Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau der Energiezentrale mit BHKW
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberEntwässerungsbetrieb (EBE) der Stadt Erlangen
Schuhstr. 30
91052 Erlangen
AusführungsortDE-91052 Erlangen
Frist24.04.2018
Vergabeunterlagenwww.erlangen.de/…/603_read-34498/
TED Nr.125221-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen

Schuhstraße 30

91052 Erlangen

Telefon: +49 9131-862932

Fax: +49 9131-862661


E-Mail: entwaesserungsbetrieb@stadt.erlangen.de

Internet: www.erlangen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1133/603_read-34498/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Stadt Erlangen, Amt für Gebäudemanagement (GME) Submissionsstelle (EG – Zimmer 011), Schuhstraße 40 Erlangen 91052 Deutschland Kontaktstelle(n): Stadt Erlangen, Submissionsstelle Telefon: +49 9131862327 E-Mail: submissionsstelle@stadt.erlangen.de Fax: +49 9131/862991 NUTS-Code: DE252 Internet-Adresse(n): Internet: www.erlangen.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Klärwerk Erlangen – Energiewirtschaftlicher Ausbau 2030 – Neubau Energiezentrale


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45252100


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Neubau der Energiezentrale mit BHKW, Energiespeicherung, Sozial- und Sanitärräumen, sowie Schlammentwässerung und Schlammwasserbehandlung (Deammonifikation)


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für nur ein Los


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Klärwerk Erlangen – Neubau Energiezentrale – VE 2025 Rohbauarbeiten Los 2


Los-Nr.: 1


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45252100 45111000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE252 Hauptort der Ausführung: Erlangen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abbrucharbeiten. Ca. 250 m3 Baugrubenaushub Ca. 1 000 m3 Baugruben-/Bauwerksverfüllung Teilabbruch Faulbehälter 3 (BRI ca. 3 000 m3) Teilabbruch Nacheindicker (BRI ca. 2 750 m3) Teilabbruch Treppenhaus FB3-NE (BRI ca. 380 m3) Wasserhaltung Ca. 8 St Bohrbrunnen DN 900 / DN 300 Bodenplatte Gasbehälter Ca. 800 m3 Bodenaustausch Ca. 460 m3 Stahlbeton Ca. 57 t Betonstahl Gasmessraum Teilabbruch Bodenplatten / Kellerwände Maschinenhaus 1 Ca. 500 m3 Baugrubenaushub Ca. 2.000 m3 Baugruben-/Bauwerksverfüllung Ca. 370 m3 Stahlbeton. Ca. 46 t Betonstahl. Installationsgang. Ca. 900 m3 Baugrubenaushub Ca. 500 m3 Baugrubenverfüllung Ca. 110 m3 Stahlbeton Ca. 14 t Betonstahl


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.07.2018 Ende: 30.04.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf. Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/03_Standardformular_EEE.pdf. Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: Internet: ec.europa.eu/tools/espd. Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter. Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen vorzulegen. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf. Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/03_Standardformular_EEE.pdf. Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: Internet: ec.europa.eu/tools/espd. Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter. Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beschließen die Unternehmen einer Bietergemeinschaft, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, müssen die Unternehmen der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einen bevollmächtigten Bieter benennen und erklären, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist und alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat nachzuweisen, dass er in den letzten 5 Jahren Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Geforderte Mindeststandards für Betonarbeiten: Ausführung von mindestens 3 Bauwerken in Ortbetonbauweise aus WU-Beton (Überwachungsklasse 2 nach DIN EN 13670 / DIN 1045-3) entsprechend DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie). Für die wichtigsten Bauleistungen sind Referenzbescheinigungen mit Angaben in Anlehnung an das Formblatt Referenzbescheinigung vorzulegen. Das Formblatt Referenzbescheinigung ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/444_Referenzbescheinigung.pdf. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch die von der Vergabestelle direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen, ggf. ergänzt durch auftragsspezifische Einzelnachweise. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mit dem Angebot entweder das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen oder die elektronische Fassung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (eEEE) zu verwenden, ggf. ergänzt durch auftragsspezifische Einzelnachweise. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf. Das Standardformular für die EEE ist abrufbar unter Internet: www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/030_leben_in_er/ebe/ve_2025_rohbauarbeiten/03_Standardformular_EEE.pdf. Für die eEEE stellt die Europäische Kommission einen kostenlosen Webdienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE zur Verfügung: ec.europa.eu/tools/espd. Bedient sich der Bieter bei Teilleistungen der Kapazitäten anderer Unternehmen, gelten für diese die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter. Für die anderen Unternehmen ist der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Gelangt das Angebot des Bieters in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der eEEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Auftragsunterlagen


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.04.2018 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.04.2018 Ortszeit: 11:00 Ort: Stadt Erlangen Amt für Gebäudemanagement (GME) Submissionsstelle (EG – Zimmer 011) Schuhstraße 40 91052 Erlangen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftraggebers


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Wichtige Hinweise für EU-weite Vergabeverfahren: 1 Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, so haben Sie uns unverzüglich darauf hinzuweisen. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen haben, richten Sie diese bitte bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist per E-Mail an. E-Mail: entwaesserungsbetrieb@stadt.erlangen.de. Verbindliche Stellungnahmen werden wir als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Internetseite der Stadt Erlangen unter Internet: www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1133/603_read-34498/ bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlichen. 2 Informationspflicht des Bieters Sie sind verpflichtet, sich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben bzw. eine Aufhebung der Ausschreibung veranlasst ist. In einem solchen Fall werden wir Sie unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informieren. Darüber hinaus können Sie sich per E-Mail an E-Mail: submissionsstelle@stadt.erlangen.de freiwillig registrieren lassen. Sie werden dann von der Submissionsstelle zeitnah darüber benachrichtigt, dass sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der oben genannten Internetseite befinden oder dass sich die Notwendigkeit ergeben hat, die Angebotsfrist auch noch innerhalb der oben genannten 6 Kalendertage zu verschieben bzw. ein Aufhebung der Ausschreibung veranlasst ist. Wir weisen Sie jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotzdem weiterhin die Obliegenheit besteht, sich selbständig und eigenverantwortlich auf der oben genannten Internetseite zu informieren! Sämtliche veröffentlichte Erläuterungs-, Konkretisierungs- und Änderungsschreiben werden Vertragsbestandteil und sind von Ihnen auszudrucken, zu unterschreiben und mit Ihrem schriftlichen Angebot einzureichen! Angebote, die von auf oben genannter Internetseite 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlichten Inhalten abweichen und bei denen die veröffentlichten Erläuterungs-, Konkretisierungs- und Änderungsschreiben nicht in unterschriebener Form vorliegen, werden von der Wertung ausgeschlossen! 3 Abgabe der Angebote Die Angebote sind ausschließlich in Schriftform in einem verschlossenen Umschlag bei der Stadt Erlangen. Amt für Gebäudemanagement (GME). Submissionsstelle (EG – Zimmer 011), Schuhstraße 40. 91052 Erlangen Einzureichen. Bitte verwenden Sie hierfür (auch bei persönlicher Abgabe) den zur Verfügung gestellten Kennzettel.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981/531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981/531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen Schuhstraße 30 Erlangen 91052 Deutschland Telefon: +49 9131/862932 Fax: +49 9131/862661 Internet: www.erlangen.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.03.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143498 vom 27.03.2018