Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Vermessung einer ehem. Kasernenliegenschaft
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStaatliches Bauamt Bamberg
Kasernstraße 4
96049 Bamberg
AusführungsortDE-96049 Bamberg
Frist20.02.2018
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/146997
TED Nr.23055-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Staatliches Bauamt Bamberg

Kasernstraße 4

96049 Bamberg

Fax: +49 951 / 9530-2999

Telefon: +49 951 / 9530-0

 

E-Mail: poststelle@stbaba.bayern.de

Internet: www.stbaba.bayern.de

Internet: my.vergabe.bayern.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/146997 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: my.vergabe.bayern.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochbau

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: BFR-Vermessung AFZ BuPol und AEO Referenznummer der Bekanntmachung: 18D0014

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Vermessung einer ehem. Kasernenliegenschaft von ca. 150 ha nach den Baufachlichen Richtlinien Vermessung (BFR) inklusive Digitalisierung des Leitungsbestandes von ca. 500 km anhand vorliegender Planunterlagen und der Ortung von erdverlegten Leitungen in einem geschätzten Umfang von ca. 100 km.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.100.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE241 Hauptort der Ausführung: 96052 Bamberg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessung einer ehem. US Kaserne, die nun durch das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei (BPol AFZ) und der Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) in Bamberg genutzt wird. Die Liegenschaft befindet sich im Osten von Bamberg und umfasst eine Fläche von rund 150 ha. Die bekannten unterirdischen Leitungen umfassen ca. 500 km. Zusätzlich wird der nicht bekannte Leitungsbestand auf ca. 100 km geschätzt. Die Vermessung hat nach den Baufachlichen Richtlinien Vermessung (BFR) zu erfolgen. Die unterirdischen Leitungen sind aus den Bestandsunterlagen zu übertragen und die unbekannten Leitungen zu orten.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 21.05.2018 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe hierzu die Anlage „Bewertungsmatrix“ Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit — spezifischer Jahresumsatz (5 %) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit — Referenz 1 – BFR-Vermessung (30 %), — Referenz 2 – BFR-Vermessung (10 %), — Referenz 3 – BFR-Vermessung (5 %), — Referenz 4 – Leitungsortung (10 %), — Referenz 5 – Digitalisierung von Leitungen (5 %), — Technische Fachkräfte für die Projektbearbeitung (6 %), — Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (5 %), — Büroausstattung (9 %), — Unterauftrag (5 %), — Sicherstellung Leitungseinmessung am offenen Graben (4 %), — Freie Arbeitskapazität (6 %).

