Titel | Durchführung von Bodenuntersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | 50Hertz Transmission GmbH Heidestraße 2 10557 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10557 Berlin | |
Frist | 24.05.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.50hertz.com/…/HPB_Baugrund.zip | |
TED Nr. | 196298-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) 50Hertz Transmission GmbH Heidestr. 2 10557 Berlin Fax: +49 3051502616 E-Mail: christian.wild@50hertz.com Internet: www.50hertz.com I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.50hertz.com/Portals/3/Content/HPB_Baugrund.zip Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Höchstspannungsverbindung „Interkonnektor Hansa PowerBridge (HPB)“, Baugrunduntersuchungen onshore, Los 1 + 2 (Aktennotiz des Auftraggebers: A-T10 009 18) II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351500 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Baugrunduntersuchungen für die Near- und Onshore-Kabeltrasse der Höchstspannungsleitung „Interkonnektor Hansa PowerBridge (HPB)“: Los 1: Sonderkreuzungen und Anlandung, Los 2: Erdkabelstrecke und kleinere Querungen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrunduntersuchungen Sonderkreuzungen und Anlandungen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung des Baugrundes im Anlandungsbereich der Höchstspannungsleitung auf See und Land bzw. dünenseitig (Nearshore) sowie im Bereich von Querungen von Bundesautobahnen, Bahnstrecken sowie Land- bzw. Kreisstraßen. Insgesamt handelt es sich dabei um 31 Stück Sonderkreuzungen und größeren Querungen. Das Leistungsverzeichnis beinhaltet folgende wesentliche Arbeiten: — Vorbereitende Maßnahmen und Prüfen des Erkundungskonzeptes Baugrundhauptuntersuchung „Los 1: Sonderkreuzungen und Anlandung“, — Baustelleneinrichtung, — Herstellung und Rückbau von Befestigungen für die Zufahrt zum Bohrpunkt, — Ggf. Freigabe der Aufschlusspunkte (Baufreiheit herstellen), — Ggf. Kampfmittelerkundung (land- und seeseitig), — Vermessungsleistungen (Abstecken der Punkte vor der Baugrunderkundung und Einmessen der Aufschlusspunkte nach abgeschlossener BGU), — Baugrunderkundung mit Aufschlussbohrungen (land- und wasserseitig), Drucksondierungen (landseitig) und Schürfen im Bereich von Sonderkreuzungen und großen Querungen, — Ggf. verkehrsrechtliche Anordnungen im Bereich von Straßen inkl. Erstellen eines Anordnungsfähigen Verkehrszeichenplanes, — Probenhandling und Probenlager, — Bodenmechanische und Umweltchemische Laborversuche, — Aufnahme von Flächenbefestigungen und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 19.08.2018 Ende: 28.02.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Referenzen: Die Referenzangaben eines Bewerbers werden in einer Gesamtschau gewürdigt und mit Punkten bewertet. Maximal 100 Punkte werden für die Referenzen „Ausführung von land- und wasserseitigen Baugrunderkundungen inkl. Laborversuche Bodenmechanik (unter Angabe der einzelnen Verfahren) für Linienbauwerke mit folgenden Kriterien: landseitig mind. 10 km Lange; Wasserbohrungen mit einer Wassertiefe von ca. 4 m“ je Bewerber vergeben. Bewertet wird das aus den Referenzangaben erkennbare Erfahrungsspektrum, welches mit der nachgefragten Leistung vergleichbar sein muss. 100 Punkte zeigen ein herausragendes Erfahrungsspektrum, 80 Punkte ein sehr gutes, 60 Punkte ein gutes, 40 Punkte ein befriedigendes und 20 Punkte ein nicht ausreichendes Erfahrungsspektrum. Deshalb gilt eine Mindestpunktzahl von jeweils 40 Punkten, um zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu können. Der Auftraggeber behält sich vor, nur die besten 3 bis 6 Bewerber einer zu erstellenden Rangliste zur Angebotsabgabe aufzufordern. Ebenso behält ersich vor, die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber bis zur Höchstzahl von 8 zu erweitern,wenn es sachgerechte Gründe gibt und jedenfalls die Mindestpunktzahl erreicht wurde. