Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen für Brücken
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Magdeburg Tiefbauamt
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
AusführungsortDE-39128 Magdeburg
Frist29.11.2018
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.480345-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landeshauptstadt Magdeburg, Tiefbauamt

An der Steinkuhle 6

39128 Magdeburg


E-Mail: kastein-ionescu@gvp-infraconsult.de

Internet: www.magdeburg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PYXUC/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PYXUC


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung Planungsleistungen für den Ersatzneubau Ringbrücke über die DB AG und Sundenburger Wuhne in Magdeburg Referenznummer der Bekanntmachung: P387


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322300


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Stadtgebiet Magdeburg befindet sich der Magdeburger Ring. Zum Magdeburger Ring gehören die Straßenüberführungen über die Anlagen der Deutschen Bahn sowie über die Sudenburger Wuhne. Aufgrund des überwiegend schlechten baulichen Zustands der Straßenüberführungen plant die Landeshauptstadt Magdeburg den Ersatzneubau. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die erforderlichen Planungsleistungen für den Ersatzneubau.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 71300000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Hauptort der Ausführung: Magdeburg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Objektplanung Ingenieurbauwerke (OP IBW), Lph 1-3, optional 4-9 gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1, — Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA), Lph 1-3, optional 4-9 gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1, — Tragwerksplanung (TWP), Lph 1-3, optional 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1, — Besondere / Zusätzliche Leistungen: —— optional: Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen als Besondere Leistung gemäß HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 13, Ziffer 13.1 zu § 47 Absatz 2. — zu OP IBW Lph 1: Auswahl und Besichtigung ähnlicher Objekte, — zu OP IBW Lph 2: Erstellen von Leitungsbestandsplänen, vertiefte Untersuchungen zum Nachweis von Nachhaltigkeitsaspekten, Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Beschaffen von Auszügen aus Grundbuch, Kataster und anderen amtlichen Unterlagen, — zu OP IBW Lph 3: Fortschreiben von Kosten-Nutzen-Untersuchungen, verkehrsplanerische Planung Umleitungsstrecken, Mitwirken bei Verwaltungsvereinbarungen, Fiktivkostenberechnungen, — optional zu OP IBW Lph 4: Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen, Erarbeitung eines Abbruchkonzeptes für die zu beseitigenden Anlagen, — optional zu OP IBW Lph 5: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination des Gesamtprojekts, Anlaufstelle von Ablauf- und Netzplänen, — optional zu OP IBW Lph 6: detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen, — optional zu OP IBW Lph 7: Prüfen und Werten von Nebenangeboten, — optional zu OP IBW Lph 8: Kostenkontrolle, Prüfen von Nachträgen, Erstellen von Bestandsplänen, — optional zu OP IBW Lph 8: Fertigungsüberwachung Stahlbau und Korrosionsschutz (Werk und Baustelle), — optional zu OP IBW Lph 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist. — Mitwirken bei der Aufstellung/Beauftragung von erforderlichen Gutachten (z. B. Baugrund, Umwelt) und Vermessungsleistungen, — Aufstellen der Fiktiventwürfe „Straße“ und „Bahn“, — Aufstellen und Fortschreiben von Sperrpausenübersichten, — Aufstellen von Ablöseberechnungen nach ABBV, — Beratung und Mitwirkung bei der Eisenbahnkreuzungsvereinbarung, — Planung und optional: Objektüberwachung der bahnspez. Anpassungsmaßnahmen, — optional: Durchführung und Dokumentation von Bewehrungsabnahmen, — zu TWP Lph 2: Aufstellen von Vergleichsberechnungen für mehrere Lösungsmöglichkeiten unter versch. Objektbedingungen, Aufstellen eines Lastenplans, vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile, vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung, — zu TWP Lph 3: vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile, vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung der Gründung, Mehrauswand bei Sonderbauweisen oder Sonderkonstruktionen, vorgezogene Stahl- oder Holzmengenermittlung des Tragwerks und der kraftübertragenden Verbindungsteile, — optional zu TWP Lph 4: Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, Zeichnungen mit statischen Positionen und den Tragwerksabmessungen, den Bewehrungsquerschnitten, den Verkehrslasten und der Art und Güte der Baustoffe, Aufstellen der Berechnungen nach militärischen Lastenklassen, Erfassen von Bauzuständen bei Ingenieurbauwerken, in denen das statische System von dem des Endzustandes abweicht, statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen, — optional