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Zugangsbestimmungen zum 6. Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei Bamberg sind zu beachten.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann: a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder; b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Beratender Ingenieur). Die für die Erbringung der Leistungen benannten Projektverantwortlichen müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/ FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder eine vergleichbare Berufserfahrung aufweisen, sie dürfen sich durch entsprechend qualifizierte vertreten lassen. Für den Projektverantwortlichen ist zusätzlich eine angemessene Vermessungserfahrung nach der Baufachliche Richtlinie (BFR) von mindestens fünf Jahren Voraussetzung. Ausnahmen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers, siehe Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) VI.1.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Wertung erfolgt über beiliegender Wertungsmatrix. Die Auflistung der Erläuterungen zu den Unterkriterien stellt keine Rangfolge dar. Je Unterkriterien sind max. 5 Punkte erreichbar. Über die Wichtung ist eine maximale Punktzahl von 500 Punkten (100 v. H.) möglich. Ergänzend zu 4.2.1 und 4.2.4 des Bewerberbogens: Hier sind keine Angaben vom Bewerber gefordert. Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens: Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in Euro netto anzugeben. Es wird ein („spezifischer“) Mindestjahresumsatz von 500 000 EUR gefordert. Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Wertung erfolgt über beiliegender Wertungsmatrix. Die Auflistung der Erläuterungen zu den Unterkriterien stellt keine Rangfolge dar. Je Unterkriterien sind max. 5 Punkte erreichbar. Über die Wichtung ist eine maximale Punktzahl von 500 Punkten (100 v. H.) möglich. Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Ergänzend zu 4.3.3 des Bewerberbogens: Hier sind keine Angaben vom Bewerber gefordert. Da die Referenzen unterschiedlich gewichtet werden, sind diese vom Bewerber eindeutig zuzuordnen; andernfalls werden die Referenzobjekte mit „Null Punkten“ bewertet, da der Auftraggeber nicht darüber entscheiden darf, welche Referenzen, an welcher Stelle gewertet werden sollen. Zu 4.3.2 des Bewerberbogens. Es sind Mitarbeiter anzugeben, welche für das Projekt eingesetzt werden sollen. Zu 4.3.3 des Bewerberbogens. Hier sind keine Angaben vom Bewerber gefordert. Zu 4.3.5 des Bewerberbogens. Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, die im Bereich Vermessung (Studienabschluss der Fachrichtung Vermessungsingenieurwesen oder vergleichbare Abschlüsse) tätig sind. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen. Der Projektverantwortliche muss über die fachliche und technische Kompetenz für die BFR-Vermessung verfügen. Zu 4.3.6 des Bewerberbogens. Es ist insbesondere die technische Ausstattung des Büros die im Zusammenhang mit der Vermessungsleistung stehen anzugeben. Zu 4.3.7 des Bewerberbogens. Erklärung des Bewerbers über die Teilvergabe (Prozentsatz) des Auftrages, den das Unternehmen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und ggf. angeben, welche Teilleistung als Unterauftrag vergeben werden soll. Ziel des Verfahrens ist es, ein Planungsbüro / Bietergemeinschaft zu finden, das bereits die entsprechenden Anforderungen der Aufgabe bearbeitet hat. Aufgrund der Komplexität und Größe der Aufgabe sollen daher auf der Planungsseite möglichst klare Strukturen und ein direkter Ansprechpartner mit wenigen Schnittstellen vorliegen. Zu 4.3.8 des Bewerberbogens. Es sind Leitungen am offenen Graben einzumessen. Bitte geben Sie ihre Reaktionszeit nach Aufforderung der Einmessung an. Zu 4.3.9 des Bewerberbogens. Es sind die freien Arbeitsstunden der unter Punkt 4.3.2. genannten Mitarbeiter für das 2 und 3. Quartal 2018 anzugeben. Nachstehende Mindeststandards werden gefordert: 1. Büro mit mindestens 6 Mitarbeitern im Bereich Vermessung, Davon mindestens 2 Vermessungsingenieure-(innen). Und mindestens 2 Vermessungstechniker (-innen). 2. Mindestens 1 abgeschlossene Referenz für die Vermessung einer Kaserne (oder ähnlicher Liegenschaft) Mit mind. 15 ha nach den Baufachlichen Richtlinien Vermessung in den letzten 5 Jahren. 3. Mindestens 1 abgeschlossene Referenz für die Ortung erdverdeckter Leitungen im Umfang von mind. 1 km. 4. Mindestens 1 abgeschlossene Referenz für die Digitalisierung von Leitungen Aus dwg-, pdf-, tiff- o. ä. Plänen im Umfang von mind. 1 km.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Vermessungsingenieur

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Projektleitung muss von einem Vermessungsingenieur wahrgenommen werden.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.02.2018 Ortszeit: 09:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 15.03.2018

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.06.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren. — gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder, — gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder, — gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.bayern.de) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechnerherunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform(Internet: www.vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagensind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform(Internet: www.vergabe.bayern.de) unter: Internet: meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern, Regierung Mittelfranken PF 606 Ansbach 91511 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Abs. 3 GWB: Der Nachprüfantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, Die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Staatliches Bauamt Bamberg Kasernstraße 4 Bamberg 96049 Deutschland Telefon: +49 951 / 9530-0 Fax: +49 951 / 9530-2999

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.01.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142223 vom 22.01.2018