Titel | Durchführung von Technischen Tests, Analysen und Beratung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strasseninfrastruktur West Uttigenstrasse 54 3600 Thun | |
Ausführungsort | CH-3600 Thun | |
Frist | 21.02.2018 | |
TED Nr. | 17318-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strasseninfrastruktur West Uttigenstrasse 54 3600 Thun "Nicht öffnen-Offertunterlagen N08.52 080293 EP Spiez-Interlaken West - Baustofflabor Phasen EK/MK" E-Mail: beschaffung.thun@astra.admin.ch Internet: www.astra.admin.ch I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: N08.52 080293 - EP Spiez - Interlaken West - Baustofflabor, Bauwerks- und Baustoffuntersuchungen Phasen EK/MK (ID 2221) II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71600000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Nationalstrasse N08 zw. Spiez und Interlaken West soll mit einem Erhaltungsprojekt im Rahmen der Unterhaltsplanung baulich instand gestellt werden. Mit dem vorliegenden Mandat werden die an den Bauwerken und dem Trasse vorgesehenen Zustandsuntersuchungen beschafft. Schwerpunktmässige Untersuchungen an Kunstbauten, Stützmauern, Tunneln und Trasse: — Zustand Bewehrung: Potentialfeldmessungen, Spitzsondagen, Chloridgehalt, Karbonatisierungstiefe, — Bestimmung Betondruckfestigkeit an Bohrkernen, — Belagsuntersuchungen Trasse und Kunstbauten, — Prüfung von Bodenankern, — Dokumentation und Beurteilung der Ergebnisse. Die Beschaffung, Miete und Betrieb von erforderlichen Hebegeräten sowie Baumeisterleistungen (z.B. Belagsfenster) sind im Angebot einzurechnen. Die Arbeiten finden unter Verkehr statt. Spursperrungen sind mit der Gebietseinheit zu koordinieren. Die detaillierte Aufgabenstellung ist den Submissionsunterlagen zu entnehmen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: N08 Spiez – Interlaken West, Räumlichkeiten des Beauftragten sowie ASTRA Infrastrukturfiliale in Thun, Büroräumlichkeiten in Visp oder Zentrale in Ittigen (Sitzungen). II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Nationalstrasse N08 zw. Spiez und Interlaken West soll mit einem Erhaltungsprojekt im Rahmen der Unterhaltsplanung baulich instand gestellt werden. Mit dem vorliegenden Mandat werden die an den Bauwerken und dem Trasse vorgesehenen Zustandsuntersuchungen beschafft. Schwerpunktmässige Untersuchungen an Kunstbauten, Stützmauern, Tunneln und Trasse: — Zustand Bewehrung: Potentialfeldmessungen, Spitzsondagen, Chloridgehalt, Karbonatisierungstiefe, — Bestimmung Betondruckfestigkeit an Bohrkernen, — Belagsuntersuchungen Trasse und Kunstbauten, — Prüfung von Bodenankern, — Dokumentation und Beurteilung der Ergebnisse. Die Beschaffung, Miete und Betrieb von erforderlichen Hebegeräten sowie Baumeisterleistungen (z.B. Belagsfenster) sind im Angebot einzurechnen. Die Arbeiten finden unter Verkehr statt. Spursperrungen sind mit der Gebietseinheit zu koordinieren. Die detaillierte Aufgabenstellung ist den Submissionsunterlagen zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Siehe Punkt 4.5 «Sonstige Angaben» der SIMAP-Publikation / Gewichtung: 1 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 09.04.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung kommt dann zum Tragen, wenn die erforderliche Kreditfreigabe, die Fristen für die Genehmigungsverfahren und/oder unvorhergesehene Umstände dies erfordern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den vorgegebenen Angebotsunterlagen eingereicht werden, da ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann. Eignungskriterium EK1: Technische Leistungsfähigkeit. — EK1: Ein Referenzobjekt als Baustoffprüflabor über abgeschlossene Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich (Referenz bei einem Infrastrukturprojekt im Bereich Nationalstrassen- / Hochleistungsstrassenbau, mit mindestens teilweisen Probeentnahmen unter Verkehr, mit Beton- und Belagsprüfungen, Auftragssumme inkl. MWST mind. CHF 0.25 Mio.) mit Angabe von Zeitraum, ausgeführte Arbeiten / Leistungen des Anbieters, Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Im Fall von Holdings werden nur die Referenzen derjenigen Firma angerechnet, die sich um den Auftrag bewirbt. Eignungskriterium EK2: Wirtschaftliche / Finanzielle Leistungsfähigkeit — EK2.1: Der Jahresumsatz des Anbieters ist mehr als doppelt so gross wie der Jahresumsatz des Auftrags. Vom Unternehmer auf Aufforderung des Bauherrn nach Offerteingabe innert 7 Tagen zu liefernde Nachweise: — EK2.2: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister, — EK2.3: Aktueller Auszug aus dem Betreibungsregister, — EK2.4: Aktueller Auszug Ausgleichskasse AHV / IV / EO / ALV, — EK2.5: Aktuelle Bestätigung SUVA / ESTV, — EK2.6: Gültige Versicherungsnachweise des Anbieters bzw. der Planergemeinschaft bezüglich der Berufshaftpflichtversicherung. Der Bauherr behält sich vor, nach Offerteingabe weitere Nachweise gemäss Anhang 3 zur VöB einzuverlangen. Allesamt nicht älter als drei Monate. Eignungskriterium EK3 : Schlüsselpersonen(*). — EK3.1: Ein Referenzobjekt in gleicher Funktion oder Stv.-Funktion über abgeschlossene Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich (Referenz bei einem Infrastrukturprojekt im Bereich Nationalstrassen- / Hochleistungsstrassenbau, mit mindestens teilweisen Probeentnahmen unter Verkehr, mit Beton- und Belagsprüfungen, Auftragssumme inkl. MWST mind. CHF 0.25 Mio.) mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen, ausgeführte Arbeiten / Leistungen der Schlüsselperson, Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer, — EK3.2: Nachweis, dass die Verfügbarkeit der Schlüsselperson (*) und des Stv. grösser als die erforderliche Verfügbarkeit während des nächsten zwei Jahre gegeben ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten. Mindestverfügbarkeit Projekt-/Technischer Leiter Baustofflabor 20 %, Stellvertreter Projekt-/Technischer Leiter Baustofflabor 15 %. (*) als Schlüsselperson gilt: Projekt- / Technischer Leiter Baustofflabor. Eignungskriterium EK4: Leistungsanteil Unterakkordant / Subplaner. — EK4: Maximale Leistungserbringung von Unterakkordanten von 50 %. Die Vergabestelle kann bei der Beurteilung der Eignungskriterien Referenzen über Subplaner beiziehen, sofern diese einen bedeutenden Beitrag an die Leistung beisteuern. Eignungskriterium EK5: Akkreditierungen / Zertifizierung. — Nachweis der Akkreditierungen des anbietenden Baustoffprüflabors für alle relevanten (d.h. genormten, im LV enthaltenen Prüfungen zu Beton und Belägen) nach ISO/IEC 17025. (z.B. SAS/STS-Verzeichnis mit Akkreditierungsnummern der akkreditierten Prüfungen des Anbieters), — Nachweis der Zertifizierung einer Fachperson nach Merkblatt SIA 2006 „Planung, Durchführung und Interpretation der Potentialmessungen an Stahlbeton", welche die Potentialfeldmessungen betreut. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten: — EK1: technische Leistungsfähigkeit, — EK2: wirtschaftliche / finanzielle Leistungsfähigkeit, — EK3: Schlüsselpersonen, — EK4: Leistungsanteil Unterakkordant / Subplaner, — EK5: Akkreditierungen / Zertifizierung. Die Eignungskriterien müssen nicht vom einzelnen Anbieter, sondern von der Gemeinschaft erfüllt werden, ausser wenn sich ein Kriterium, bspw. die Zertifizierung, ausdrücklich auf die einzelnen Anbieter bezieht. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.02.2018 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.02.2018 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Das Datum der Offertöffnung ist provisorisch. