Titel | Erstellen von Planungsleistungen für Dämme | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Lindemann Ingenieurgesellschaft mbH Etatsrätin-Doos-Straße 22 25554 Wilster | |
Ausführungsort | DE-25869 Oland | |
Frist | 29.03.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.lindemann-ing.de/…/Vergabeunterlagen-Warft-Hallig-Groede.pdf | |
TED Nr. | 92078-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Gemeinde Gröde Knudtswarft 4 25869 Gröde Fax: +49 48239224911 Telefon: +49 4823922490 E-Mail: lindemann@lindemann-ing.de Internet: www.lindemann-ing.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lindemann-ing.de/images/download/Vergabeunterlagen-Warft-Hallig-Groede.pdf Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vergabe von Ingenieurleistungen zur Verstärkung der Knudts- und Schul-/Kirchwarft auf Hallig Gröde II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322400 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Gemeinde Gröde beabsichtigt die Planungsleistungen für die Verstärkung der Knudts- und Schul-/Kirchwarft im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens zu vergeben. Der Warftkörper soll durch Abflachung der seeseitigen Warftböschungen und Ausgleich von partiellen Fehlhöhen im Kronenbereich verstärkt werden, um die Sicherheit der Halligbevölkerung vor Sturmfluten nachhaltig zu verbessern. Dies erfolgt auf der Grundlage der vom Land Schleswig-Holstein entwickelten Grundsätze, in denen die maßgeblichen Planungsparameter enthalten sind. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF07 Hauptort der Ausführung: Hallig Gröde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Folgende Ingenieurleistungen sollen vergeben werden: — Objektplanung für Ingenieurbauwerke (Deichbau), — Objektplanung für Ingenieurbauwerke (Entwässerungsbauwerke in Deichen), — Besondere Leistungen zu Leistungsphasen 8 (örtliche Bauüberwachung), — Besondere Leistungen für objektübergreifende Koordination (Projektsteuerung), — Beratungsleistungen Ingenieurvermessung, — Beratungsleistungen Geotechnik. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Vergabe von Leistungsphasen der Objektplanungen und der Beratungsleistungen vor und zwar — Stufe 1 Objektplanung Leistungsphasen 1 bis 3 und Beratungsleistungen Ingenieurvermessung und Geotechnik, — Stufe 2 Objektplanung Leistungsphasen 4 bis 9 sowie Örtl. Bauüberwachung als Besondere Leistung zu Leistungsphase 8. Das Leistungsbild ist in den Vergabeunterlagen beschrieben. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 13.05.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die der Auswahl zugrundeliegenden Eignungskriterien und deren Bewertung sind in den Vergabeunterlagen beschrieben. Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: — Formloser Teilnahmeantrag, — Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), — Namen, berufliche Qualifikation und beruflicher Werdegang der tatsächlichen Leistungserbringer (Projektleiter/in, Projektbearbeiter/in, Bauüberwacher/in) sowie Benennung eines Referenzprojektes, jeweils auf max. 1 Seite DIN A 4 pro Person, — Angabe über vom Unternehmen ausgeführte Referenzprojekte (max. 5) mit vergleichbaren Planungsanforderungen in den letzten 10 Jahren, auf max. 1 Seite DIN A4 je Projekt, — Beschreibung der Maßnahmen zur bürointernen Qualitätskontrolle, — Erklärung von Bietergemeinschaften zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung des federführenden Mitglieds (sofern zutreffend). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.4. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Zuschlagskriterien und deren Bewertung sowie ein Themen- und Zeitplan für die Verhandlung sind in den Vergabeunterlagen benannt. Der Auslober stellt keine vorausgefüllte EEE bereit. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist auf Verlangen nachzuweisen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.03.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 05.04.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 4319884760 E-Mail: york.burow@wimi.landsh.de Internet: www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden. Des Weiteren wird auf die im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Fristen verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.02.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142997 vom 05.03.2018 |