Titel | Verstärkung des Landesschutzdeiches im nördlichen Unterland | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) Herzog-Adolf-Straße 1 25813 Husum | |
Ausführungsort | DE-25813 Husum | |
Frist | 23.02.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.schleswig-holstein.de/LKN-Vergabe | |
TED Nr. | 37125-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Herzog-Adolf-Str. 1 25813 Husum Telefon: +49 4841 / 667-233 Fax: +49 4841 / 667-115 E-Mail: vob.vergabestelle@lkn.landsh.de Internet: www.lkn.schleswig-holstein.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.schleswig-holstein.de/LKN-Vergabe Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: LKN.SH Submissionsstelle Herzog-Adolf-Str. 1 Husum 25813 E-Mail: poststelle.husum@lkn.landsh.de NUTS-Code: DEF07 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.lkn.schleswig-holstein.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: F 2018/01 – Erstellung der Objekt- und Tragwerksplanung sowie Erarbeitung eines Räumkonzepts für die Küstenschutzmaßnahme Deichverstärkung Helgoland II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) beabsichtigt die Verstärkung des Landesschutzdeiches im nördlichen Unterland der Hauptinsel Helgoland im schleswig-holsteinischen Landkreis Pinneberg auf einer Länge von rd. 1 km in den Jahren 2021/2022. Der als Nordost-Deich bezeichnete Landesschutzdeich ist nach heutigen Bemessungskriterien unterdimensioniert und muss für den Bauabschnitt von Station 0+000 km bis 0+975 km verstärkt werden. Da Helgoland angesichts seiner militärischen Bedeutung während des zweiten Weltkrieges und nach Kriegsende wegen der exponierten Lage wiederholtes (Übungs-) Ziel von Bombenangriffen gewesen ist, ist die Gemeinde Helgoland gem. „Landesverordnung zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit durch Kampfmittel“ (Kampfmittelverordnung) als Bombenabwurfstelle gelistet. Für das gesamte Planungsgebiet besteht Kampfmittelverdacht. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF07 Hauptort der Ausführung: 27498 Helgoland Schleswig-Holstein Deutschland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der als Nordost-Deich bezeichnete Landesschutzdeich ist nach heutigen Bemessungskriterien unterdimensioniert und muss für den Bauabschnitt von Station 0+000 km bis 0+975 km verstärkt werden. Als Sicherheitskriterium für die Bemessung der Landesschutzdeiche gilt eine zulässige Wellenüberlaufrate von 2 l/s*m. Bei einem zugelassenen Wellenüberlauf von 2 l/s*m für das BHW2110 = 4,70 m NN müsste der Deich bei einer Außenböschung von 1: 7 eine Höhe von NN +9,50 m (bei 1: 10, NN +8 m) aufweisen. Die jetzige Kronenhöhe beträgt 6,20 (± 10 cm) bei einer Außenböschung von 1:3,5. Selbst bei einer (fiktiv) zugelassenen Überlaufmenge von 12 l/s*m müsste der Deich bei einer Außenböschung von 1:7 (derzeit 1: 3,5) eine Höhe von NN +7,60 m aufweisen (derzeit NN +6,20 m (± 10 cm)). Eine Erhöhung um ca. 1,80 m (bei Neigung 1: 10) wäre aus technischer Sicht zwar durchführbar, scheidet jedoch aus Gründen der Flächenüberbauung, Sichteinschränkung und Eingriff in das Landschaftsbild aus. Eine Standardbauweise führt hier nicht zum gewünschten Ergebnis. Es wird nach Verstärkungsvarianten gesucht, bei der die Deichkrone möglichst niedrig gehalten werden kann ohne dabei den Hochwasserschutz zu vernachlässigen. Das Bauwerk sollte so konzipiert sein, dass durch eine gezielte Anordnung von Rauhigkeitselementen in Kombination mit z.B. einer Hochwasserschutzwand und/oder einer Wellenumlenkwand eine maximal zulässige Überlaufrate von 2 l/s*m erzielt wird. Außerdem soll im Rahmen der Planung überprüft werden, ob wegen der unterschiedlichen Bauwerksparameter und der Linienführung (ausgeprägte Lee-Lage des Ost-Deiches zur Hauptwellenangriffsrichtung), die Abschnitte des Nord-Deiches und des Ost-Deiches mit vorgelagertem Nordost-Bohlwerk bei der Bemessung/Dimensionierung separiert betrachtet werden können (evtl. geringere Dimension oder andere Ausbildungsvarianten). Es sind außerdem objektbezogene Baugrunderkundungen in der Aufstandsfläche des geplanten Deiches durchzuführen. Als Anhaltspunkt zur Abschätzung des Aufwands dient der Bohrplan in der Anlage 09. Das Vorhaben (Bohrverfahren/Bohrdurchmesser) zur Entnahme von Bohrproben in mit Kampfmitteln belasteten Gebieten ist eng mit dem Kampfmittelräumdienst S-H abzustimmen. Da der Nord-Deich von einer Düne überlagert wird, die aufgrund von Seegangs- sowie Wetterbeanspruchung erheblichen jährlichen Veränderungen unterworfen ist, sind für gewisse Bereiche keine zuverlässigen Vermessungsdaten vorhanden. Daher müssen in Ergänzung zu den vom LKN.SH zur Verfügung gestellten Vermessungsdaten Ergänzungsmessungen durchgeführt werden. Zur Angebotskalkulation ist von insgesamt 300 Messpunkten auszugehen. Weitere Informationen zum Leistungsumfang: s. