Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abtransport und Entsorgung von Schlämmen aus der Behandlung von kommunalem Abwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAbwasserzweckverband Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach
Dr.-Engler-Straße 16
06729 Elsteraue
AusführungsortDE-04442 Zwenkau
Frist27.02.2018
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/unterlagen
TED Nr.35050-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Abwasserzweckverband „Weiße Elster“

Bürgermeister-Ahnert-Platz 1

04442 Zwenkau


E-Mail: scg@picon-ingenieur.de

Internet: www.azv-weisse-elster.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: PICON GmbH Glashütter Str. 101 Dresden 01277 Deutschland Telefon: +49 3512118529 E-Mail: scg@picon-ingenieur.de NUTS-Code: DED2 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.picon-ingenieur.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Abwasserzweckverband


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abwasserbeseitigung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entsorgung von Klärschlamm der Kläranlage Zwenkau Referenznummer der Bekanntmachung: P17-061


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90513900


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Abtransport und Entsorgung von Schlämmen aus der Behandlung von kommunalem Abwasser (AVV-Nr.19 08 05) der Kläranlage Zwenkau über einen Zeitraum von drei Jahren (mit optionaler Verlängerung um weitere zwei Jahre).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90513900


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED52 Hauptort der Ausführung: Zwenkau, DE.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abtransport und Entsorgung von Schlämmen aus der Behandlung von kommunalem Abwasser.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2018 Ende: 31.05.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Es besteht eine Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre (siehe Vergabeunterlage, Besondere Vertragsbedingungen).


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft. 1) auf Formular der Vergabestelle über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, 125 GWB. 2) auf Formular der Vergabestelle über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister; Nachweisführung durch Vorlage einer Registerbescheinigung bleibt vorbehalten.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Eigenerklärung des Bieters auf Formular der Vergabestelle über den allgemeinen Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren und den spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags, sofern Entsprechende Angaben verfügbar sind. 2) Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft auf Formular der Vergabestelle über das Bestehen einer (jeweiligen) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Zeitpunkt der Angebotsabgabe. Nachweis durch Vorlage einer noch für den Zeitpunkt der Angebotsabgabe aktuellen Haftpflichtversicherungspolice. Es genügt die Vorlage Einer Kopie der Versicherungspolice oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherers in Kopie. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindeststandard zu 2: Die Deckungssumme muss je Versicherungsfall mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) betragen. Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Beschreibung der technische Ausrüstung: Eigenerklärung auf dem Formular des Auftraggebers, auch durch Mitglieder einer Bietergemeinschaft. 2) Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität: Eigenerklärung auf dem Formular Des Auftraggebers, auch durch Mitglieder einer Bietergemeinschaft. 3) Angabe von Unternehmensreferenzen über die wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, welche mit der zu vergebenden Leistung hinsichtlich der Abfallart und des im Entsorgungskonzept des Auftragnehmers benannten Entsorgungsweges vergleichbar sind. Eigenerklärung auf dem Formular des Auftraggebers mit folgenden Inhalten: — Name des Auftraggebers, — Anschrift des Auftraggebers, — Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Vorname), — Kommunikationsdaten zum Ansprechpartner (z. B. Telefon), — Angabe zum Auftraggeber (öffentlicher oder privater AG), — Rechnungswert des Auftrags, — Leistungszeitraum, — Beschreibung des Leistungsumfanges, — Beteiligungsart (Selbstausführung, Mitglied Arbeitsgemeinschaft, Nachunternehmer). Die Vergabestelle behält sich im Rahmen der Angebotsprüfung vor, eine von der zuständigen Behörde oder den zuständigen. Privaten Auftraggeber ausgestellte Bescheinigung zur Referenz vom Bieter zu verlangen. 4) Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen ange- Schlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Eigenerklä-. Rung auf dem Formular des Auftraggebers, auch durch Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindeststandard zu 2: Gültiger Nachweis des Bieters über seine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz für die von ihm vorgesehenen Entsorgungsleistungen (Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten, Beseitigen und/oder Handeln und Makeln) durch Vorlage einer Kopie des zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Zertifikats. Ausländische Bieter haben ein gleichwertiges Entsorgungsfachbetriebszertifikat vorzulegen, aus welchem die zertifizierte Tätigkeit des Betriebes, insbesondere bezogen auf seine Standorte, Anlagen und Abfallarten zu entnehmen ist.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Der Auftragnehmer verfügt über den gesamten Leistungszeitraum über eine gültige Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 25 EfbV für die von ihm in Bezug auf diesen Auftrag durchzuführenden Entsorgungsleistungen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.02.2018 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.02.2018 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind nicht zugelassen. (§ 55 VgV).


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Es findet keine „E-Vergabe“ statt. Angebote sind auf dem Postweg oder direkt in einem verschlossenen Umschlag rechtzeitig beim Auftraggeber einzureichen und als solche zu kennzeichnen. 2) Der Auftraggeber lässt Eignungsnachweise zu, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden. Nachweise, wel- Che mit den Präqualifizierungsverfahren nicht erbracht werden können, hat das Unternehmen zusätzlich zu erbringen. 3) Bietergemeinschaften, jeweils gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, sind grundsätzlich zugelassen, soweit durch den Zusammenschluss der Wettbewerb nicht beeinträchtigt wird. 4) Leiht sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft ein Eignungskriterium bei einem Dritten, gilt § 47 VgV, der Dritte muss seine Eignung nachweisen, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen darlegen und eine Verpflichtungserklärung für den Fall der Auftragserteilung abgeben.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Sachsen, bei der Landesdirektion Sachsen Braustr. 2 Leipzig 04107 Deutschland E-Mail: wiltrud.kiadenbach@lds.sachsen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.01.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142329 vom 26.01.2018