Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Rohbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberWBI - Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH
Gartenfeldstr. 10
55218 Ingelheim
AusführungsortDE-55218 Ingelheim am Rhein
Frist24.05.2018
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E79693362
TED Nr.180447-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH

Gartenfeldstraße 10

55218 Ingelheim am Rhein


E-Mail: i.bassauer-han@wbi-wohn.de

Internet: www.wbi-wohn.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E79693362 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Webeler Rechtsanwälte Löhrstraße 99 Koblenz 56068 Deutschland Telefon: +49 261/9886620 E-Mail: k.paul@webeler-rechtsanwaelte.de Fax: +49 261/98866220 NUTS-Code: DEB1 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.webeler-rechtsanwaelte.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport-elvis.de/E79693362 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wohnungsbaugesellschaft


I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WBI Lavendelkreisel Ingelheim, Projekt 1752 P 16 Erd-, Verbau- und Rohbauarbeiten


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45223220


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die vergebende Stelle plant die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses am Lavendelkreisel in Ingelheim am Rhein. Gegenstand der zu vergebenen Leistung sind die Erd-, Entwässerungs- und Verbauarbeiten, sowie die Rohbau- und Mauerwerksarbeiten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45111240 45112400 45262212 45262213 45262340 45262310 45262311 45262500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3J Hauptort der Ausführung: Ingelheim


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die vergebende Stelle plant die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses am Lavendelkreisel in Ingelheim am Rhein. Gegenstand der zu vergebenen Leistung sind die Erd-, Entwässerungs- und Verbauarbeiten, sowie die Rohbau- und Mauerwerksarbeiten. Die herzustellende Baugrube hat ein Volumen von ca. 14 500 m2. Es ist eine dichte Baugrubenverbauwand als Baugrubensicherung herzustellen, die teilweise im Grundwasser liegt und die in dichte Bodenschichten einbindet, sodass die Rohbauarbeiten mittels einer Wasserhaltung durchgeführt werden können, die größere Eingriffe in den Grundwasserhaushalt vermeidet. Der Auftrag umfasst neben der Bauausführung auch die Planung der Baugrubenverbauwand und deren Ausführungsmethodik. Im Zuge der Verbauarbeiten sind Düsenstrahlarbeiten zur Sicherung angrenzender Gebäude auszuführen. Der Auftrag umfasst neben der Bauausführung auch die Ausführungsplanung der Düsenstrahlarbeiten. Die Rohbauarbeiten sind in der herzustellenden Baugrube auszuführen. Sie umfassen eine Tiefgarage in 2 Untergeschossen auf einer Grundfläche von rund 4 450 m2 sowie das aufgehende Gebäude über 4 oberirdische Etagen auf dieser Grundfläche. Die Ausführung der Rohbau- und Mauerwerksarbeiten erfolgt auf Grundlage einer bauseitigen Planung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 12.11.2018 Ende: 22.01.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Vorlage eines Handelsregisterauszugs, eines Gewerberegisterauszugs, ggfls. Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, — Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren anhängig ist, oder sich der Bewerber in der Liquidation befindet, — Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist, keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber infrage stellt oder eine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist wegen einer in § 6e VOB/A EU genannten Straftatbestände verurteilt wurde, — Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie seiner Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen ist. Auf Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, der Berufsgenossenschaft und einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben für das andere Unternehmen zu machen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eine Eigenerklärung des Bewerbers zum Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren sowie seines Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben für das andere Unternehmen zu machen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 5 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 5 Mio. EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch Exendentenversicherung nachzuweisen. Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben für das andere Unternehmen zu machen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Mitteilung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben für das andere Unternehmen zumachen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 4 Referenzen vergleichbarer Objekte der letzten 3 Geschäftsjahre mit folgenden Angaben: Ansprechpartner, Kurzbeschreibung des Auftrags, Auftragssumme, Ausführungszeit. Mindestens 2 Referenzen haben die Herstellung dichter Baugruben zu betreffen, die in das Grundwasser einbinden, und bei denen eine dichte Baugrubensohle durch das Einbinden der Verbauwand in dichte Bodenschichten, zum Beispiel als Tertiär oder Ton sichergestellt ist. Mindestens 2 Referenzen haben die Ausführung von Rohbauarbeiten zu betreffen, für Bauwerke vergleichbarer Größe.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.05.2018 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06.09.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen stehen zum Download unter folgender Internetadresse zur Verfügung: www.webeler-rechtsanwaelte.de Des Weiteren können die Vergabeunterlagen über die Vergabeplatttform Internet: www.subreport.de/E79693362 bezogen werden. Auskünfte zum Vergabeverfahren werden in Textform erteilt. Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich schriftlich oder in Textform an die unter Anhang I genannte Kontaktstelle, z.Hd. Frau Kristina Paul, k.paul@webeler-rechtsanwaelte.de zu richten. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.subreport.de/E79693362 oder schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei Webeler Rechtsanwälte unter der in I. 3 genannten Anschrift einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden. Rückfragen von Bewerbern werden nur schriftlich per E-Mail oder Fax an die unter I. 3 genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur schriftlich per E-Mail oder Fax bearbeitet. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB wird ebenso die vom Bewerber angegebene Faxnummer verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131/162113


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens binnen Wochenfrist schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.04.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144243 vom 03.05.2018