Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Programmbegleitung im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) für das SOP-Fördergebiet „Um das Jagdschloss“ Wermsdorf
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinde Wermsdorf
Altes Jagdschloß 1
04779 Wermsdorf
AusführungsortDE-04779 Wermsdorf
Frist22.03.2018
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/unterlagen
TED Nr.72055-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Gemeinde Wermsdorf

Altes Jagdschloss 1

04779 Wermsdorf


E-Mail: vergabebueroq@abstsachsen.de

Internet: www.wermsdorf.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. Mügelner Str. 40, Haus G Dresden 01237 Deutschland E-Mail: vergabebuero@abstsachsen.de NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Internet: www.abstsachsen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. Mügelner Str. 40, Haus G Dresden 01237 Deutschland E-Mail: vergabebuero@abstsachsen.de NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.abstsachsen.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Programmbegleitung im Bund – Länder – Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP) für das SOP Fördergebiet „Um das Jagdschloß“ Wermsdorf Referenznummer der Bekanntmachung: VB 10/18


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 79421000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Programmbegleitung im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) für das SOP-Fördergebiet „Um das Jagdschloss“ Wermsdorf


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79421000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED53 Hauptort der Ausführung: Wermsdorf, DE


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Programmbegleitung im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP) für das SOP-Fördergebiet „Um das Jagdschloss“ Wermsdorf


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag wird zunächst für drei Jahre abgeschlossen und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht vom Auftraggeber vorzeitig gekündigt wird. Das Vertragsverhältnis endet spätestens mit dem Abschluss der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Um das Jagdschloss“ und der Erstellung der Schlussabrechnung gegenüber der Gemeinde Wermsdorf sowie der zuständigen Bewilligungsstelle.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Es gelten die Vergabeunterlagen und die VOL/B.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1/ Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung gemäß Anlage A oder Eigenerklärung gleichen Inhalts 2/ Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregisters des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern keine Eintragungspflicht besteht, ist die Gewerbeanmeldung bzw. -ummeldung (Kopie) einzureichen. Freiberuflich Tätige haben eine Eigenerklärung über Ihre freiberufliche Tätigkeit unter Angabe ihrer Steuernummer abzugeben. 3/ Alternativ zu vorstehenden Forderungen (1, 2) Abgabe der gültigen Eintragungsbescheinigung in das PQ-VOL.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4/ Angaben zum Gesamtumsatz und den Umsatz über vergleichbare Leistungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind, in den letzten drei Geschäftsjahren. 5/ Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme bei Personen- und Sachschäden von mind. 2,0 Mio. EUR. Andernfalls ist eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall die Bereitschaft besteht, eine Versicherungspolice in entsprechender Höhe abzuschließen oder eine bestehende entsprechend anzupassen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 6/ Nachweis Sanierungsträger gemäß § 158 BauGB (Kopie der Urkunde), 7/ Nachweis der gültigen Zertifizierung Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001: 2008 Geltungsbereich Stadterneuerung (Kopie der Urkunde) bzw. rechtsverbindlich* unterzeichnete Erklärung, dass in Anlehnung an diese Vorschrift im Unternehmen gearbeitet wird. 8/ Referenzen der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind, mit Angabe des Umfanges, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber (wenn möglich mit Ansprechpartner): — mindestens zwei Referenzen in der Verfahrensträgerschaft des Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (SOP), — mindestens vier Referenzen über die in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen im Rahmen der Programme der Städtebaulichen Erneuerung, — Erfahrungen im Umgang mit den Fördermittelbedingungen und Verwaltungsvorschriften der Programme der Städtebaulichen Erneuerung. 9/ Es ist zu bestätigen, dass die erforderliche Hard- und Software sowie Mitarbeiterverfügbarkeit und -erfahrung zum Umgang mit folgenden EDV-Anwendungen im eigenen Unternehmen vorhanden ist: — Softwarevorgabe: AUTO-CAD (Dateiformat .dwg, .dxf bzw. -Kompatibilität) und ArcGIS ab Version 10.1, — MS-Office ab Version 2010, — Online-Zugang zur Abrufbarkeit von aktuellen Kosten- und Finanzierungsübersichten zum Förderprogramm sowie der tagesaktuellen Fördermittelbuchhaltung (Der Online-Zugang ist nach Vertragsabschluss binnen eines Monats einzurichten.). 10/ Erklärung zur Erreichbarkeit: — Der Programmbegleiter hat vor Ort Präsenzen vorzusehen und diese im Einzelfall mit der Gemeinde Wermsdorf abzustimmen. Die Teilnahme an Abend- und Wochenendveranstaltungen im Rahmen seiner Arbeit ist ebenfalls vorzusehen. 11/ Angaben zur personellen Ausstattung des Unternehmens (Mitarbeiteranzahl, Ausbildungen): — Es ist anzugeben und darzustellen, dass auf ein fachlich qualifiziertes Projektteam mit Berufserfahrungen in den folgenden Bereichen (gem. Anlage 5) zurückgegriffen werden kann: a. mind. ein Mitarbeiter Projektleitung Stadterneuerung, b. mind. ein Mitarbeiter Städtebau / Architektur, c. mind. ein Mitarbeiter Bauingenieurwesen / Bautechnik, d. mind. ein Mitarbeiter Gebäudeenergieberater (zertifiziert), e. mind. ein Mitarbeiter Betriebswirtschaft, f. mind. ein Mitarbeiter als Jurist Die Berufserfahrungen der Punkte a) bis d) sind jeweils mit mindestens zwei Referenzen der letzten fünf Jahre darzustellen (mind. Angabe des Projektes, des Auftraggebers, des Umfanges, der Vertragszeit sowie der Tätigkeit). 12/ Beherrschung der deutschen Sprache und gute Ausdrucksfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.03.2018 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.05.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.03.2018 Ortszeit: 14:15 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Angebote dürfen nur per Post, Boten oder persönlich an die unter Punkt I.3) „Kommunikation“ genannte Stelle im geschlossenen und gekennzeichneten Umschlag übergeben werden. Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3)Kommunikation) zu informieren. Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen PF 10 13 64 Leipzig 04013 Deutschland E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.02.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142757 vom 19.02.2018