Titel | Erstellung und Einreichung der Unterlagen für das Rahmenbewilligungsgesuch von geologischen Tiefenlager | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Nagra A&V George Wewerka/Anlagenplaner-AB Hardstrasse 73, Postfach 280 5430 Wettingen | |
Ausführungsort | CH-5430 Wettingen | |
Frist | 13.12.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1034937 | |
TED Nr. | 487598-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Nagra A&V George Wewerka/Anlagenplaner-AB Hardstrasse 73, Postfach 280 5430 Wettingen E-Mail: george.wewerka@nagra.ch Internet: www.simap.ch Internet: www.nagra.ch I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Entsorgung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Anlagenplaner-AB II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Auftrags sind die relevanten standortunabhängigen (generischen) Anlagenmodule, Systeme und Komponenten eines geologischen Tiefenlagers zu überprüfen, gegebenenfalls zu optimieren sowie zusammenfassend zu beschreiben und darzustellen. Die zu erarbeitenden Dokumente bilden sodann die Grundlage für die standortspezifischen Vorprojekte und für das Rahmenbewilligungsgesuch. Das übergeordnete Ziel ist somit die Erstellung und Einreichung der Unterlagen für das Rahmenbewilligungsgesuch. Zudem wird ein wichtiger Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit geleistet, z. B. für die „Auswahl Standort für Vorbereitung RBG“. Weitere Informationen können den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Beim Standort der Beauftragten sowie bei der Nagra in Wettingen Schweiz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Auftrags sind die relevanten standortunabhängigen (generischen) Anlagenmodule, Systeme und Komponenten eines geologischen Tiefenlagers zu überprüfen, gegebenenfalls zu optimieren sowie zusammenfassend zu beschreiben und darzustellen. Die zu erarbeitenden Dokumente bilden sodann die Grundlage für die standortspezifischen Vorprojekte und für das Rahmenbewilligungsgesuch. Das übergeordnete Ziel ist somit die Erstellung und Einreichung der Unterlagen für das Rahmenbewilligungsgesuch. Zudem wird ein wichtiger Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit geleistet, z. B. für die „Auswahl Standort für Vorbereitung RBG“. Weitere Informationen können den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK1: lineare Preisbewertung; Bandbreite 80 % / Gewichtung: 30 % Kostenkriterium - Name: ZK2: Auftragsanalyse, Vorgehensweise & Organisation / Gewichtung: 30 % Kostenkriterium - Name: ZK3: Qualifikation des angebotenen Personals / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: ZK4: Qualifikation der Anbieterin / Gewichtung: 15 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 30.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung kommt dann zum Tragen, wenn die erforderliche Kreditfreigabe, die Fristen für die Genehmigungsverfahren und/oder unvorhergesehene Umstände dies erfordern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional kann der Rahmenvertrag im weiteren Verlauf von SGT E3 zwecks Begleitung im Zuge der Behördenprüfung verlängert werden (bis voraussichtlich 2031). Auf eine Verlängerung besteht kein Rechtsanspruch. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2.1) Eignungskriterium EK1 Die Anbieterin muss ihren Jahresumsatz (im Anlagenbau) der letzten drei Jahre im Angebotsformular angeben. Der Durchschnittswert muss größer als das dreifache Auftragsvolumen pro Jahr sein. Bei einer Ingenieurgemeinschaft gilt das Kriterium für die Summe der Jahresumsätze (im Anlagenbau) der beteiligten Firmen, und die federführende Firma muss mindestens 50 % des Kriteriums erfüllen. 2.2) Eignungskriterium EK2 Bestätigung, dass die Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen größer oder gleich als die erforderliche Verfügbarkeit während der nächsten zwei Jahre ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung bei den übrigen Projekten (siehe auch Angebotsformular). Durchschnittliche Mindestverfügbarkeit für Schlüsselpersonen: 30 % 2.3) Eignungskriterium EK3 Die Anbieterin muss mindestens 1 Referenzprojekt mit vergleichbarer Komplexität und Größe (mind. 50 Mio. CHF Investitionsvolumen exkl. MWST) aus dem gleichen Fachbereich (Anlagenbau oder Infrastrukturprojekt) vorweisen können. Bei einer Bietergemeinschaft muss dieses Kriterium von der federführenden Firma erfüllt werden. Die erforderlichen Angaben für Referenzprojekte sind im Angebotsformular aufgelistet. 