Titel | Verbesserung der Abflussverhältnisse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-16269 Wriezen | |
Frist | 25.01.2018 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt, Referat W 22 Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam Telefon: 033201442 257 Telefax: 033201 442 662 E-Mail: svenja.koscielny@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 17/36/P/Ö/W21 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen (Anforderung/Bereitstellung von Unterlagen siehe Buchstabe k) Art der akzeptierten Angebote: - Postalischer Versand Es können keine elektronischen Angebote abgegeben werden. d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Hauptleistungsort Name: Land Brandenburg Straße: Landkreis Märkisch-Oderland PLZ, Ort 16269 Wriezen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Baustelle befindet sich an der östlichen Stadtgrenze von Wriezen. Nach unterhalb wird sie von der Wriezener Alten Oder begrenzt. Der II. Bauabschnitt beginnt bei Station 0,0+00 an der Mündung der Volzine in die Wriezener Alten Oder und endet nach 825 m am Landwirtschasweg "Alt-Kietz". f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Zur Verbesserung der Abflussverhältnisse der Volzine sollen im Zuge des II. Bauabschnitts über eine Länge von 825 m Auflandungen und Engstellen beseitigt werden. Konkret sind folgende Leistungen zu erbringen: - Beweissicherung vom einem zugelassenen Sachverständigen (Ist-Erfassung, Dokumentation etwaiger Veränderungen während der Bauarbeiten, Abschlussdokumentation zum Ende der Arbeiten). - Technische Vorarbeiten (Transportwege- und Logistikkonzept, Baustelleneinrichtungs- und Lagerflächenplan, Verkehrstechnische Unterlage, Regel- und Beschilderungspläne für die Anbindung der bauzeitlichen Zuwegungen an das öffentliche Straßennetz, Havarie- und Hochwasserschutzplan). - Vermessungarbeiten: Nullmessung, Abrechnungsvermessung und Bestandsvermessung durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur. - Baustelleneinrichtung und -Sicherung (u.a. Schutzgeländer, Absperrungen, Schutzgerüste, Schutzwände, Beleuchtung, Beschilderungen) gem. den geltenden UVV und ASR sowie für schwimmendes Gerät bzw. den wasserseitigen Baubereich gem. BGV C 22. - Ausbau und Unterhaltung von Transportwegen/Zufahrten zur Baustelle je nach Transportumfang. - Anlage und Rückbau einer Baustraße entlang der rechten Böschungsoberkante zwischen Station 0,3+35 bis Station 0,8+00. - gründliche Beräumung und vollständige Rekultivierung der Baustelleneinrichtungen (Baustraßen, Lagerflächen) nach Abschluss der Bautätigkeit. - baubegleitende Kampfmittelsondierung, -bergung, -räumung (Räumtrupps mit max. Stärke 1/4, min. Stärke bei Tauchkolonnen 1/3) sowie Dokumentation und Qualitätskontrollen. - Schutz von Zauneidechsen (Beseitigung der Verstecke, regelmäßige Mahd, Herstellung und Vorhaltung eines Amphibienschutzzauns und von Fangeimern sowie Kontrolle und Umsetzung der Tiere). - Baumschutzmaßnahmen nach DIN 18920 und RAS-LP 4. - Vegetationsberäumung und Baufeldfreimachung (Abbruch, Rückbau und Verwertung von baulichen Anlagen, Zäunen und Toren, Freischneiden der Arbeitsflächen, Rodung von im Baubereich befindlichen Wurzeln, Aufnahme und Entfernen von Ästen, Strauchwerk etc. und sonstigen Stoffen aus dem Gewässer zur Vorbereitung der Nassbaggerarbeiten). - Holzungs- und Rodungsarbeiten (Rodung und Verwertung von ca. 190 Stück Stuppen). - Herstellung einer aus Baustraßenplatten auf Schottertragschicht und