Titel | Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zukunft Stadtgrün | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Fulda Schloßstraße 1 36037 Fulda | |
Ausführungsort | DE-36037 Fulda | |
Frist | 21.12.2018 | |
Beschreibung | 1. Vergabestelle der Stadt Fulda Schlossstraße 4-6 36037 Fulda Telefon:+49 661102-1115 / +49 661102-1119 Fax:+49 661102-2117 E-Mail: vergabestelle@fulda.de Internet: www.fulda.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zukunft Stadtgrün. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 21.12.2018 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme "Westpark und neue Grünstrukturen für Fulda" wird die Stadt Fulda im Städtebauförderungsprogramm 2018 im Programm "Zukunft Stadtgrün" gefördert. Zur Durchführung des Programms wird ein "Integriertes Handlungskonzept" (ISEK) benötigt. Die zu bearbeitende Fläche beträgt ca. 65 ha und beherbergt ca. 6.500 Einwohner. Die Fuldaaue als zentrale, städtische Grünachse soll besser vernetzt werden mit der Kernstadt auf der einen (östliche) und Siedlungsgebieten auf der anderen (westlich und südlich) Seite. Grundlegende Inhalte des ISEK sind wie folgt zu berücksichtigen: - Thematische Bestandsanalyse, in-Beziehung-Setzen des Fördergebiets zur Gesamtstadt - Stärken-Schwächen-Analyse (SOWT) des Fördergebiets - Stärkung / Wiederherstellung im Bereich Stadtklima, urbanen Gärten - Erarbeiten von Einzelmaßnahmen und Projekten, z.B.: - Verbesserung und Neuanlage von Fuß- und Radwegeverbindungen - Entsiegelung von überdimensionierten Straßen- und Parkplatzflächen - Sanierung von privaten Grünflächen (Vorgärten), Schaffung von urbanen Gärten - Leitbilder, Ziele und Umsetzungsstrategien - Schaffung einer Organisations- und Beteiligungsstruktur, z.B.: - Abhalten von öffentlichen Informationsveranstaltungen - Teilnahme an Sitzungen der lokalen Partnerschaft - Organisation und Durchführung von Workshops Die Regelgliederung des Landes Hessen für die Aufstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts ist bindend und dem ISEK zugrunde zu legen. Die Programmlaufzeit erstreckt sich über 14 Jahre, der Förderzeitraum beträgt 10 Jahre. Das ISEK ist direkt nach Auftragserteilung zu bearbeiten. Es soll im Oktober mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landschaft und Verbraucherschutz abgestimmt werden. Ein Vorabzug muss im November 2019 vorliegen! Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Ergänzende Gegenstände:<br< td=""></br<> Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Stadtgebiet Fulda und Fulda-Aue, Gebiet des Städtebauförderprogramms "Zukunft Stadtgrün" NUTS-Code : DE732 Fulda Zeitraum der Ausführung : vom 07.01.2019 bis 31.10.2019. 7. Bewerbungsbedingungen: Die Eignung ist mit dem dieser Bekanntmachung beigefügten Formular "Eignererklärung" zu erklären. a. Eignung des Bewerbers: Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern Fachliche Qualifikation des Bewerbers mit Berufserfahrung Angabe der Leistungsphasen, die abgedeckt werden können Bürostandort / Nähe zum Auftragsort Wichtung: 20% b. Erfahrung bei der Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzepten: Darstellung von Referenzen Erfahrung in der Durchführung von Beteiligungsprozessen im Rahmen der Erstellung des ISEKs Tätigkeitsfelder des Büros Wichtung: 35% c. Preis / Honorar: Wichtung: 30% d. Büroprofil: Angabe und Vorstellung des für die Planungsmaßnahme vorgesehenen Projektteams, z.B. Empfehlungsschreiben von Auftraggebern mit Angabe von Kontaktdaten für gleichartige Projekt Technische Leistungsfähigkeit (Arbeitsplätze, techn. Ausstattung) Wichtung: 15% Der AG behält sich jedoch vor, bis zur Zuschlagserteilung bei dem für den Zuschlag vorgesehenen Büro eine detaillierte Eignungsprüfung vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann es erforderlich werden, dass weitere Unterlagen bei Ihnen nachgefordert werden. Durch die Einreichung Ihres Teilnahmeantrages haben Sie keinen Anspruch auf Berücksichtigung bei der Ausschreibung. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 1 Eignung des Bewerbers 20,00 2 2 Erfahrung bei der Erabeitung von Stadtentwicklungskonzepten 35,00 3 3 Preis / Honorar 30,00 4 4 Büroprofil 15,00. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 6 Anzahl gesetzte Bieter 0. 10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1. 11. 12. Sonstige Angaben: Bewerbungsbedingungen: Wünschenswert sind Arbeitsgemeinschaften aus Büros für Landschaftsarchitektur und Stadtplanungsbüros; die beiden Fachdisziplinen können auch in einem Büro vertreten sein. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen zu Förderprogrammen und der Richtlinien des Landes Hessen zum Programm "Zukunft Stadtgrün" werden vorausgesetzt. Darüber hinaus soll der Bieter über gute Kompetenzen im Bereich Moderation verfügen und in Beteiligungsprozessen einen dialogorientierten und kooperierenden Arbeitsstil pflegen. Der Bieter muss vertiefende Kenntnisse in der Erstellung von integrierten Entwicklungskonzepten nachweisen. Einschlägige Erfahrungen in der Bearbeitung von Städtebauförderungs- und Stadtentwicklungskonzepten, insbesondere die Freiflächen- und Grünplanung sowie Raumplanung betreffend, sind vorteilhaft. Anhand von Referenzen sind Fachkenntnis und einschlägige Erfahrung zu belegen. Die konkret für dieses Projekt abzustellenden Planer / Bearbeiter sind zu benennen und die entsprechenden Kompetenzen und Fachkenntnisse sind nachzuweisen. Darüber hinaus werden die Interessenten gebeten, aussagekräftige Unterlagen zum Büroprofil und zu den eingesetzten Mitarbeitern des Bearbeitungsteams nachzuweisen. Bitte keine umfangreichen Dokumentationen und Bewerbungsmappen einreichen! Nach Vorprüfung der eingehenden Unterlagen wird die Stadt Fulda drei bis sechs Bieter auffordern, ein detailliertes Angebot abzugeben und sich vorzustellen. Die Bewerbung ist postalisch, unter Verwendung des bereitgestellten Adressaufklebers, an die angegebene Adresse zu versenden. Die fristgerecht eingereichten Unterlagen werden geöffnet, gesichtet und gewertet. Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen werden nicht berücksichtigt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147620 vom 06.12.2018 |