Titel | Durchführung von Bodensanierungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH Dircksenstr. 38 10178 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10178 Berlin | |
Frist | 22.03.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/96371 | |
TED Nr. | 79950-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH Dircksenstr. 38 10178 Berlin Fax: +49 3024713670 Telefon: +49 3024714256 E-Mail: vergabe@wbm.de Internet: www.wbm.de Internet: my.vergabeplattform.berlin.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/96371 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabeplattform.berlin.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: my.vergabeplattform.berlin.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: landeseigenes wohnungswirtschaftliches Unternehmen I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45112360 II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bodensanierung_Erdarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: OV 2205-02-2018 45112360 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH beabsichtigt, in Berlin-Charlottenburg auf dem Grundstück Quedlinburger Straße 45 eine Bodensanierung durchzuführen. Das Baufeld befindet sich unmittelbar an der Quedlinburger Straße und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 2 500 m2. Die Liegenschaft grenzt im Osten an das Grundstück der Vattenfall GmbH und im Westen an die Randbebauung Sömmeringstraße an. Die Zufahrt zum Grundstück ist über die Quedlinburger Straße gegeben. Ziel der Sanierungsmaßnahme ist die Beseitigung einer Bodenverschmutzung mit LCKW und nachfolgend die Herstellung der Baufreiheit für die zukünftige Wohnbebauung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Quedlinburger Str. 45. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Baustelleneinrichtung, Flächenberäumung, Herrichtung der Flächen für Containerstandorte und Grundwasserreinigungsanlage (GWRA), — Voraushub im Bereich der Sanierungsfläche bis zur Ordinate 31,50 m ü. NHN auf einer Fläche von ca. 2 200 m2, — Entsorgung der anfallenden bauschutthaltigen Auffüllungen, — Aufbau und kompletter Anschluss GWRA, Ausrüstung der Brunnen, Herstellung der Medienanschlüsse, Probebetrieb Gesamtanlage, — Aufbau und Test Anlage zur Luftabsaugung an Bohrung und Container zur Emissionsminderung, — Großlochbohrungen zum Bodenaustausch auf einer Fläche von ca. 950 m2 mit einer Teufe von bis zu 4 m einschließlich Rückverfüllung mit verdichtbaren Kies-Sand-Gemischen, — Rückverfüllung mit Z0-Boden im Bereich des Voraushubes, — Großlochbohrungen zum Bodenaustausch auf einer Fläche von ca. 180 m2 mit einer Teufe von bis zu 6 m im Böschungsbereich des Voraushubs einschließlich Rückverfüllung mit verdichtbaren Kies-Sand-Gemischen, — Nachlauf Abstromsicherung Grundwasser, — Rückbau Grundwasserreinigungsanlage, Brunnenausrüstung, Medienverbindungen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 23.04.2018 Ende: 04.01.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der vorgegebenen Reihenfolge. Einzureichen. Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. 1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen; III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung; 3) Darstellung der Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Erbrachte Leistungen und den Jahresgesamtumsatz (Jahresumsatz von mind. 5 000 000 EUR netto) (Vordruck Bewerberbogen); Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung; 3) Darstellung der Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Erbrachte Leistungen und den Jahresgesamtumsatz (Jahresumsatz von mind. 5 000 000 EUR netto) (Vordruck Bewerberbogen); III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4) Angaben zu in den letzten 5 Kalenderjahren ausgeführten Referenzobjekten, Fertigstellung bis Spätestens 01/2018 wie folgt: Mindestens drei Referenzen für vergleichbare Leistungen, davon mind. eine Referenz von netto mehr als 2 000 000,00 EUR. Nachzuweisen ist die Ausführung von vergleichbaren Leistungen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat die erforderlichen Referenzen mit dem Angebot unter Verwendung des von der Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebenen Vordrucks (Bewerberbogen) nachzuweisen. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten Dritter, insbesondere Unterauftragnehmer oder konzernverbundene Unternehmen, zurückgreifen will, sind die Angaben zu den Referenzen auch für die Dritten vorzulegen. Referenzen von Dritten können nur dann berücksichtigt werden, wenn eine von dem Dritten unterzeichnete schriftliche Erklärung vorgelegt wird, wonach dieser bereit ist, in der Erklärung näher zu beschreibende Leistungen im Zuge des hier ausgeschriebenen Projektes für den Bieter/die Bietergemeinschaft zu erbringen (Verpflichtungserklärung). Können die Referenzen nicht nachgewiesen werden, ist der Bieter nicht geeignet und sein Angebot ist auszuschließen; 5) Darstellung der Fachkunde für folgende Mitglieder des vom Bieter/von der Bietergemeinschaft vorgesehenen Projektteams: Der Projektleiter muss in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren in dieser Funktion bei. Mindestens 3 Referenzobjekten nach III.2.3, Ziffer 4 mitgewirkt haben; der Polier muss in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren in dieser Funktion bei mindestens 2 Referenzobjekten nach III.2.3, Ziffer 4 mitgewirkt haben. Die dargestellten Qualifikationen gelten als Mindestbedingung. Können die Qualifikationen nicht nachgewiesen werden, ist der Bieter nicht geeignet und sein Angebot ist auszuschließen. Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass das angegebene Personal bei der Zuschlagserteilung auf der Baustelle eingesetzt werden muss. Es kann nur nach vorheriger Zustimmung durch die WBM durch gleichqualifiziertes Personal ersetzt werden. Zur Darstellung und zum Nachweis der Referenzen des vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Projektteams sind die von der Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Vordrucke zu verwenden. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten Dritter berufen will, ist eine von dem Dritten unterzeichnete schriftliche Erklärung vorzulegen, wonach dieser bereit ist, die in der Erklärung im Einzelnen beschriebenen Leistungen für das hier ausgeschriebene Projekt für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zu erbringen; 6) Angaben zur technischen Ausrüstung (Vordruck Bewerberbogen); 7) Angaben zu Studien- und Ausbildungsnachweisen (Vordruck Bewerberbogen); 8) Darstellung der durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Angestellten und gewerblichen Mitarbeitern der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare erbrachte Leistungen (Vordruck Bewerberbogen); 9) Arbeitskräfteeinsatz (Vordruck); 10) Angaben zur technischen Ausstattung (Vordruck Bewerberbogen); 11) Angaben, welche Leistungen im eigenen Unternehmen bzw. durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen (Vordruck Bewerberbogen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 4) Angaben zu in den letzten 5 Kalenderjahren ausgeführten Referenzobjekten, Fertigstellung bis Spätestens 01/2018 wie folgt: Mindestens drei Referenzen für vergleichbare Leistungen, davon mind. eine Referenz von netto mehr als 2 000 000,00 EUR. Nachzuweisen ist die Ausführung von vergleichbaren Leistungen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat die erforderlichen Referenzen mit dem Angebot unter Verwendung des von der Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebenen Vordrucks (Bewerberbogen) nachzuweisen. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten Dritter, insbesondere Unterauftragnehmer oder konzernverbundene Unternehmen, zurückgreifen will, sind die Angaben zu den Referenzen auch für die Dritten vorzulegen. Referenzen von Dritten können nur dann berücksichtigt werden, wenn eine von dem Dritten unterzeichnete schriftliche Erklärung vorgelegt wird, wonach dieser bereit ist, in der Erklärung näher zu beschreibende Leistungen im Zuge des hier ausgeschriebenen Projektes für den Bieter/die Bietergemeinschaft zu erbringen (Verpflichtungserklärung). Können die Referenzen nicht nachgewiesen werden, ist der Bieter nicht geeignet und sein Angebot ist auszuschließen; 5) Darstellung der Fachkunde für folgende Mitglieder des vom Bieter/von der Bietergemeinschaft vorgesehenen Projektteams: Der Projektleiter muss in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren in dieser Funktion bei. Mindestens 3 Referenzobjekten nach III.2.3, Ziffer 4 mitgewirkt haben; der Polier muss in den letzten zehn abgeschlossenen Kalenderjahren in dieser Funktion bei mindestens 2 Referenzobjekten nach III.2.3, Ziffer 4 mitgewirkt haben. Die dargestellten Qualifikationen gelten als Mindestbedingung. Können die Qualifikationen nicht nachgewiesen werden, ist der Bieter nicht geeignet und sein Angebot ist auszuschließen. Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass das angegebene Personal bei der Zuschlagserteilung auf der Baustelle eingesetzt werden muss. Es kann nur nach vorheriger Zustimmung durch die WBM durch gleichqualifiziertes Personal ersetzt werden. Zur Darstellung und zum Nachweis der Referenzen des vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Projektteams sind die von der Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Vordrucke zu verwenden. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit auf Kapazitäten Dritter berufen will, ist eine von dem Dritten unterzeichnete schriftliche Erklärung vorzulegen, wonach dieser bereit ist, die in der Erklärung im Einzelnen beschriebenen Leistungen für das hier ausgeschriebene Projekt für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zu erbringen; 6) Angaben zur technischen Ausrüstung (Vordruck Bewerberbogen); 7) Angaben zu Studien- und Ausbildungsnachweisen (Vordruck Bewerberbogen); 8) Darstellung der durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Angestellten und gewerblichen Mitarbeitern der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare erbrachte Leistungen (Vordruck Bewerberbogen); 9) Arbeitskräfteeinsatz (Vordruck); 10) Angaben zur technischen Ausstattung (Vordruck Bewerberbogen); 11) Angaben, welche Leistungen im eigenen Unternehmen bzw. durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen (Vordruck Bewerberbogen) III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % der Bruttoauftragssumme bei einem Auftragswert ab 250 000,00 EUR als Sicherheit für die vertragsgemäße und fristgerechte Ausführung der Leistungen. Im Auftragsfall hat der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Anforderung des AG Bürgschaftserklärungen eines den Anforderungen des § 17 Abs. 2 VOB/B entsprechenden Kreditinstituts oder Kreditversicherers gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Mustern beizubringen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist spätestens vier Wochen nach Auftragserteilung durch den Auftragnehmer zu übergeben; 2) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit mindestens 5 Mio. EUR für Personen-, Sachschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 20 000,00 EUR und der Versicherungsschutz nach dem Umweltschadensgesetz. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.03.2018 Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.04.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.03.2018 Ortszeit: 09:00 Ort: Dircksenstr. 38, 10178 Berlin. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt. Um die Vergabeunterlagen zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei; 2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 15.3.2018, 09:00 Uhr, schriftlich ausschließlich per E-Mail an vergabe@wbm.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten, zum Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren täglich folgenden Link zu nutzen. wbm.de/de/unternehmen/ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen/ 3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind einzureichen; 4) Der Bewerber muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen; 5) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen; 6) Die Angaben zu Umsatz und Referenzen von Bewerbern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe) bzw. Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft können addiert werden. Wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen (Bewerberbogen_Eignungsleihe); 7) Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; 8) Bewerber, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen; 9) Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen; 10) Eine Änderung der Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft nach Ablauf des Angebotes ist dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch von Unternehmen die nachgewiesene Eignung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändert wurde. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Drittunternehmen, wie Unterauftragnehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte; 11) Es werden nur digitale Angebote akzeptiert. Papierangebote werden ausgeschlossen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Fax: +49 3090137613 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Fax: +49 3090137613 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.02.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142838 vom 25.02.2018 |