Geotextil befestigten Umschlag-/ Einsetzstelle mit einer Mindestbreite von 5,0 m bei Station 0,8+25 am rechten Gewässerufer je nach Technologie- und Geräteeinsatz (1:10 geneigte, befestigte Abfahrt bis 1,0 m über Wasserspiegel, an die sich eine mind. 10 m lange, waagerechte, gleichfalls 1,0 m über Wasserspiegel liegende Ebene anschließt). - Sedimententnahme (Gesamtkubator ca. 1.400 m^3) in einzelnen Abschnitten vom Wasser bzw. Land aus auf einer Länge von 200 m mit Saugspülbaggerung, dazwischen auf 50 m langen Abschnitten mittels Nassbaggerung sowie in ausgewiesenen Bereichen unter Einsatz eines Greifkorbes unter Beachtung des Schutzes und Erhalts der Großmuschelpopulationen sowie Förderung, Ausbreitung und flache Ablagerung (0,05 - 0,2 m) des Sediments in ausgewiesenen Bereichen. - schonende Freispülung, Absammlung, Hälterung und Umsetzung von Großmuscheln aus dem ausgebreiteten Sediment. - Herstellung und Rückbau eines Stapelbeckens mit einer ca. 2.000 m^2 (mit Damm 4.530 m^2) großen Fläche durch Aufnahme von Vegetationsschicht und Oberboden sowie Zwischenlagerung in Mieten, die bauzeitlich zu pflegen sind (wässern, mähen) inkl. Sicherung durch geschlossenen Bauzaun aus Metallfertigteilen (h: mind. 2,0 m). - Bau von Spülfelddämmen mit einer mittleren Beschickungshöhe von 1,00 m, Neigung 1:3 und Kronenbreite von 1,50 m; inkl. Herstellung eines Verlegeplanums für die Dichtungsfolie und Bau von zwei auftriebssicheren Auslaufbauwerken nach Wahl des AN (z.B. als Mönch) mit einer Ablaufleitung DN 400. - Entnahme und Untersuchung von mind. 2 qualifizierten Stichproben je Sedimentstapelbecken von einer nach der Untersuchungsstellenzulassungsverordnung zugelassenen Stelle. - Böschungsprofilierung und Aufbeung sowie ordnungsgemäße Entsorgung des Aushubs. - Böschuns- und Sohlesicherungen durch teilweise Sicherung der rohen Böschungen bis 0,50 m über MW bzw. über OK Quellsaum durch ein Deckwerk CP 45/125 auf einem Geotextil, mittels Abstreuung sichtbarer Steinschüttungber MW mit Oberboden und von Station 0,7+65 bis 0,8+30 mittels einer 2-lagigen Lebendfaschine (Weide, Durchmesser 0,25 ... 0,30 m). - Lieferung und Ersatzpflanzungen von ca. 1.300 m^2 mehrreihigen Weidebüschen und 1.360 m^2 Gehölzsäumen sowie von 125 Bäumen auf ca. 1.000 m Länge. - bei Eignung (C/N-Verhältnis, Schluffkorn, Organik) erneute Andeckung des hergestellten vorhandenen Mutterbodens von 30 cm. - Ansaat der frischen Böden mit Regelsaatgutmischung RSM 7.1.2 Landschaftsrasen - Standard mit Kräutern), 20 g/m^2. - Herstellung Verbissschutzzaun aus Drahtgeflecht und Metallpfählen (Z-Profil, verzinkt) sowie Aussteifung von Zaunecken mit Querstreben. - Fertigstellungspflege nach DIN 18916 und 2-jährige Entwicklungspflege nach DIN 18919. - Wiederherstellung von baubedingt beseitigten Grundstückseinfriedungen mittels Maschendraht, 2,00 m hoch an Metallpfosten. g) Angaben überden Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Erbringung von Planungsleistungen nein Zweck der baulichen Anlage Im derzeitigen Zustand ist die Funktion und Leistungsfähigkeit der Volzine im Bereich Wriezen durch Böschungsabbrüche, Auflandungen, örtliche Einengungen durch Bauwerke stark eingeschränkt und genügt bei extremen Niederschlägen nicht den Anforderungen an die Gewährleistung einer ausreichenden Vorflut. Auf Grund der Zunahme extremen Hochwasserereignissen gelten auch nicht mehr die alten Bemessungssätze für den Ausbau von Gewässern. Aus diesem Grund kam es 2008 und 2010/2011 an der Volzine