zu TWP Lph 5: Konstruktion und Nachweis der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau, Werkstattzeichnungen im Sahl- und Holzbau einschließlich Stücklisten, Elementpläne für Stahlbetonfertigteile einschließlich Stahl- und Stücklisten, Berechnen der Dehnwege, Festlegen des Spannvorganges und Erstellen der Spannprotokolle im Spannbetonbau, Rohbauzeichnungen im Stahlbetonbau, die auf der Baustelle nicht der Ergänzung durch die Pläne des Objektplaners bedürfen, — weitere Besondere / Zusätzliche Leistungen siehe Aufgaben-/Leistungsbeschreibung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 74 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 20 %, — Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters: 20 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Objektplaners Ingenieurbauwerke: 15 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Tragwerksplaners: 15 % — Referenzen/Erfahrung des hauptverantwortlichen örtlichen Bauüberwachers: 20 %, — Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: 5 %, — Gesamteindruck der Bewerbung (Übersichtlichkeit, Beachtung der formellen Vorgaben der Vergabestelle, Gestaltung): 5 %. Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Unterlage „Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb“, Ziffer 7.2 „Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge“.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: — Objektplanung Ingenieurbauwerke (OP IBW), Lph 4-9 gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1, — Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA), 4-9 gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1 — Tragwerksplanung (TWP), Lph 4-6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1, — Besondere/Zusätzliche Leistungen: —— optional: Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen als Besondere Leistung gemäß HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 13, Ziffer 13.1 zu § 47 Absatz 2, —— weitere optionale Besondere/Zusätzliche Leistungen siehe Aufgaben-/Leistungsbeschreibung.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der erforderlichen Deckungssumme abgeschlossen wird, — Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Haftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) jeweils in Höhe von mind. 3 000 000 EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers/Unternehmens über vergleichbare Referenzprojekte: Referenzen des Unternehmens seit 2011 (d. h. die Ausführung (Lph 8) muss zwischen 2011 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein), Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe entsprechender Referenzprojekte. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner, — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Nachweis der Qualifikation der gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV anzugebenden Person(en), insbesondere deren persönliche vergleichbare Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2011 (d. h. die Planung bzw. die Ausführung muss zwischen 2011 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein). Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum (bei noch nicht abgeschlossenen Projekten: Angabe des Bearbeitungsstandes), Angabe der vom jeweiligen Mitarbeiter erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner. Dabei sind insbesondere die Nachweise zu folgenden 5 Personen vorzulegen: 1) Projektleiter; 2) hauptverantwortlicher Objektplaner Ingenieurbauwerke; 3) hauptverantwortlicher Tragwerksplaner; 4) hauptverantwortlicher örtlicher Bauüberwacher; 5) Hauptverantwortlicher für die bahnspezifische Baufeldfreimachung. — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gesamt) und Anzahl der Beschäftigten im Bereich der geforderten Dienstleistungen, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 9 VgV: Angabe technische Ausstattung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV: Angaben zur Gewährleistung der Qualität, — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer Unternehmen, — Nachweis über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 VgV


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.11.2018 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben — Unterlagen können auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: Internet: www.dtvp.de, — Anfragen zum Verfahren bitte nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3), — der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3) einzureichen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail zugesandt werden, können nicht berücksichtigt werden, — nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PYXUC


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landeshauptstadt Magdeburg, Tiefbauamt Magdeburg Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.10.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 147179 vom 02.11.2018