Titel | Errichtung von drei Grundwassermessstellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | WAZV Werder Havelland Am Markt 13a 14542 Werder | |
Ausführungsort | DE-14542 Werder | |
Frist | 19.09.2017 | |
Beschreibung | a) WAZV Werder-Havelland Am Markt 13 A 14542 Werder (Havel) Tel.: 03327 / 73 75 0 Fax 03327 / 73 75-40 E-Mail: mail@wazv.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A; Vergabe-Nr.: entfällt. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Kein elektronisches Vergabeverfahren. d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen. e) Ort der Ausführung: Land Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark: Werder (Havel), Schenkenberg (Gemeinde Groß Kreuz). f)Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Errichtung von drei Grundwassermessstellen an drei Standorten in Werder (Havel) und einer Grund-wassermessstelle in Schenkenberg mit den folgenden Spezifikationen: - Bohrverfahren: eine Spülbohrung an einem Standort in Werder (mit geophysikalischer Vermessung im unverrohr-ten Bohrloch); alle anderen Bohrungen sind als verrohrte Trockenbohrung auszuführen, Gewinnung gekernter Proben mit fester Kernumhüllung (Liner) am Standort Schenkenberg (ca. 20 Stk.), - Bohrendteufen: ca. 34 bis 45 m unter Gelände für die Trockenbohrungen und ca. 50 m unter Gelände für die Spülbohrung, - Bohrenddurchmesser: mind. 273 mm bzw. mind. 244 mm (Spülbohrung), - Bohrung in Lockergesteinen der Bodenklassen 2 - 5, Wechsellagerung von rolligen und bindigen Materiealien mit Anteilen von Geschiebemergel (Stauchendmoräne), Ausbau zu Grundwassermessstellen mit PVC-U DN 80, - Klarpumpen der Filterstrecken, - Überflurabschluss mit Schutzrohr/-dreieck in Betonfundament sowie Unterflurabschluss, einbetoniert in Betonring. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage: oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: keine Planungsleistungen, entfällt. Zweck der Bauleistung: keine Planungsleistungen, entfällt. h) Aufteilung in Lose: nein. (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f). i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 16.10.2017, Fertigstellung oder Dauer: 30.11.2017. j) Nebenangebote: nicht zugelassen. k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Anforderung ab: 12.09.2017, Anforderung bis: 19.09.2017, Anforderung bei: GCI GmbH, Bahnhofstraße 19, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 0 33 75 / 29 47 85, Fax 0 33 75 / 29 47 18, E-Mail: mail@gci-kw.de. Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe des Entgeltes: 30,- Euro (incl. MwSt.), Zahlungsweise: Banküberweisung. Empfänger: GCI GmbH, IBAN: DE47 1007 0848 0456 1437 00, BIC-Code: DEUTDEDB110, Verwendungszweck: WAZV Werder (Havel), \MN Werder, Zur Beachtung: Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Auslandsporto. Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: WAZV Werder-Havelland, Postfach 1245, 14536 Werder (Havel), Tel.: 03327 / 73 75 0, Fax 03327 / 73 75-40. p) Sprache, inder die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch. q) Ablauf der Angebotsfrist: am: 28.09.2017, um 13.45 Uhr. Eröffnungstermin: am: 28.09.2017, um 14.00 Uhr; Ort: WAZV W.-H., Am Markt 13 A, 14542 Werder (Havel). Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen anwesend sein. Geforderte Sicherheiten: Vertragser-füllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme, Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v.H. der Schlussrechnungssumme einschl. Nachträge. s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gern. Vergabeunterlagen. t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaf-ten: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweis zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqua-lifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen( auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung- genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- ist erhältlich: in Verbindung mit Vergabeunterlagen von GCI GmbH. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gern. Paragr. 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - Zertifizierung nach DVGW W 120, - Referenzen für gleichartige Bauleistungen der letzten 3 Jahre - Unbedenklichkeitserklärungen des Finanzamts, der Berufsgenossenschaft und der Krankenkasse - Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes sowie - Art und Umfang der Arbeiten, die an Nachauftragnehmer vergeben werden. Bei Vergebe von NAN-Leistungen sind die o.g. Nachweise auch für die NAN zu erbringen. Alle Nachweise müssen gültig sein. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit: Die Vergabeentscheidung erfolgt unter Beachtung des Paragr. 5 des Gesetzes zur Bekämpfung von Schwarzarbeit. Der Bieter hat die Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Angebot vorzulegen. Sie hat mindestens 1.000.000,00 für Vermögensschäden und 2.000.000,00 für Personenschäden zu betragen. Hinweis: Das Brandenburgische Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - Bbg VergG) vom 21. September 2011, GVBI. 1 Nummer 19, - zugänglich im Vergabeportal vergabe.brandenburg.de - ist zu beachten. v) Ablauf der Bindefrist: 30 Tage ab Angebotseröffnung. w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: -. Auskünfte zum Verfahren und technischen Inhalt erteilt: Anschrift siehe k). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140674 vom 17.09.2017 |