Titel | Betriebsführungsleistungen für drei Kompostierungs-/Vergärungsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | AWA Entsorgung GmbH Zum Hagelkreuz 24 52249 Eschweiler | |
Ausführungsort | DE-52249 Eschweiler | |
Frist | 15.02.2018 | |
TED Nr. | 11596-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) AWA Entsorgung GmbH Zum Hagelkreuz 24 52249 Eschweiler
E-Mail: Joseph.Stiller@awa-gmbh.de Internet: www.awa-gmbh.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E51957432 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: StädteRegion Aachen Zollernstraße 10 Aachen 52070 Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: Joseph.Stiller@awa-gmbh.de NUTS-Code: DEA2D Internet-Adresse(n): Internet: www.staedteregion-aachen.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: GmbH in öffentlicher Trägerschaft
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ausschreibung von Betriebsführungsleistungen für die AWA Entsorgung GmbH
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90500000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Betriebsführungsleistungen für drei Kompostierungs-/Vergärungsanlagen. Dies betrifft die Anlagen: — Vergärungsanlage Würselen, — Grünabfallkompostierungsanlage in Aachen-Brand (inkl. Recyclinghof auf dem Kompostplatz in Aachen-Brand), — Tunnelkompostierungsanlage in Alsdorf-Warden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90510000 90513000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2D Hauptort der Ausführung: Aachen.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen: — Betrieb der Anlagen (inkl. Beachtung von Regelungen zum Betriebsübergang nach § 613a Abs. 6 BGB) unter Einhaltung der genehmigungsrechtlichen Vorgaben (inkl. Berichtswesen mit: Führen des Betriebstagebuchs, Jahresbericht, Nachweisverordnung, Lieferscheine usw.), — Unterhaltung/Pflege und Instandhaltung der Anlagen (inkl. Führen des Betriebstagebuchs), — Einrichtung einer ständigen Rufbereitschaft für Fälle von Störungen, — Abwicklung kaufmännischer Aufgaben (u. a. Veranlassung der Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen, Beschaffung von Betriebsmitteln), — Stellung aller mobilen Geräte durch den Betriebsführer (inkl. Wartung und Betriebsmittel), — Probenahme und Analytik im Rahmen der Eigenüberwachung, — Vermarktung der erzeugten (Kompost-)produkte, — Transport der Störstoffe zur MVA Weisweiler (inkl. zerkleinerte Grüngutmengen der Stadt Stolberg), — Transport von Grüngutmengen von den Anlagen Würselen und Aachen-Brand zur Kompostierungsanlage Alsdorf-Warden, — Transport von Sickerwasser der Anlage Würselen zur Anlage Alsdorf-Warden. Für den Betriebsführer besteht die Möglichkeit (gegen entsprechende Kostenerstattung) Lagerflächen an den Anlagen für eine eigene gewerbliche Tätigkeit zu nutzen. Die betrifft auch eine (teilweise) Mitnutzung der Tunnelkompostierungsanlage am Standort Alsdorf-Warden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2018 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Vgl. Ziffer II.2.11).
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr, falls er nicht bis zum 31.12.2021 vom Auftraggeber gekündigt wird (Verlängerungsoption).
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden, — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Eigenerklärung über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. EUR unter Angabe des Versicherungsunternehmens, — Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis 2017) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre. Hierbei darf der Mindestumsatz 3,0 Mio. EUR (in jedem Jahr) nicht unterschreiten.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung zu mindestens zwei Referenzen des Bewerbers (der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung vergleichbarer Leistungen (Betriebsführung von insgesamt mind. zwei biologischen Abfallbehandlungsanlagen), — Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz des Bewerbers (der Bewerbergemeinschaft) über die Betriebsführung eines BHKW. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Eigenerklärung zu mindestens zwei Referenzen des Bewerbers (der Bewerbergemeinschaft) über die Durchführung vergleichbarer Leistungen (Betriebsführung von insgesamt mind. zwei biologischen Abfallbehandlungsanlagen). Hierbei sind sowohl der Betrieb eigener Anlagen als auch Betriebsführungsleistungen für Dritte zulässig. Die Betriebsführungsleistungen müssen jeweils Anlagen mit einer Durchsatzleistung von mind. 15.000 Mg/a in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015 – 2017) betreffen. Mindestens eine dieser Anlagen muss die Betriebsführung (inkl. Wartung und Kontrolle der Gasaufbereitung) einer Vergärungsanlage (Trockenvergärung mit Intensivrotte) umfassen. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: Art der Leistung, Eigentümer der Anlage, Anlagenbezeichnung, Durchsatzleistung gesamt, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers, — Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz des Bewerbers (der Bewerbergemeinschaft) über die Betriebsführung eines BHKW. Hierbei ist sowohl der Betrieb eigener Anlagen als auch Betriebsführungsleistungen für Dritte zulässig. Die Betriebsführungsleistungen müssen in jedem der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016 – 2017) erbracht worden sein.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Nichtvorliegen der in § 123 Abs. 1 und 4 GWB sowie in § 124 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 und Nr. 8 GWB genannten Tatbestände.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.02.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Diese Bekanntmachung leitet den Teilnahmewettbewerb ein. Im Teilnahmewettbewerb werden auf der Grundlage der Teilnahmeanträge diejenigen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist noch kein Angebot, sondern nur ein Teilnahmeantrag abzugeben; 2) Für den Teilnahmeantrag sind die Vordrucke (Formblätter) zu verwenden, die in der Kurzinformation über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Auftragsplattform subreport (vgl. Ziffer I.3) zum Herunterladen bereitstehen. Diese Kurzinformation enthält weitere Informationen. Zudem steht auf der Vergabeplattform der Aufkleber zum Herunterladen bereit, mit welchem der schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichende Teilnahmeantrag zu kennzeichnen ist; 3) Rückfragen sind ausschließlich schriftlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Auftragsplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten und werden ausschließlich schriftlich auf diesem Wege beantwortet. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet. Eine rechtzeitige Beantwortung der Rückfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge kann nur erfolgen, wenn die Rückfragen spätestens bis zum 05.02.2018 über die oben genannte Vergabeplattform eingehen. Später eingehende Rückfragen werden nach Möglichkeit ebenfalls beantwortet, sofern dies aus Sicht des Auftraggebers noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge möglich ist; 4) Bewerber, welche die geforderten Eignungsnachweise nicht vollständig vorlegen (vgl. Ziffer III.1)), werden bei der Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber nicht berücksichtigt; 5) Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden bei Bewerbergemeinschaften gemeinsam berücksichtigt.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Zeughausstraße 2 – 10 Köln 50667 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142000 vom 12.01.2018 |