und anderen Gewässern I. Ordnung im Oderbruch zu großflächigen Ausuferungen verbunden mit langanhaltenden Vernässungen von großen Teilen landwirtschaftlichen Nutzflächen und von Siedlungsflächen. Zweck der Bauleistung Durch die geplante Baumaßnahme soll zukünftig die Leistungsfähigkeit an die gestiegenen Anforderungen angepasst und damit ein Rückstau an Engstellen und damit verbundene Ausuferungen oberhalb der Eng-steilen vermieden werden. Es soll die Abflussleistung insgesamt gegenüber dem derzeitigen Zustand verbessert werden. Die Beseitigung von Abflusshindernissen soll gleichzeitig eine Verbesserung der Bedingungen für die regelmäßige Gewässerunterhaltung bewirken, die für eine Sicherung der Abflussleistung der Vorfluter im Oderbruch essentiell ist. Entsprechend des Gesamtkonzeptes zur Verbesserung des Abflussvermögens im Oderbruch sollen damit im Zusammenhang mit Maßnahmen des Sonderprogramms oberhalb der Volzine und am parallel laufenden Friedländer Strom Ausuferungen auf die Siedlungsflächen der Stadt Wriezen, die landwirtschaftlichen Flächen am Wehr Bochows Loos, in der Ortslage Neutrebbin, auf Flächen um Altbarnim, sowie Neubarnim und oberhalb der Ortslage Letschin wirkungsvoll reduziert werden. h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungfristen Zum Schutz von Natur, Umwelt und Tierarten sind die folgenden Termine verbindlich einzuhalten: a) Beräumung Vergrämungsbereich: bis Februar 2019 b) Mahd Vergrämungsbereich: 1. und 2. Mahd: Mitte März 2018 3. und 4. Mahd: Mitte April 2018 5. und 6. Mahd: Mitte Mai 2018 7. und 8. Mahd: Anfang Juni 2018 c) Vorhalten Amphibienschutzzaun: ab Mitte Mai 2018 bis Ende der Bauarbeiten d) Vorhalten Fanggefäße: 30 Tage ab Mitte Mai 2018 bis Mitte Juni 2018 e) Baufeldfreimachung: ab Mitte Juni 2018 f) Rodung Wurzeln: ab Mitte Juni 2018 g) Sedimententnahme: ab Mitte Juni 2018 h) Beginn Stapelbeckenbau: ab Mitte März 2018 i) Rückbau: bis 30. Mai 2019 Beginn: 05.03.2018 Ende: 31.05.2019 j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Brandenburg", Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 25.01.2018 23:59 Uhr I) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Siehe a) p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist 25.01.2018 23:59 Uhr Angebotseröffnung am 26.01.2018 11:00 Uhr Ort LfU, Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 159, 14476 Potsdam - OT Groß Glienicke Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten 5% von der Auftragssumme als Sicherheit für die Vertragserfüllung, 3% der Abrechnungssumme als Sicherheit für die Gewährleistung, (siehe Vergabeunterlagen) s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C). Darüber hinaus gelten die in der Leistungsbeschreibung unter der lfd. Nummer 3. benannten Regeln, Normen und Vorschriften. t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft, inklusive der Benennung eines bevollmächtigtem Vertreters entsprechend § 13 Abs. 5 VOB/A und Formblatt 212. u) Nachweise zur Eignung Bedingung an die Auftragsausführung: siehe Sonstiger Nachweis Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: siehe Sonstiger Nachweis Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: siehe Sonstiger Nachweis Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: siehe Sonstiger Nachweis Sonstiger Nachweis: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Wenn zum Beleg der Eignung des Bieters auf die Eignung von Nachunternehmen zurückgegriffen werden soll, gelten die vorgenannten und