2.4) Eignungskriterium EK4 Die Arbeitssprache ist Deutsch. Deshalb wurde als Eignungskriterium EK4 „Deutschsprachigkeit“ (Tätigkeiten im deutsch-sprachigen Raum, gute Deutschkenntnisse in Schrift und Wort) festgelegt. Die Schlüsselpersonen müssen über sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift) verfügen und Tätigkeit im deutschsprachigen Raum nachweisen. Der Nachweis erfolgt über eine schriftliche Bestätigung der Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen (z. B. durch entsprechende Angaben im CV der Schlüsselpersonen, Sprachzertifikate) sowie durch entsprechende Referenzprojekte der Schlüsselpersonen. Außerdem soll durch Referenzprojekte der anbietenden Firma die Tätigkeit im deutschsprachigen Raum ersichtlich sein. 2.5) Eignungskriterium EK5 Um Interessenkonflikte zu vermeiden, dürfen die anbietenden Firmen keine Aufträge von anderen Beteiligten im Sachplan geologische Tiefenlager haben. Als Eignungskriterium EK5 wurde deshalb „kein Engagement bei anderen Stakeholdern (z. B. ENSI, Regionalkonferenz)“ festgelegt. Die Anbieterin bestätigt mit der Abgabe des Angebots und durch Unterschrift auf dem Angebotsformular, dass sie keine laufenden Aufträge von anderen interessierten Parteien des Sachplans geologische Tiefenlager hat und im Auftragsfall auch keine solchen Aufträge annehmen wird. Gemeint sind damit Akteure, welche im Dokument „Sachplan geologische Tiefenlager – Konzeptteil, Anhang V: Pflichtenheft“ vom 2.4.2008 (rev. 2011)“ aufgeführt sind. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.12.2018 Ortszeit: 16:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.12.2018 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Geschäftsbedingungen: die Nagra akzeptiert keine AGB von Anbieterinnen. Es gelten die AGB der Nagra (https://www.nagra.ch/de/agb.htm). Verhandlungen: -. Verfahrensgrundsätze: die Nagra vergibt Aufträge nur an Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten (gemäß Formular „Angaben zur Unternehmung“). Sonstige Angaben: 1) Die Nagra behält sich das Recht vor, weitere, gleichartige Aufgaben, welche mit diesem Grundauftrag zusammenhängen, freihändig zu vergeben (Submissionsdekret des Kantons Aargau § 8, Abs. 3, lit. i); 2) Die Firma Gähler und Partner AG (GPAG) hat ein Mandat als Stabstelle des Hauptprojekts ABU und ist daher vom Verfahren ausgeschlossen. Rechtsmittelbelehrung: 1) gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Der Stillstand der Fristen gemäß Zivilprozessrecht gilt nicht; 2) die Beschwerde ist schriftlich einzureichen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Das heißt, es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. 3) Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäß den Ziffern 1. und 2. nicht entspricht, wird nicht eingetreten; 4) Die angefochtene Ausschreibung ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Eingabe ist zu unterzeichnen; 5) Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heißt die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Schlusstermin/Bemerkungen: Das vollständige und rechtsgültig unterzeichnete Angebot ist als Papierausdruck in zwei Exemplaren (1 Original und 1 gekennzeichnete Kopie) mit allen geforderten Beilagen einzureichen. Zusätzlich sind zwei USB-Sticks mit dem vollständigen Angebot abzugeben. Sollten die Angaben des elektronischen Datenträgers mit dem in Papierform abgegebenen Angebot nicht übereinstimmen, so ist das in Papierform abgegebene Angebot maßgebend. Die Angebote müssen spätestens zur unten genannten Frist bei der Nagra eingetroffen sein (es gilt nicht der Poststempel). Verspätete Angebote werden nicht bewertet und vom Verfahren ausgeschlossen. Die Anbieterin ermächtigt die Auftraggeberin, die in dieser Ausschreibung gemachten Angaben zu überprüfen. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen): Fragen sind in deutscher Sprache bis zum genannten Termin unter www.simap.ch im „Forum“ einzureichen. Die Antworten werden im „Forum“ bis am 21.11.2018 publiziert. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 2.11.2018, Dok. 1034937. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 14.11.2018. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab 2.11.2018 bis 13.12.2018 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.11.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147209 vom 07.11.2018 |