Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung von handhabenden und robusten Massenspektrometer mit Nano-UPLC
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberTechnische Universität München
Archisstr. 21
80333 München
AusführungsortDE-80333 München
Frist26.11.2018
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/
TED Nr.474404-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Technische Universität München

Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie

Lichtenbergstraße 4

85748 Garching bei München

Fax: +49 8928913255

Telefon: +49 8928913252


E-Mail: martina.haack@tum.de

Internet: www.tum.de

Internet: www.wssb.ch.tum.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutsche-evergabe.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bildung und Forschung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochauflösendes Ionenmobilitäts QTOF Massenspektrometer mit Nano-UPLC-System für Shotgun Proteomic (Aktenzeichen WSSB LCMS 2018)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100 - RD03


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Für Shotgun Proteomic Analysen im Hochdurchsatz wird ein einfach zu handhabendes und robustes Massenspektrometer mit Nano-UPLC benötigt. In diesem Zusammenhang ist eine hohe Auflösung parallel mit einer hohen Empfindlichkeit notwendig. Weiterhin soll die Messanordnung für das Screening nach definierten Analyten und neuen unbekannten Wertstoffen eingesetzt werden können, mittels Direktinfusion oder über ein HPLC System (unabhängig vom Hersteller), welches einfach in der Software implementierbar sein muss. Mittels Ionenmobilität sollen isomerische und isobarische Komponenten und Peptide voneinander separiert werden können. Das Nano-UPLC System sollte sich durch hohe Flussgenauigkeiten und Flussreproduzierbarkeiten auszeichnen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Technische Universität München Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie Lichtenbergstraße 4 85748 Garching bei München


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Massenspektrometer (QTOF – quadrupol time of flight): — Minimale Massenauflösung: 50 000 FSR (full sensitivity resolution) bei m/z 1222, — Erfassbarer Massenbereich: mindestens 20 bis 40 000 m/z, — Minimale Massengenauigkeit für MS und MS/MS: < 2 ppm RMS Error, — Minimale Datenaufnahmegeschwindigkeit: 100 Hz, — Duty Cycle nahe 100 %, — Hohe Massenstabilität und effektive Kompensation von Temperaturschwankungen in der Umgebung, — Empfindlichkeit MS: 1 pg Resperine minimales S/N 100:1, — Empfindlichkeit MS/MS: 2.5 fmol Glu-Fibrinopeptide B minimales S/N 50:1, — Ionenmobilität: zusätzliche Auftrennung von Komponenten und Peptiden nach Größe, Form und Ladung, — Reproduzierbarkeit der CCS Bestimmung: < 0,5 % RSD, — Bestimmung der exakten Isotopenmuster zur chemischen Charakterisierung von Analyten, — Gasversorgung: nur Stickstoff. — Scanmodi: — DDA (Data Dependent Acqusition Mode), — DIA (Data Independent Acqusition Mode), — Multiple Reaction Monitoring (MRM) (untargeted Analysen von kleinen Molekülen), — Selected Ion Monitoring (SIM), — Dynamic Exclusion, — Einlass-System: ESI und NanoSpray Ionenquelle jeweils für den Betrieb im positiven und negativen Modus, — Möglichkeit zur direkten Injektion von Analyt- und Standardlösungen. Nano-UPLC-System: — Solvent Degasser, — binäre Gradientenpumpe für Flussbereiche von mindestens 50 nL – 20 µl/min (direkt ohne Splitting), — Druck: mindestens bis zu 1 000 bar, — automatisches Spülen und Konditionieren, — hohe Flussgenauigkeit; gute Flussreproduzierbarkeit, — kühlbarer AutoSampler (bis mindestens 7oC) für mindestens 100 x 1,8 ml Probenvials, — Injektionsvolumen 0,5 – 15 µl, — Software gesteuerter Wechsel zwischen Trap und Direktaufgabe ohne Umbau. — Säulenofen: — Temperatur mindestens bis 50oC, — direkte Verbindung der Säule ohne Totvolumen zur Source. Software: Steuersoftware für LC und Massenspektrometer Software zur: — Peptidanalyse mit Datenbankabgleich, — Labelfreie Quantifizierung, — Principle Component Analysis und statistische Evaluation, — De-Novo-Peptidsequenzierung, — Identifizierung von Mutationen in Peptidsequenzen, — Datenformat muss kompatibel sein mit gängigen Identifikationsprogrammen wie z. B. Mascot, MaxQuant. Der mitzuliefernde Rechner sollte über eine möglichst hohe Speicherkapazität, einen großen Arbeitsspeicher sowie einen schnellen Prozessor verfügen, damit die Software problemlos genutzt werden kann. Installation, Geräteabnahme und Training Das Messsystem wird erst nach erfolgreich bestandener QC Messung nach Angaben des Geräteherstellers abgenommen. 1 Jahr Gewährleistung (beginnend ab der Abnahme des Gerätes) Einweisung in die Steuer- und Auswertesoftware sowie ein Applikationstraining Das gesamte System muss weitestgehend selbstständig durch den Nutzer gewartet und gereinigt werden können, dafür müssen geeignete Quellen (z.B. Anleitungen oder Videos) oder ein Training bereitgestellt werden. Kundendienst und technischer sowie applikativer Support muss in Deutschland vorhanden und zu den in Deutschland üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar sein. Alle geforderten Spezifikationen müssen in den Angebotsunterlagen klar ersichtlich sein. Mit dem Angebot muss die Site Preparation für alle Komponenten des Systems eingereicht werden. Lieferfrist ab Bestellung 12 Wochen


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 4 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument: — 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: www.deutsche-evergabe.de/.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument: — 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: www.deutsche-evergabe.de/.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe Ausschreibungsunterlagen Dokument: — 04 EU_Eigenerklärung Eignung VgV unter URL: www.deutsche-evergabe.de/.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.11.2018 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.11.2018 Ortszeit: 13:00 Ort: Technische Universität München Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie Lichtenbergstraße 4 Garching bei München


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Technische Universität München kann Vorkasse nur gegen eine entsprechende Bankbürgschaft für den zu leistenden Gesamtbetrag zahlen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern München 80534 Deutschland Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.10.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 147080 vom 02.11.2018