Titel | Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) zur Gewinnung zusätzlicher Hochwasser-Rückhalteräume | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt (LfU), Referat W21 Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 18.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YY4Y1KJ | |
TED Nr. | 490326-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landesamt für Umwelt, Referat W 21 Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam
E-Mail: fbl-vergabestellew21@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4Y1KJ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4Y1KJ Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: VV/TNW/NHWSP Hydronumerische Modellierung FP Lenzer Wische/Floßgrabenpolder. Referenznummer der Bekanntmachung: W21/P/1/VV/51/17
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Nach den verheerenden Hochwassern im Juni 2013 im Elbe- und Donaugebiet haben die Umweltminister von Bund und Ländern auf einer Sondersitzung am 2. September 2013 die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP), vorrangig zur Gewinnung zusätzlicher Hochwasser-Rückhalteräume, beschlossen. Das Land Brandenburg hat im Rahmen des NHWSP 9 Projekte in den drei Maßnahmenkategorien angemeldet. Eines der Projekte ist der Flutungspolder Lenzer Wische, eine Maßnahme zum gesteuerten Hochwasserrückhalt, die es ermöglichen soll, im Falle eines Elbhochwassers eine Scheitelabsenkung der Hochwasserwelle zu ermöglichen. Zusätzlich zur Elbe und dem Flutungspolder Lenzer Wische ist die Löcknitz sowie der Floßgrabenpolder in Mecklenburg-Vorpommern zu betrachten.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71241000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt, Referat W21; Seeburger Chaussee 2; 14476; Potsdam OT Groß Glienicke.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufbauend auf einer Machbarkeitsstudie (2015) zur generellen Eignungsprüfung des Sommerpolders Lenzer Wische zum Flutungspolder, sollen ergänzt um den Floßgrabenpolder (MV) hydronumerische Berechnungen zu den Füll- und Entleerungsprozessen der elbnahen Polderflächen durchgeführt werden. Für die hydronumerische Betrachtung sind 3 Fälle zu beleuchten (Details siehe Vergabeunterlagen). Es soll u.a. untersucht werden, welche Voraussetzungen bestehen müssten (z.B. Lage und Dimensionen der Bauwerke, Höhenniveaus, Gefällesituationen, etc), um das Abschlagen von entsprechenden Wassermengen aus der Hochwasserwelle der Elbe bzw. Löcknitz oder beiden gleichzeitig zu ermöglichen. Zur Abbildung der hydraulischen Prozesse rund um die Polderflächen sind voraussichtlich separate hydronumerische Modelle aufzustellen. Die Betrachtung soll sowohl die hydrologischen und hydraulischen Prozesse während der Flutung als auch der Leerung der Polderflächen umfassen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 8 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Umsatz im Tätigkeitsbereich "konzeptionelle Planung: hydronumerische Modellierung (gekoppelte 1D-/2D-Modelle oder 2D-Modelle)", — Referenzen für hydronumerische Modellierung (gekoppelte 1D-/2D-Modelle oder 2D-Modelle), — Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Eignung ist der ausgefüllte Teilnahmeantrag (Eigenerklärung) oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einschl. der in Auftragsbekanntmachung und Vergabeunterlagen geforderte auftragsspezifischen Angaben vorzulegen. Zusätzlich können Bewerber auch den Nachweis der Eignung mit dem Listeneintrag in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der PQ VOL bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg (Abst), anderer Bundesländer oder des Bundes erbringen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis zugelassen. Es ist eine Kopie des aktuell gültigen Zertifikates mit dem Angebot vorzulegen. — Präqualifikation für die angegebenen CPV- Codes der Abteilung Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71 000 000 und/oder weiterer adäquater CPV- Codes dieser Kategorien. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eignungsnachweise wie III.1.1, — Angaben zum Bewerber, zu Bietergemeinschaften (falls zutreffend), — Angaben der vorgesehenen Nachauftragnehmer mit Leistungsbereich, — Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens. (siehe Teilnahmeantrag).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wird ein jährlich durchschnittlicher Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre von 200.000,00 EUR sowie von 25.000 EUR im Tätigkeitsbereich "Konzeptionelle Planung: hydronumerische Modellierung (gekoppelte 1D-/2D-Modelle oder 2D-Modelle)" gefordert. Bei Bietergemeinschaften zählt der Umsatz aller Mitglieder zusammen. — Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Personen- und 1,5 Mio. EUR für Sachschäden.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Angaben im Teilnahmeantrag: — Anzahl der durchschnittlich jährlich Beschäftigten der letzten 3 Jahre, — Benennung der Projektteammitgliedern und Angabe der beruflichen Befähigung, — Referenzen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.01.2018 Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.02.2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4Y1KJ.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.12.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141553 vom 11.12.2017 |