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäss vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Reine Abgebotsrunden resp. Preisverhandlungen werden keine durchgeführt. Im Rahmen von Nachverhandlungen können Angebotsbereinigungen oder Leistungsänderungen eine entsprechende Preisänderung zur Folge haben. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1) Zuschlagskriterien - Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) An-gebotsunterlagen eingereicht werden. Die Bewertung der Angebote erfolgt gemäss der nachfolgenden Zuschlagskriterien: Zuschlagskriterium ZK1: Preis, Gewichtung 40 % Zuschlagskriterium ZK2: Schlüsselpersonen, Gewichtung 35 %; unterteilt in: siehe Angebotsunterlagen S. 15 ff. - ZK2.1: Projekt- / Technischer Leiter Baustofflabor, Gewichtung 20 % - ZK2.2: Projekt- / Technischer Leiter Baustofflabor Stv., Gewichtung 15 % Zuschlagskriterium ZK3: Aufgabenanalyse und Vorgehensvorschlag, QM-Konzept / Risikoanalyse, Gewichtung 25 %; unterteilt in: siehe Angebotsunterlagen S. 18 ff - ZK3.1: Aufgabenanalyse, Gewichtung 10 % - ZK3.2 Vorgehensvorschlag, Gewichtung 10 % - ZK3.3: QM-Konzept und Risikoanalyse, Gewichtung 5 % Preisbewertung - Das tiefste bereinigte Angebot erhält die Maximalnote 5. - Angebote, deren Preis 100 % oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Minimalnote 0. - Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet). - Es werden die bereinigten Nettoangebotssummen, ohne Skontoabzug und ohne MWST verglichen. Benotung der übrgen Zuschlagskriterien - Die Bewertung erfolgt immer mit Noten von 0 bis 5: 0 = nicht beurteilbar; keine Angabe 1 = sehr schlechte Erfüllung; ungenügende, unvollständige Angaben 2 = schlechte Erfüllung; Angaben ohne ausreichenden Projektbezug 3 = normale, durchschnittliche Erfüllung; durchschnittliche Qualität, den Anforderungen der Ausschreibung entsprechend 4 = gute Erfüllung; qualitativ gut 5 = sehr gute Erfüllung; qualitativ ausgezeichnet, sehr grosser Beitrag zur Zielerreichung Sofern ein Hauptkriterium aus Subkriterien besteht, werden diese benotet. Die Punktzahl des Hauptkriteriums ergibt sich aus der Summe der Noten der Subkriterien multipliziert mit ihrer Gewichtung. Punktberechnung: Summe aller Noten multipliziert mit ihrer Gewichtung (Maximalpunktzahl: Note 5 x 100 = 500 Punkte). Für die Multiplikation mit dem Gewicht des Kriteriums ist die ganze Note ohne Dezimalstelle mit zu berücksichtigen, beim Preis die Hundertstelstelle. ----- 2) Vergütung der Angebote, Rückgabe der Unterlagen: Die Ausarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 3) Angebotsöffnung: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Den Anbietern wird lediglich ein anonymisiertes Offertöffnungsprotokoll der eingegangenen Angebote unaufgefordert zugestellt. 4) Folgeaufträge: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den Grundauftrag beziehen, im freihändigen Verfahren zu vergeben. 5) Vergabe der Leistungen: Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die vollständige Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen. Der Bauherr behält sich vor, Teile der Leistungen nicht oder an Dritte zu vergeben. 6) Ausschluss, Vorbefassung: Vom Verfahren ausgeschlossen ist die mit der Erstellung der vorliegenden Ausschreibung beauftragte B+S AG. 7) Bezug der Unterlagen: Die Unterlagen können nur im Simap (Internet: www.simap.ch) bis zum Schlusstermin für die Einreichung der Angebote (Simap Ziff. 1.4) bezogen werden. 8) Vorbehalt: Die Ausschreibung und die genannten Termine erfolgen vorbehaltlich der ... VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142084 vom 15.01.2018 |