Titel | Bau von Mülldeponien | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Köln Zentrales Vergabeamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln | |
Ausführungsort | DE-50679 Köln | |
Frist | 29.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/CXQ0YYRY5MN | |
TED Nr. | 511261-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Köln Z Zentrales Vergabeamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Fax: +49 22122126272 Telefon: +49 22122132554 E-Mail: ramona.schnelle@stadt-koeln.de Internet: www.stadt-koeln.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXQ0YYRY5MN Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXQ0YYRY5MN Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ehemalige Deponie Butzweiler Straße – Abdeckarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 2017-0031-57-4 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45222110 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Köln beabsichtigt im Rahmen der Stilllegung der Altdeponie Butzweiler Straße auf einer Fläche von circa 12,5 ha ein Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen. Ausgeschrieben werden an dieser Stelle die hierzu erforderlichen Bauleistungen für die Profilierung des Geländes und die Herstellung der Abdichtungskomponenten aus mineralischen Baustoffen und Geokunstoffen. Die Ausführung der Oberflächenabdichtung ist in drei Bauabschnitten in den Jahren 2018 bis 2020 vorgesehen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: Oberflächenabdichtungssystem Butzweiler Straße 50827 Köln II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Köln beabsichtigt im Rahmen der Stilllegung der Altdeponie Butzweiler Straße auf einer Fläche von circa 12,5 ha ein Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen. Ausgeschrieben werden an dieser Stelle die hierzu erforderlichen Bauleistungen für die Profilierung des Geländes und die Herstellung der Abdichtungskomponenten aus mineralischen Baustoffen und Geokunstoffen. Die Ausführung der Oberflächenabdichtung ist in drei Bauabschnitten in den Jahren 2018 bis 2020 vorgesehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 29 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sollten die Arbeiten nicht termingerecht abgeschlossen werden können, muss die Bauzeit für die noch erforderlichen Arbeiten zu den vereinbarten Bedingungen verlängert werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 31.1.2017 (TVgG). Hiernach müssen im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung Bieterinnen beziehungsweise Bieter, deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer oder Verleiherinnen beziehungsweise Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind beziehungsweise bekannt sein müssen, die nach dem TVgG erforderlichen Nachweise und Erklärungen nach Aufforderung innerhalb einer Frist von drei bis fünf Tagen vorlegen. Die genaue Frist wird mit der Aufforderung mitgeteilt. Die Verpflichtungserklärungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. — Nachweis über den Eintrag in das Berufsregister oder das Handelsregister, nicht älter als 6 Monate. Der geforderte Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Jahresumsatz von jeweils mindestens 5 000 000 EUR der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im relevanten Bereich der ausgeschriebenen Bauleistungen. Das Kriterium bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit des Bieters beziehungsweise die gemeinsame Leistungsfähigkeit aller Mitglieder einer Bietergemeinschaft (einschließlich der Unterauftragnehmer), — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, nicht älter als 6 Monate. Die geforderte Unbedenklichkeitsbescheinigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, nicht älter als sechs Monate. Die geforderte Unbedenklichkeitsbescheinigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Nachweis, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 1 500 000 EUR jeweils für Personen sowie Sachschäden vorliegt. Der geforderte Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Nachweis, dass sich das Unternehmen in der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Der geforderte Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Bei Bietergemeinschaften zusätzlich Benennung eines bevollmächtigten Mitglieds unter Vorlage der Vollmacht, — Die geforderten Nachweise können durch Eigenerklärung zur Eignung mittels VHB Formblatt 124 (betrifft nur nicht präqualifizierte Unternehmen), rechtsgültig unterschrieben eingereicht werden. Die Eigenerklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen, — Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt mit verbindlicher Angabe des jeweiligen Unterauftragnehmers (FB 233 VHB), — Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (FB 236 VHB), — EFB Blatt 221 oder EFB Blatt 222 (nach Wahl des Bieters), — Urkalkulation mit eindeutiger Darlegung der Zuschläge und Zulagen auf die Einzelpreise sowie die Aufteilung nach Lohn-, Geräte- und Stoffanteilen mit den entsprechenden Leistungs- und Aufwandswerten (werden diese in Papierform eingereicht, sind sie in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe von Baumaßnahme, Vergabenummer und Gewerk entsprechend einzureichen), — Mindestens jeweils 3 Referenzen zu ausgeführten Bauleistungen zur Herstellung von Oberflächenabdichtungen auf Deponien seit dem Stichtag 1.1.2012 (Ausführungsbeginn) zu nachfolgenden Komponenten: — Kunststoffdichtungsbahn mit Rekultivierungsschicht gemäß Bundeseinheitlichen Qualitätsstandard 7-1 und 7-2 und 7-3 mit einer Flächenleistung von mindestens 5 ha / Jahr, — Mineralische Dichtung oder technische geologische Barriere aus verdichtet eingebauten natürlichen tonhaltigen Baustoffen oder Trisoplast mit einer Flächenleistung von mindestens 3 ha / Jahr. Weitere Eignungskriterien siehe unter Punkt „Bedingungen für die Ausführung des Auftrages“ III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Benennung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl im Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren aufgeteilt in Berufsgruppen sowie in feste und freie Mitarbeiter. Die geforderte Benennung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Erklärung zu Ausstattung, Geräten und technischer Ausrüstung nach dem Stand der Technik des Bieters. Die geforderte Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen, — Erklärung zu dem bei Auftragsausführung für Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personal, — Bestätigung, dass die deutsche Sprache als Projektsprache verwendet wird. Die geforderte Bestätigung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft beziehungsweise jedem Unterauftragnehmer einzureichen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Fortsetzung „wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“: Die Referenzen sind mit folgenden Angaben abzugeben: 1. Zum Auftraggeber samt Ansprechpartner; 2. Zum Fremdprüfer; 3. Zur Deponieklasse; 4. Zur Ausführungszeit; 5. Zur Art des Dichtungssystems; 6. Zur gesamten Dichtungsfläche der Maßnahme; 7. Zur Flächenleistung; 8. Zu den mit eigenem Personal und Gerät erbrachten Leistungen. — Personal- und Bearbeitungskonzept mit folgenden Angaben: 1. Benennung und Nachweis zur Qualifikation des Personals; 2. Benennung und Qualifikationsnachweis der Nachunternehmer für Dichtungsbau; 3. Benennung Eigenprüfung; 4. Benennung Aufsteller Standsicherheitsnachweis sowie; 5. Angaben zum Geräteeinsatz (Typ und Anzahl der Geräte), — Unternehmensprofil (maximal 3 DIN A4 Seiten) aller beteiligten Rechtsträger. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.01.2018 Ortszeit: 10:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.01.2018 Ortszeit: 10:30 Ort: Stadt Köln, Zentrales Vergabeamt, Zimmer 10.A21. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY5MN VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 2211472120 E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 2211472889 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 III GWB: — innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren, — spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung, — spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen, — innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen. Siehe § 135 II GWB: — 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.12.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141758 vom 28.12.2017 |