.g. Vergabeplattform zu richten München Deutschland Kontaktstelle(n): Die u.g. email Adresse darf für die Angebotsabgabe nicht verwendet werden! E-Mail: evergabe@rmd-wasserstrassen.de NUTS-Code: DE224 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.vergabe.bayern.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.vergabe.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Bau von Wasserstraßen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Donauausbau Straubing – Vilshofen, Teilabschnitt 1: Straubing – Deggendorf, Erstellung eines detaillierten Kontroll-/Überwachungsprogramms zum Monitoring und Risikomanagement. Referenznummer der Bekanntmachung: M-037-17
II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71420000
II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Erstellung des abgestimmten detaillierten Kontroll-/Überwachungsprogrammes zum Monitoring und Risikomanagement in enger Anlehnung an das „Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen – Bestandserfassung und Monitoring“, mit folgenden Einzelschritten: Überprüfung des vorliegenden Monitoring- und Risikomanagementkonzeptes, ob sämtliche LBP-Maßnahmen bzw. Arten/Artvorkommen, für die ein Monitoring erforderlich ist, beinhaltet sind. Art- und maßnahmenbezogene Festlegung, ob ein maßnahmenbezogenes oder maßnahmenbezogenes und populationsbezogenes Monitoring erforderlich ist. Art- und maßnahmenbezogene Erstellung von Zielkriterien und Zielwerten für die Beurteilung der Wirksamkeit (Soll) der Kompensationsmaßnahmen. Festlegung des Erfassungszeitraums und der Kartiermethode des populationsbezogenen Monitorings, art- und maßnahmenspezifisch. Erarbeitung von möglichen Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen Kostenschätzung für die Umsetzung des Monitorings und Risikomanagements.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code: DE224 Hauptort der Ausführung: Hauptort d. Ausführung: Deutschland, Donauraum zwischen Straubing und Deggendorf.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Erstellung des abgestimmten detaillierten Kontroll-/Überwachungs-programmes zum Monitoring und Risikomanagement in enger Anlehnung an das „Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen – Bestandserfassung und Monitoring“, mit folgenden Einzelschritten: — Überprüfung des vorliegenden Monitoring- und Risikomanagementkonzeptes, ob sämtliche LBP-Maßnahmen bzw. Arten/Artvorkommen, für die ein Monitoring erforderlich ist, beinhaltet sind. — Art- und maßnahmenbezogene Festlegung, ob ein maßnahmenbezogenes oder maßnahmenbezogenes und populationsbezogenes Monitoring erforderlich ist. — Art- und maßnahmenbezogene Erstellung von Zielkriterien und Zielwerten für die Beurteilung der Wirksamkeit (Soll) der Kompensationsmaßnahmen. — Festlegung des Erfassungszeitraums und der Kartiermethode des populationsbezogenen Monitorings, art- und maßnahmenspezifisch. — Erarbeitung von möglichen Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen für den Fall, dass Vermeidungsmaßnahmen, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen oder Kompensationsmaßnahmen nicht wirksam sind. — Kostenschätzung für die Umsetzung des Monitorings und Risikomanagements.
