Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betriebsoptimierungsarbeiten - EMSR-Technik
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist30.01.2018
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz


E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer LfU_13_22/2017


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen (Anforderung/Bereitstellung von Unterlagen siehe Buchstabe k)


Art der akzeptierten Angebote: - Postalischer Versand - Elektronisch in Textform - Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Hauptleistungsort Name: Landesamt für Umwelt; Rheinwasseruntersuchungsstation Straße: Konrad-Adenauer-Ufer 10 PLZ, Ort 55116 Mainz


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Betriebsoptimierung der Rheinwasseruntersuchungsstation Mainz-Wiesbaden bezüglich der Messwasserleitungen; hier EMSR-Technik


EMSR-Technik: Rückbau nicht mehr benötigter elektrischer Versorgungsleitungen; ggf. Neuinstallation von Leitungen; Anschluss neu installierter Ventile, Stellantriebe usw. sowie der Probenahmegeräte; Einbindung in das Prozessleitsystem mit Änderung vorhandener Prozessbilder und Verrechnungsroutinen in der Datenbank.


g) Angaben überden Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden


Erbringung von Planungsleistungen nein


Zweck der baulichen Anlage Die Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz und wird vom Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz betrieben.


Ihre Aufgabe ist die kontinuierliche Überwachung der Rheinwasserqualität an der Theodor-Heuss-Brücke in Mainz.


Die Gewässerüberwachungsstation besteht aus einem zweistöckigen (KG und EG) Gebäude, in das von derzeit 4 Entnahmestellen im Rhein über fest installierte Wasserleitungen Flusswasser geleitet wird.


Innerhalb des Gebäudes verzweigen sich die Messwasserleitungen zu unterschiedlichen Mess- und Probenahmeeinrichtungen.


Steuersignale und Messwerte werden in einem stationseigenen Prozessleitsystem mit angeschlossener Datenbank verarbeitet. Details zur Rheinwasser-Untersuchungsstation finden sich auf ihrer Internet-seite www.rheinwasseruntersuchungsstation.de.


Zweck der Bauleistung Auf Beschluss der beiden Betreiberländer soll eine der 4 Messwasserleitungen (Leitung 1, ausgehend vom linken Brückenpfeiler) stillgelegt werden (Aufgabe der Funktion, nur teilweiser Rückbau).


Zwei der verbleibenden Leitungen (2 und 3) sollen innerhalb des Gebäudes (KG) zusammengeführt werden, bevor sie in einen 1:1-Mischung beider Wasserströme zu den Mess- und Probenahmeeinrichtungen geführt werden.


Die Leitung 4 bleibt unverändert erhalten. Hier wird das Gewerk EMSR-Technik ausgeschrieben.


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungfristen Mit der Ausführung ist zu beginnen spätestens 10 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens.


Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) am 30.04.2018. Siehe auch Formular 214, Ziffer 1 (besondere Vertragsbedingungen).


j) Nebenangebote sind nicht zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Rheinland-Pfälzische Landesverwaltung Hochschulen Fachhochschulen", Internet: www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden.


Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 30.01.2018 13:00 Uhr


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Siehe a)


Die Abgabe elektronischer Angebote unter "Rheinland-Pfälzische Landesverwaltung Hochschulen Fachhochschulen", www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch


q) Ablauf der Angebotsfrist 30.01.2018 13:00 Uhr Angebotseröffnung am 30.01.2018 13:00 Uhr Ort Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz; Raum Z12 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Die Anwesenheit der Bieter und ihrer Vertreter ist zulässig.


r) geforderte Sicherheiten Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 vom Hundert der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) einschließlich erteilter Nachträge.


Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche: Nach Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche, wenn die Leistung mangelfrei ist.


Siehe auch Formular 214, Ziffer 5 (besondere Vertragsbedingungen).


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Die Zahlungsbedingungen sind wie folgt: a) sämtliche Zahlungen nach erbrachten Liefer- und Montagearbeiten aufgrund durchgeführten und geprüften Aufmaßes, jedoch max. 90 % der insgesamt erbrachten Leistungen. D.h. vom tatsächlichen Leistungsstand werden maximal 90% ausbezahlt, unabhängig von gestellten Bürgschaften. b) 7 % nach erfolgter mängelfreier ENDABNAHME und Übergabe sowie abgeschlossener Prüfung sämtlicher Bestandspläne. c) 3 % werden gemäß der Besonderen Vertragsbedingungen Nr. 5.1 ausgezahlt, wenn eine Bürgschaft gemäß der Besonderen Vertragsbedingungen Nr. 5.3 vorliegt. Siehe auch Formular 214, Ziffer 10.4 (besondere Vertragsbedingungen).


t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften


u) Nachweise zur Eignung


Bedingung an die Auftragsausführung:


Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung zur Tariftreue nach dem LTTG RLP. Welche der beiden Tariftreueerklärungen für den Bieter zutreffend ist, muss dieser wählen. Als Hilfestellung kann das beigefügte Merkplatt herangezogen werden.


Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:


Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formular 124 oder entsprechende Präqualifizierung.


Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:


Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formular 124


- In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren wurden vergleichbare Leistungen ausgeführt.


- Die zur Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte stehen zur Verfügung. Oder entsprechende Präqualifizierung.


v) Zuschlags-/Bindefrist 28.02.2018 23:59 Uhr


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Straße: Willy-Brand-Platz 3 PLZ, Ort 54290 Trier


Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber


Informationen zur E-Vergabe Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) durchgeführt und ist unter folgender URL im Internet erreichbar: (Internet: www.vergabe.rlp.de).


Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei.


Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z.B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten).


Die verwendeten Dateitypen und Dateiformate werden durch das Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach Ausschreibungsgegenstand abweichen.


Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich.


Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-)kritische Technologien verwendet.


Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben: - Microsoft Internet Explorer ab Version 9 bzw. Microsoft Edge in der jeweils aktuellen Version, - Mozilla Firefox in der jeweils aktuellen Version, - Google Chrome in der jeweils aktuellen Version, - Apple Safari ab Version 5.


Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt.


Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich über Webstart Technologie automatisch installiert, sofern der Prozess der Abgabe aus dem virtuellen Projektraum des entsprechenden Vergabeverfahrens heraus gestartet wurde.


Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung ihrer Angebote sichergestellt.


Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java- Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter Internet: www.java.com bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.


Je nach Betriebsumgebung sind für die Installation der Laufzeitumgebung bzw. des Bietertools u.U. administrative Rechte erforderlich.


Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche Signaturniveaus technisch möglich.


Die zugelassene Form der Angebotsabgabe bzw. das zulässige Signaturniveau (qualifizierte elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder Textform nach (§ 126b BGB)) für das konkrete Vergabeverfahren entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.


Im Falle der elektronischen Angebotsabgabe sind auf allen Dokumenten anstatt der händigen Unterschrift die Angabe des Vor- und Nachnamens der abgebenden Person und die Angaben zum Unternehmen erforderlich.


Ausgenommen davon sind die Eigenerklärung "Eignungsleihe" (Anlage 8b) und die Erklärung zur Bietergemeinschaft (Anlage 9). Diese sind entsprechend händig zu unterschreiben und sodann als Scan elektronisch mit einzureichen.


Elektronische Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen, die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem qualifizierten oder einfachen elektronischen Zeitstempel versehen.


Weitere Erläuterungen zur Verschlüsselung Ihrer Angebote: Die elektronischen Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen werden mit Hilfe des Bietertools auf dem Rechner des Bieters (lokal) zusammengestellt, mit den entsprechenden Schlüsseln des Vergabeverfahrens Ende-zu-Ende verschlüsselt, mit den vorgegebenen Signaturinformationen versehen und in Form sogenannter OSCI-Nachrichten (über das OSCI-Protokoll) zu einem "Vermittler", dem sogenannten Intermediär, übertragen.


Der "Vermittler" sorgt für eine sichere Aufbewahrung der verschlüsselten Angebote / Teilnahmeanträge vor Ablauf der entsprechenden Frist (z.B. Angebotsfrist), ergänzt die Meta-Informationen zum Angebot mit dem notwendigen Zeitstempeln und führt die erforderlichen Signaturprüfungen inkl. Quittungsmechanismen durch.


Erst mit Ablauf der entsprechenden Frist und nach einem erfolgreichen 4-Augen-Login durch zwei berechtigte Nutzer der Vergabestelle holt die E-Vergabeplattform die Angebote / Teilnahmeanträge vom Intermediär ab und bringt die verschlüsselten Angebote / Teilnahmeanträge mit den korrespondierenden Schlüsseln zusammen, sodass die Angebote / Teilnahmeanträge in der E-Vergabeplattform entschlüsselt und zur weiteren Auswertung bereitgestellt werden.


Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHY602

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141642 vom 18.12.2017