Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Sicherheitsdienstleistung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein
Gartenstr.6
24103 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist19.09.2017
Vergabeunterlagenmy.e-vergabe.gmsh.de/…/CMSDownload.php?type=TenderDocsAsPdf&id=2010163
Beschreibung

a) Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

Gartenstr. 6

24103 Kiel


Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel


Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel


b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A Vergabe-Nr.: ZB-G0-17-0550000-4122.5


c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.


d) Art und Umfang und Ort der Leistung Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein - Landeskriminalamt unterhält in Felde/Groß Nordsee den Kampfmittelräumdienst. Aus sicherheitstechnischen Gründen unterliegt diese Liegenschaft der ständigen Bewachung. Die Mitarbeiter des Wachdienstes nehmen nach Ablauf der täglichen allgemeinen Dienstzeit im Kampfmittelräumdienst war. Die Wachaufgabe wird je Schicht von einer Wachperson und Hund wahrgenommen.


Die Überwachung des Außenbereiches wird mittels Kameras durchgeführt. Zusätzlich sind Streifengänge mit einem Hund mehrmals in der Nacht durchzuführen. Die Streifengänge sind mittels Datensammler (z.B. Produkt Deister oder Alternative) zu dokumentieren. Die Kontrollpunkte werden durch die Dienststelle vorgenommen. Insoweit wird vom eingesetzten Personal ein hohes technisches Verständnis erwartet. Im Sicherheitsfall ist nach entsprechender Alarmierungslisten Alarm auszulösen. Das zu überwachende Areal umfasst 44,86 Hektar. Die Streifengänge sind auf einer Fläche von ca. 6.300,00m² durchzuführen. Montag bis Donnerstag 15.30 bis 7:30 des Folgetages = 16 Std. Freitag 11:30 bis 24:00 = 12,50 Std Samstag und Sonntag 0:00 bis 24:00 = 48 Std. Diese Zeiten bedingen mindestens 4 Mitarbeiter zur Kompensation von Ausfallzeiten.


Reaktionszeit 1 Stunde bei Ausfall. Es ist immer bei einem Mitarbeiter ein Hund mitzuführen. Alle Mitarbeiter sind ausgebildete Hundeführer. 24-stündige telefonische Erreichbarkeit des Objektleiters oder der Zentrale Es können bei zusätzlichem Bedarf zusätzliche Wachkräfte angefordert werden. Diese werden mindestens eine Woche vorher angemeldet. Die zusätzlichen Mitarbeiten werden ohne einen weiteren Hund angefordert und benötigen nicht die Aus-bildung eines Hundeführers.


e) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


f) Ausführungsfristen 01. Januar 2018 - unbestimmt


g) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel,E-Mail: sandra.krause@gmsh.de Telefon 0431/599-1512, Telefax 0431/599-1465


h) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Ende der Angebotsfrist: Freitag, 29. September 2017, 07:30 Uhr Ende der Bindefrist: Freitag 28. Dezember 2017


i) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Keine.


j) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Siehe Ergänzende Vertragsbedingungen


k) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen den Unterlagen, die die Auf traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens mit Angabe des Firmennamens und der Rechtsform (max. 4 DIN-A4-Seiten) 2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen: ? dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen ? dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis lit. e VOL/A vorliegen ? ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind. ? ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 Euro belegt worden bin/sind. ? ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung er-fülle(n). 3. Eigenerklärung, dass entsprechend der Verordnung über das Bewachungsgewerbe eine entsprechende Haftpflichtversicherung besteht und die Prämien zu den fälligen Terminen bezahlt wurden / werden und die Risiken in der gesetzlich vorgeschriebenen Form abgedeckt sind. 4. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Das Formblatt ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vor-gesehen ist. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann binnen 6 Tagen der GMSH zu übersenden. 5. Nachweis von Referenzen der in den letzten drei Jahren (2014, 2015, 2016) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet der Sicherheitsdienstleistungen für öffentliche Auftraggeber 6. Eigenerklärung über die Zulassung als Wach- und Sicherheitsunternehmen nach § 34 a Gewerbeordnung. 7. Eigenerklärung, dass für die Leistungserbringung nur geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte (IHK) eingesetzt werden. 8. Nachweis Technischer Kenntnisse. Die Einsatzzentrale im Wachgebäude entspricht einer technikgesteuerten Leitzentrale (Video- und Weiterleitsysteme, Einsatz diverser Kontrollmonitore) Von dort sind diverse überwachungstechnische Maßnahmen wahrzunehmen. Die eingesetzten Mitarbeiter müssen in der Lage sein, die verschiedenen Bedienungselemente zu handhaben und auch bei Bedarf mittels der Technik Sofortmaßnahmen einzuleiten. Entsprechende Schulungsmaßnahmen sind durch den Auftragnehmer vor Aufnahme des ersten Wachdienstes sicherzustellen. 9. Nachweis Mitgliedschaft BDWS (Bundesverband Deut-scher Wach- und Sicherheitsunternehmen) oder VSWN (Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutsch-land e.V.) oder Zertifizierung nach ISO 9001:2000 oder gleichwertige Nachweise. 10. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbe-zentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH behält sich vor, einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einzuholen. 11. Entwurf einer objektspezifischen Dienstanweisung 12. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass nur ausreichend geschultes, qualifiziertes und zuverlässiges Sicherheitspersonal zum Einsatz kommt, welches über die vorhandenen bewachungsspezifischen Kenntnisse (Erste Hilfe, Brandschutzausbildung, Objektschutz, Werkschutzlehrgänge, ggf. Hundeführer) – geprüfte Schutz- u. Sicherheitskraft (IHK) (Entsprechende Nachweise sind spätestens eine Woche vor dem geplanten Einsatz vorzulegen.); 13. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass alle eingesetzten Mitarbeiter durch uns/mich schriftlich zur Verschwiegenheit über al-le dienstlichen Vorgänge verpflichtet werden. (Entsprechende Nachweise sind spätestens eine Woche vor dem geplanten Einsatz vorzulegen.) 14. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass Vorkehrungen getroffen werden, dass die Erfüllung des Auftrages nicht durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Ausfälle der Mitarbeiter gefährdet wird und bei Ausfall eines /einer Mitarbeiter/in innerhalb einer Reaktionszeit von einer Stunde eingewiesenes Personal eingesetzt wird; 15. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass das eingesetzte Personal von mir/uns ausgetauscht wird, sofern das eingesetzte Personal in der Praxis nicht den Ansprüchen des Auftraggebers entspricht; 16. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit, das für die Wahrnehmung der Pförtner-dienstleistung vorgesehene Personal in die künftigen Aufgaben durch das Finanzministerium eingewiesen wird. 17. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass ich/wir dem Auftraggeber, nach der Zuschlagserteilung, Mitarbeiterprofile der eingesetzten Kräfte zur Verfügung stellen. 18. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass der Auftragnehmer für die ein-zusetzenden Mitarbeiter ein Auszug aus dem Bundeszentralregister , polizeiliches erweitertes Führungszeugnis, Belegart O vor Zuschlagserteilung vorlegt. 19. Eigenerklärung (Formblatt „Eigenerklärung besondere Verpflichtungen“), dass es sich bei dem einzusetzenden Personal um sozialversicherungspflichtig beschäftigtes Personal handelt. 20. Benennung eines Objektbetreuers inkl. Kontaktdaten


Seite 5 von 6 sowie seiner telefonischen 24-stündigen Erreichbarkeit. Zusätzlich mit dem Angebot einzureichen: a. Konzept zur Sicherstellung von qualifiziertem Personal und einer hohen Dienstleistungsqualität das Konzept sollte folgende Punkte beinhalten: Personalauswahl (max. 10 Seiten) Personalausfall (max. 10 Seiten) Schulungen (max. 10 Seiten) b. Preisblatt c. Kalkulation Stundenverrechnungssatz d. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen e. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vorlage spätestens vor Zuschlagserteilung auf Verlan-gen der Vergabestelle) f. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.05.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239)


Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazu-gehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorge-legt werden.


l) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeun-terlagen genannt werden Preis: 50%, Qualität: 50%


m) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 19. September 2017


Anfragen sind in schriftlicher Form per Mail oder Fax an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: sandra.krause@gmsh.de, 0431/599-1465


n) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Ziffer


l) genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer be-nennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag-nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter-gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.


o) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar-beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mi Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.


p) Hinweis zur e-Vergabe Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten-Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren.


r) Sonstiges Ortsbesichtigung: In der 37. KW 2017 soll die Möglichkeit bestehen, das Objekt zu besichtigen. Sobald ein genauer Termin vorliegt, wird eine Information unter Internet: www.e-vergabe-sh.de eingestellt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140394 vom 21.08.2017