II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 11.09.2017 Ende: 15.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung ist dem Abschnitt III zu entnehmen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Finanzielle Leistungsfähigkeit. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Der Bewerber weist mindestens in einem der letzten 3 Jahre einen Jahresumsatz in Höhe von mindestens 1,0 Mio. EUR pro Jahr nach. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. Beabsichtigt der Bewerber, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten / auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die Dritten benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten / der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.1.1 bis Ziffer III.1.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen/ diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber als Einzelbewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des oder der Dritten beruft. Es werden nur Ressourcen Dritter gewertet, die als Nachunternehmer im entsprechenden Verzeichnis aufgelistet sind. Alle übrigen Ressourcen müssen vom Bewerber selbst über dessen fest angestellte Mitarbeiter nachgewiesen werden.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung zur Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt 124EU „Eigenerklärung zur Eignung“ enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter „www.vergabe.bayern.de“ zur Verfügung und liegt den Vergabeunterlagen bei. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Verfügbarkeit von 4 GIS Arbeitsplätzen beim Bewerber. — Der Bewerber weist nach, dass er für die zu erbringende Leistung über Mitarbeiter verfügt, welche die Berufsqualifikation eines Biologen mit dem Fachrichtungsschwerpunkt Vegetationsökologie, Ornithologie und Ichthyologie besitzen. Es ist mindestens 1 Jahr Berufserfahrung und die verantwortliche Bearbeitung des Fachrichtungsschwerpunktes nachzuweisen. Als gleichwertig werden auch andere Berufsqualifikationen mit den vorgenannten Fachrichtungsschwerpunkten gewertet. — Für die Bearbeitung der weiteren notwendigen Fachrichtungsschwerpunkte Herpetologie, Lepidoterologie und Malakologie legt der Bewerber ein schlüssiges Personalkonzept vor. — Referenzen für Monitoring und Risikomanagement aus den vergangenen 10 Jahren: Der Bewerber weist mindestens 3 Referenzprojekte nach. Als gleichwertig wird auch die wissenschaftliche Bearbeitung des Monitoring- und Risikomanagements angesehen. — Der AN verfügt über mindestens 1 Landschaftsarchitekten. Beabsichtigt der Bewerber, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten / auf Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die Dritten benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten / der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.1.1 bis Ziffer III.1.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen/ diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber als Einzelbewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des oder der Dritten beruft. Es werden nur Ressourcen Dritter gewertet, die als Nachunternehmer im entsprechenden Verzeichnis aufgelistet sind. Alle übrigen Ressourcen müssen vom Bewerber selbst über dessen fest angestellte Mitarbeiter nachgewiesen werden.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04.07.2017 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 17.07.2017
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17.10.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
A) Die unter Ziffer III.1.1 bis III.1.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Für Bewerbergemeinschaften wird auf die Notwendigkeit der Vorlage einer Bewerbergemeinschaftserklärung gemäß Formblatt L1314 ausdrücklich nochmals hingewiesen. Die Mindeststandards muss jedoch die Bietergemeinschaft lediglich als Gesamtheit erfüllen. b) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. Die elektronischen Angebote sind über die Vergabeplattform www.vergabe.bayern.de einzureichen. Weitere, in dieser Bekanntmachung nicht genannte Unterlagen, sind für den Teilnahmeantrag nicht erwünscht. Ein Abweichen von der vorgegebenen Gliederung oder die Abgabe von zusätzlichen, nicht geforderten Unterlagen führt zu einer Abwertung im Auswahlverfahren. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. c) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Der Auftraggeber wird bei einer größeren Anzahl gleichwertiger Bewerber den Kreis der zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber auf höchstens vier beschränken. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als vier Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. Die Bewertung und Gewichtung erfolgt nach folgender Maßgabe: Berufsqualifikation mit Fachrichtungsschwerpunkt Vegetationsökologie, Ornithologie und Ichthyologie: Für je 2 Jahre zusätzlicher Berufserfahrung über den Mindeststandard hinaus erhält der Bewerber einen zusätzlichen Punkt; bei mehreren Mitarbeitern wird ein arithmetrischer Mittelwert gebildet. Die Höchstpunktzahl sind 5 Punkte.: Für Referenzen mit mindestens 1 bearbeiteten Fachrichtung aus der Vegetationsökologie, Ornithologie oder Ichthyologie wird 1 Punkt vergeben. Für jede weitere Fachrichtung aus der o.g. Aufzählung und der Herpetologie, Lepidoterologie oder Malakologie in einer Referenz, erhält der Bewerber einen zusätzlichen Punkt. Die maximale Punktzahl ist 5 Punkte. Gewertet wird die Referenz in der die meisten Fachrichtungen bearbeitet wurden. Angaben zu Bewertung und Gewichtung siehe „M_037_17_Bewertung_Teilnahmeunterlagen“ d) Der Auftraggeber wird die ausgewählten Bewerber zeitgleich zur Abgabe eines Angebots auffordern. Detaillierter Ablauf, siehe „M_037_17_Ablauf_Angebotsphase“. e) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird. f) Es erfolgt keine losweise Vergabe. Bewerbungen nur für Teilbereiche der ausgeschriebenen Leistungen können nicht berücksichtigt werden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80534 Deutschland Telefon: +49 89-21762411 E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de Fax: +49 89-21762847
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
RMD Wasserstraßen GmbH Blutenburgstraße 20 München 80636 Deutschland Telefon: +49 89-99222281 E-Mail: evergabe@rmd-wasserstrassen.de Fax: +49 89-99222299 Internet-Adresse: www.rmd-wasserstrassen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 31.05.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139578 vom 06.06.2017 |