Titel | Projekt "Atlantische Sandlandschaften" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30453 Hannover | |
Frist | 19.01.2018 | |
Beschreibung | a) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Göttinger Chaussee 76 A 30453 Hannover Telefon 0511/59097560 Fax 0511/59097566
E-Mail: vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
b) Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle"
c) Art der Vergabe Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb
d) Art und Umfang der Leistung
Seit dem 1. Oktober 2016 fördert die Europäische Union das von den beiden Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gemeinsam durchgeführte, auf 10 Jahre angelegte, IP-LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften". Das Projekt besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Bausteinen. Erster Baustein ist die Erstellung einer Gesamtkonzeption für die atlantische Region in Deutschland zur Verbesserung des Erhaltungszustandes aller nicht-maritimen Tier- und Pflanzenarten und Lebensraumtypen. Den zweiten zentralen Baustein des Projekts bildet die Erarbeitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten der Sandlandschaften in Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen. Die Sandlandschaften gehören zu den flächenmäßig dominierenden Landschaftstypen der atlantischen Region in Deutschland. Aus diesem Grund bilden die Lebensraumtypen und Arten der nährstoffarmen Sandregionen einschließlich ihrer Gewässersysteme und Auen den deutlichen Schwerpunkt des Projekts - sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die einzusetzenden Mittel. Konkret ist die Umsetzung einer breiten Palette von Naturschutzmaßnahmen zur Zielerreichung von Ziel 1 der Europäischen Biodiversitätsstrategie, der vollständigen Umsetzung von Natura 2000, in der atlantischen Region der beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in den Jahren bis 2026 geplant. Wo immer möglich, sollen hierfür Aufträge an (regional ansässige) Dienstleister (land- und forstwirtschaftliche Lohnunternehmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Landwirte etc.) vergeben werden. Wegen des immanenten Flächenanspruchs eines solchen Projektes sind andererseits Auswirkungen auf Landnutzer (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Naherholung etc.) nicht auszuschließen. Parallel erfolgt eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit einerseits zum Projekt, andererseits zur jeweiligen individuellen Maßnahme. Das Land Nordrhein-Westfalen als federführender bzw. koordinierender Fördermittelbegünstigter, vertreten durch das Ministerium für Umwelt Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) erhält für die Umsetzung des genannten Projekts die von der Europäischen Kommission zugesagten Finanzmittel in Höhe von 10.125.000 EUR. Der Länderanteil beider Bundesländer beträgt 40 % des Gesamtbudgets von 16.875.000 EUR. Das MULNV gibt die Fördermittel der EU entsprechend der mit der EU geschlossenen Zuschussvereinbarung an das Land Niedersachsen als assoziierter Begünstigter, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU), weiter. Das MU hat den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit der Durchführung der das Land Niedersachsen betreffenden Projektbausteine beauftragt. Gegenstand der Vergabe ist die Erstellung eines projektbegleitenden sozioökonomischen Gutachtens bzw. einer projektbegleitenden Forschung über den Zeitraum der Projektlaufzeit. Ziel der Vergabe ist die wissenschaftliche Untersuchung des zehnjährigen LIFE-Projektes hinsichtlich seiner soziökonomischen Folgen in allen denkbaren, sich ggf. noch ergebenden Facetten. Gleichrangig neben diesen Aspekten sollen ferner die Auswirkungen auf die betroffenen Ökosysteme und deren Ökosystemdienstleistungen erhoben und bewertet werden. Aufgrund der langen Laufzeit und der Heterogenität des zumindest in Teilen einem kontinuierlichen Wandel, beispielsweise hinsichtlich Demografie, Nutzungsansprüchen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterliegenden Projektgebietes, ist während der Bearbeitungszeit mit dem Auftreten von Fragestellungen zu rechnen, die bei Projektbeginn noch gar nicht absehbar sind. Der Themenkomplex soll deshalb als Forschungsvorhaben bearbeitet werden. Ohne die erforderlichen Inhalte und die Methodik sowie die Tiefe der zu erhebenden und zu bewertenden Daten bereits detailliert absehen zu können, sollten als wesentliche Fragestellungen, u. a. jene der ersten Leistungsbeschreibung (Anlage 1), bearbeitet bzw. beantwortet werden. Weitere sollen von dem / der AuftragnehmerIn in Zusammenarbeit mit der Projektleitung erarbeitet werden. Dabei ist insbesondere die außergewöhnliche Größe des Projektgebietes (die atlantische Region der beiden Bundesländer; zusammen ca. 70.000 km²) sowie dessen Heterogenität zu beachten.
e) Leistungsort Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort Atlantische Regionen der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
f) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose beabsichtigt.
g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen
h) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist Nach Zuschlagserteilung und vor Beginn der Leistungserbringung lädt der Auftraggeber den Auftragnehmer zu einem Startgespräch. Der Leistungsbeginn erfolgt spätestens 2 Wochen nach Durchführung des Startgesprächs am 17.04.2018, nach derzeitiger Planung bis spätestens am 02.05.2018. Das dem Vergabegegenstand zugrunde liegende LIFE-Projekt endet am 30.09.2026. Als spätesten Fertigstellungstermin für sämtliche vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sieht der AG nach derzeitigem Planungs- und Erkenntnisstand den 30.06.2026 vor. Die Bewerber sind eingeladen, im Rahmen der Vorstellung ihrer Konzepte zum bisher geplanten Fertigstellungstermin Stellung zu beziehen. Zeitspanne vom 02.05.2018 bis 30.06.2026
i) Bezeichnung der Stelle, die die Teilnahmeunterlagen und das Anschreiben abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Elektronisch: über 'DTVP' Internet: www.dtvp.de/Center/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen.
j) Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 19.01.2018 12:00 Uhr
k) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Teilnahmeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Bezeichnung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Kontaktstelle Direktion Regionaler Naturschutz, Projektleitung Niedersachsen LIFE-IP "Atlantische Sandlandschaften" Zu Händen Eva Schneider Postanschrift Göttinger Chaussee 76 A Ort 30453 Hannover Art der akzeptierten Angebote: Postalischer Versand
l) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter „Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind“ angegebenen Stelle eingegangen sein muss 19.01.2018 12:00 Uhr
m) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers
Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Verurteilungen bzw. Festsetzungen einer Geldbuße wegen eines der folgenden Straftatbestände: §§ 129, 129a, 129b, 89c, 261, 263, 264, 299, 108e, 333, 334, 335a, 232, 233, 233a StGB - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 6 Abs. 5 VOL/A
Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung über die Jahresumsätze der Jahre 2014-2016 sowie die Jahresumsätze mit vergleichbaren Leistungen - Eigenerklärung über die Zugehörigkeit zu einem Konzern - Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs - Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit - Angabe von Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen aus den letzten drei Geschäftsjahren (Mindestanforderung: drei Referenzen) - Angabe der Person der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung mit Name, Qualifikation und Dauer der Berufserfahrung (Mindestanforderung bzgl. der Projektleitung: Hochschulstudium und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung) - Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2014 bis 2016 - Beschreibung der Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens - Angabe des Personals/der Fachkräfte, welche eingesetzt werden sollen - Beschreibung der Ausstattung
Sonstiger Nachweis - Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG
n) Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLYLGZ | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141873 vom 07.01.2018 |