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.09.2018 Ende: 31.10.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Ingenieurvertrags hängt maßgeblich von der fristgerechten Fertigstellung der geschuldeten Leistungen ab. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von Verzögerungen durch das mit dem Vorhaben verbundene Planfeststellungsverfahren. Die angegebene Laufzeit bezieht sich auf die mögliche Gesamtleistung und schließt die optionale Leistung der örtlichen Bauüberwachung mit ein. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird gem. § 51 VgV die Anzahl der Bewerber zum Verhandlungsverfahren begrenzen und lediglich drei (3) bis fünf (5) Bewerber zur Einreichung eines Angebots auffordern. Die Auswahl der Bewerber, die in das Verhandlungsverfahren einbezogen werden, erfolgt nach den folgenden Prüfungsschritten: 1) Formale Prüfung der Teilnahmeanträge 2) Erfüllung der Eignungskriterien aus Kapitel 2.7 Sind nach den Prüfungsschritten 1 und 2 mehr als fünf (5) Bewerber übrig, erfolgt die Entscheidung im Prüfungsschritt 3: 3) Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der Eignungskriterien a) bis f): Der Bewerber hat Referenzprojekte aus der „Liste der Referenzprojekte“ (siehe Anlage 02 Teilnahmeantrag) auf max. zwei (2) Seiten DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen. Die Referenzblätter sollten folgende Angaben beinhalten: Projektbezeichnung. Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner). Entwurfsverfasser. Projektverantwortung. Honorarzone nach HOAI. Beauftragte Leistungsphasen nach HOAI. Anteil der Eigenen Leistung (nur Angabe, wenn Bewerber nicht Entwurfsverfasser ist). Kosten (Kostengruppen 300/400; DIN 276, ohne MwSt.). Leistungszeitraum (Leistungsphase 1 bis 8). Erläuterung zum Projekt (insbesondere zutreffende Kriterien a) – e) zum Projekt angeben). Aus den Referenzblättern wird die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die folgenden Kriterien bewertet: a) Konstruktiver Wasserbau (z.B. Spundwandarbeiten, HW-Schutzbauten) b) Bemessung von Küstenschutzbauwerken (Deckwerke, Deiche, HW-Schutzwände) c) Erfahrung mit Bauvorhaben mit erhöhten logistischen Ansprüchen d) Erfahrung mit Planung eines Räumkonzeptes (Kampfmittelräumung) e) Arbeiten in touristisch geprägten Bereichen Nachweis der Anzahl an Ingenieuren mit der Qualifikation in der Fachrichtung: f) Bauingenieurwesen Für jedes zutreffende Kriterium erhält der Bewerber einen (1) Punkt. Für die Einzelkriterien (a bis f) werden jeweils maximal drei (3) Nachweise gewertet. Die insgesamt erreichbare Punktzahl beträgt 18 Punkte. Die Summe aller Kriterien ergibt eine Gesamtpunktzahl. Die Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Notwendigkeit zur Erstellung eines Kampfmittelräumkonzepts hängt maßgeblich von der Vorzugsvariante ab. Der Auftraggeber behält sich vor die Leistung der Objektplanung für die Kampfmittelräumung (LPh 1-6 i. S. v. § 43 HOAI), sowie die örtliche Bauüberwachung ganz oder teilweise optional zu beauftragen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 2.7.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 58 Abs. 1 2014/24/EU) Nachweis der Eintragung in einem einschlägigen Berufsregister. Nachweis der Eintragung in einem Handelsregister, oder. Andere geeignete Nachweise, sofern die vorgenannten nicht zutreffen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.02.2018 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 23.03.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.10.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431 / 988-4640 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Fax: +49 431 / 988-4702 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LKN.SH, VOB-Vergabstelle Betriebssitz Husum Herzog-Adolf-Str. 1 Husum 25813 Deutschland Telefon: +49 4841 / 667-233 E-Mail: vob.vergabestelle@lkn.landsh.de Fax: +49 4841 / 667-115 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142340 vom 29.01.2018 |