nachfolgenden Festlegungen sinngemäß für den/die Nachunternehmer. Bei Unternehmen, welche präqualifiziert sind, wird die Einhaltung der Mindeststandards an Hand der dortigen Eintragungen geprüft. Für die folgenden Leistungsbereiche ist die Präqualifikation des Bieters erforderlich: LB 211-01 - Erdarbeiten LB 211-03 - Nassbaggerarbeiten LB 215-01 - Landschaftsbau Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum vorläufigen Nachweis ihrer Eignung das ausgefüllte Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) mit dem Angebot vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist auf dem Vergabemarktplatz unter "Vergabeunterlagen" beigefügt. Mit dem Angebot sind des Weiteren die nachfolgend benannten Erklärungen und Unterlagen vorzulegen: 1. Referenzliste über vergleichbar erbrachte Leistungen für den Ausbau von Gewässern aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers und dessen Ansprechpartner mit Telefonnummer, Auftragswert in Euro (brutto), Realisierungszeitraum. 2. Namentliche Benennung eines für die Baustelle technisch und fachlich qualifizierten Beauftragten, der bevollmächtigt ist, namens und im Auftrag des AN Erklärungen abzugeben, Verhandlungen zu führen und Verbindlichkeiten einzugehen. v) Zuschlags-/Bindefrist 24.02.2018 23:59 Uhr w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Straße: Henning-von-Tresckow-Straße 2 - 13 PLZ, Ort 14467 Potsdam Kontaktstelle: Abteilung Zentrale Angelegenheiten, Referat 11 Zu Händen von: Frau Michaela Segner Telefon: 0331 866 72 32 Telefax: 0331 866 72 48 E-Mail: michaela.segner@mlul.brandenburg.de Internet: www.mlul.brandenburg.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Natur und Artenschutz: Das Baugebiet befindet sich im FFH-Schutzgebiet "Oder-Neiße Ergänzung" (DE 3553-308). Somit sind Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. Insbesondere sind die Bautätigkeiten zur Minderung der Vergrämung von dämmerungs- und nachtaktiven Tierarten auf die Tagesstunden (06:00 bis 21:00 Uhr) zu beschränken. Gewässerarbeiten: Aufgrund der Umgebungsbedingungen müssen Teile der Bauarbeiten komplett vom Wasser aus bzw. aus dem Gewässerprofil heraus durchgeführt werden (Einsatz von schwimmenden Geräten erforderlich). Abschnittsweise sind auch Materialan- oder Abtransporte auf dem Wasserweg abzuwickeln. Bei Extremwetterlagen sind Baustelle und Bauprodukte mit geeigneten Mitteln vor Hochwasser zu schützen. Im Wasser ist eine aktive Ölsperre einzusetzen. Es sind des Weiteren nur Baugeräte und Fahrzeuge zugelassen, die die geltenden Wasserschutzstandards erfüllen und mit biologisch abbaubaren Schmierstoffen und Hydraulikölen befüllt sind. Zuschlagskriterium: Einziges Kriterium für die Wertung von Haupt- und Nebenangebote ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere ggf. unter Berücksichtigung von Nachlässen. An alle Interessenten und Bewerber: Die Vergabestelle Bau des Referates W 22 ist vom 22.12.2017 bis 02.01.2018 nicht erreichbar. Die Angebotsfrist wurde deshalb angemessen verlängert; eingerechnet wurde ebenfalls ein Zeitaufwand für evtl. Ortsbesichtigungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung Submissionsergebnis usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 18.01.2018 bei der Vergabestelle elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich im Internet über die Kommunikation des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4Y16E | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141804 vom 02.01.2018 |