Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung von Erdsondenanlage nach VDI 4640
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Lübben
Poststr. 5
15907 Lübben
AusführungsortDE-15907 Lübben
Frist22.02.2018
Beschreibung

a) Stadt Lübben (Spreewald)

Poststraße 5

15907 Lübben (Spreewald)


E-Mail: gebaeude@luebben.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2017-kilü-041


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen (Anforderung/Bereitstellung von Unterlagen siehe Buchstabe


k) Art der akzeptierten Angebote: - Postalischer Versand Es können keine elektronischen Angebote abgegeben werden.


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Hauptleistungsort Name: Lübben (Spreewald) OT Treppendorf Straße: Heideweg 31 PLZ, Ort 15907 Lübben (Spreewald)


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Los 041 Erdsonden Ersatzneubau, 2 geschossig, mit Teilunterkellerung Hauptmengen: Erstellung Erdsondenanlage nach VDI 4640 durch zertifiziertes Bohrunternehmen nach DVGW W-120, G1 oder G2 mit 8 Bohrungen je 60 m Tiefe incl. Sammelleitungen und -schacht; Ausführung in 2 Bauabschnitten im Abstand von ca. 12 Monaten


g) Angaben überden Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Erbringung von Planungsleistungen nein


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungfristen Beginn: 02.05.2018 Ende: 28.06.2019


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Name: mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR Straße: Hubertstraße 7 PLZ, Ort 03044 Cottbus E-Mail: vergabe@mayerwittig.de Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Brandenburg", Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 22.02.2018 11:00 Uhr


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird angeboten und ist nicht kostenpflichtig.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Siehe a)


p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch


q) Ablauf der Angebotsfrist 22.02.2018 11:00 Uhr Angebotseröffnung am 22.02.2018 11:00 Uhr Ort Lübben (Spreewald) Poststraße 5, Raum 207 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und/oder deren Bevollmächtigten


r) geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungsbürgschaft oder Einbehalt in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge. Eine Bauwesensversicherung von Unter-nehmerleistungen unter Einschluss von Auftraggeberschäden ist nach Auftragserteilung vorzulegen. Verjährungsfrist für Mängelansprüche nach VOB/B § 13 (4 Jahre). Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme einschließl. der Nachträge


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind VOB/B §16 und den zusätzlichen Vertragsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen


t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


u) Nachweise zur Eignung


Bedingung an die Auftragsausführung: Das Brandenburgische Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - Bbg VergG) GbI. Teil I Nr. 21 vom 29.09.2017 ist zu beachten, zugänglich im Vergabeportal Internet: vergabe.brandenburg.de. Mit dem Angebot wird eine entsprechende Vepflichtungserklärung (Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen) zu unterzeichnen sein. Die Nichtunterzeichnung dieser Verpflichtungserklärung ist ein Aus-schlussgrund. Mit der Bewerbung auf Teilnahme ist durch den Bewerber zu erklären, ob er die Leistungen komplett selbst oder mit Nachunternehmern ausführen wird. Wenn Nachunternehmer gebunden werden sollen, sind diese zu benennen und es ist anzugeben, für welche Leistungen die jeweiligen Nachunternehmer eingesetzt werden sollen. Für die Nachunternehmer gelten prinzipiell die gleichen Bewerbungsvoraussetzungen (Mindestlöhne, Qualitätsarbeit, Zertifizierungen) wie für den Bewerber selbst. Die folgenden Nachweise werden als Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bewerbung auf Teilnahme an der Ausschreibung gefordert und sind für den Öffentlichen Teilnahmewettbewerb einzureichen. In Abhängigkeit von der Art der vorgesehenen Leistungen werden die Eignungsnachweise sowohl für den Bewerber selbst als auch für dessen Nachunternehmer gefordert. Die Nachweise sind mit dem Angebot zu übergeben.


Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft - Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes und der Krankenkasse - Freistellungsbescheinigung für Bauabzugssteuer gem. § 48b EstG. - Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß VwV des Ministeriums für Wirtschaft zu § 5 des Gesaetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit


Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder eine Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Verdingungsunterlagen beigefügt


Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß, § 6a VOB/A, Mittel der Nachweisführung gemäß § 6b


v) Zuschlags-/Bindefrist 30.03.2018 23:59 Uhr


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bekanntmachungs-ID: CXP9YMUYTQC

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142535 vom 07.02.2018