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Baugrunduntersuchungen Erdkabelstrecke und kleinere Querungen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung des Baugrundes im Bereich der Erdkabeltrasse (75 km) sowie kleinerer Querungen (34 Stück) (z. B. befestigte, nicht klassifizierte Straßen und Wege, Leitungen Dritter, Gewässer). Das Leistungsverzeichnis beinhaltet folgende wesentliche Arbeiten: — Vorbereitende Maßnahmen und Prüfen des Erkundungskonzeptes, — Baustelleneinrichtung, — Herstellung und Rückbau von Befestigungen für die Zufahrt zum Bohrpunkt, — Ggf. Freigabe der Aufschlusspunkte (Baufreiheit herstellen), — Ggf. Kampfmittelerkundung, — Vermessungsleistungen (Abstecken der Punkte vor der Baugrunderkundung und Einmessen der Aufschlusspunkte nach abgeschlossener BGU), — Baugrunderkundung mit Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen und Schürfen im Bereich des Erdkabels und kleineren Querungen, — Ggf. verkehrsrechtliche Anordnungen im Bereich von Straßen inkl. Erstellen eines Anordnungsfähigen Verkehrszeichenplanes, — Probenhandling und Probenlager, — Bodenmechanische und Umweltchemische Laborversuche, — Aufnahme von Flächenbefestigungen und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 19.08.2018 Ende: 28.02.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Referenzen: Die Referenzangaben eines Bewerbers werden in einer Gesamtschau gewürdigt und mit Punkten bewertet. Maximal 100 Punkte werden für die Referenzen „Ausführung von landseitigen Baugrunderkundungen (z. B. Kleinrammbohrungen, Rammsondierung) inkl. Laborversuche Bodenmechanik (unter Angabe der einzelnen Verfahren) für Linienbauwerke von mind. 15 km Länge“ je Bewerber vergeben. Bewertet wird das aus den Referenzangaben erkennbare Erfahrungsspektrum, welches mit der nachgefragten Leistung vergleichbar sein muss. 100 Punkte zeigen ein herausragendes Erfahrungsspektrum, 80 Punkte ein sehr gutes, 60 Punkte ein gutes, 40 Punkte ein befriedigendes und 20 Punkte ein nicht ausreichendes Erfahrungsspektrum. Deshalb gilt eine Mindestpunktzahl von jeweils 40 Punkten, um zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu können. Der Auftraggeber behält sich vor, nur die besten 3 bis 6 Bewerber einer zu erstellenden Rangliste zur Angebotsabgabe aufzufordern. Ebenso behält er sich vor, die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber bis zur Höchstzahl von 8 zu erweitern,wenn es sachgerechte Gründe gibt und jedenfalls die Mindestpunktzahl erreicht wurde. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe hierzu die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer III.1.4) + VI.3) der Bekanntmachung. Vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag sind: a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB bestehen (im Bewerberfragebogen anzugeben); b) schriftliche Erklärung mit rechtsverbindlicher Unterschrift folgenden Inhalts: Erklärung, dass das Unternehmen in der Lage ist, die Angebotserarbeitung und die Abwicklung des gesamten Auftrags sowie die Dokumentation in deutscher Sprache sicherzustellen. (im Bewerberfragebogen anzugeben); c) Darstellung der Unternehmensorganisation (insbesondere Standorte/Niederlassungen, Eigentümerstruktur) (im Bewerberfragebogen anzugeben (Punkt 1)); d) Eigenerklärung über die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns sowie etwaiger tariflicher Vergütungsregelungen für alle Mitarbeiter (im Bewerberfragebogen anzugeben) Alle aufgeführten Punkte sind Mindestbedingungen. Allgemeine Erläuterungen. (1) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe hierzu die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer III.1.4) + VI.3) der Bekanntmachung. Vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag sind: a) Angabe der Gesamtumsätze sowie der Umsätze mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (im Bewerberfragebogen anzugeben) b) aktuelle Bescheinigung einer Geschäftsbank über die wirtschaftlichen Verhältnisse (z.B. Dauer der Geschäftsbeziehung), zur Kreditwürdigkeit (z.B. erkennbare Überschuldung) und zur Zahlungsfähigkeit (z.B. Angabe von Krediten) (nicht älter als 2 Monate ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) c) Eigenerklärung über Anzahl festangestellter + temporärer Beschäftigter (im Bewerberfragebogen anzugeben) Alle aufgeführten Punkte sind Mindestbedingungen. Allgemeine Erläuterungen. (1) Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine Drittbescheinigung, z. B. einen Registereintrag, vorweisen kann, ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung nachzuweisen (2) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe hierzu die allgemeinen Erläuterungen unter Ziffer III.1.4) + VI.3) der Bekanntmachung. Vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag sind: Für Los 1: a) mindestens 2 Referenzen aus den letzten 8 Jahren zur kombinierten Ausführung von land- und wasserseitigen Baugrunderkundungen (z. B. Drucksondierung, Trockenbohrung, Wasserbohrung) inkl. Laborversuche Bodenmechanik (unter Angabe der einzelnen Verfahren) mit folgenden Kriterien: Linienbauwerke landseitig mind. 10 km Lange, Wasserbohrungen mit einer Wassertiefe von ca. 4 m; mit Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift; zugleich Name und Position eines konkret befugten Ansprechpartners samt dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Leistung, Leistungsumfang (km, Tiefe, etc.), Leistungs- und Vertragslaufzeit; Für Los 2: a) mindestens 3 Referenzen aus den letzten 8 Jahren zur Ausführung von landseitigen Baugrunderkundungen (z.B. Kleinrammbohrungen, Rammsondierung) inkl. Laborversuche Bodenmechanik (unter Angabe der einzelnen Verfahren) für Linienbauwerke von mind. 15 km Länge mit Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift; zugleich Name und Position eines konkret befugten Ansprechpartners samt dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Leistung, Leistungsumfang (km), Leistungs- und Vertragslaufzeit Alle aufgeführten Punkte sind Mindestbedingungen. Allgemeine Erläuterungen. (1) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: a) Aufbau des Teilnahmeantrags: Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und insofern auch in Register aufzuteilen: (1) Unterzeichnetes Anschreiben (2) ausgefüllter und unterzeichneter Bewerberfragebogen (3) Erklärungen/Nachweise zu III.1.1) Bekanntmachung, dann jeweils in aufsteigender Reihenfolge (soweit nicht bereits im Bewerberfragebogen angegeben) (4) Erklärungen/Nachweise zu Ziffer III.1.2) Bekanntmachung, dann jeweils in aufsteigender Reihenfolge (soweit nicht bereits im Bewerberfragebogen angegeben) (5) Erklärungen/Nachweise zur Ziffer III.1.3) Bekanntmachung, dann jeweils in aufsteigender Reihenfolge (soweit nicht bereits im Bewerberfragebogen angegeben) (6) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe / Nachunternehmen (siehe unter VI.3) b) (2)) (7) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe unter VI.3)) b) (1) Weiter Formvorschriften: siehe „VI.3) Zusätzliche Angaben“. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsverkehr in EURO. III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.05.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben a) Form des Teilnahmeantrags: Der Teilnahmeantrag ist komplett auf Deutsch, schriftlich und zudem auf einem lesbaren Datenträger in einem geschlossenen Umschlag vorzulegen. Der Umschlag muss mit dem Wort „vertraulich“ gekennzeichnet an die unter Ziffer I.1) Bekanntmachung benannte Adresse gerichtet sein und die von der EU vergebene Nummer der Bekanntmachung muss aufgetragen sein. Elektronisch übermittelte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Bei Zweifelsfragen gilt die schriftliche Version des Teilnahmeantrags b) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags (1) Bewerbergemeinschaften: Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben. In der Erklärung ist zu bestätigen, dass die Bildung der Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrecht übereinstimmt. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter Ziffer III.1.1) und II.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer III.1.3) gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber (2) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. c) Fragen und Antworten: Interessierte Unternehmen können sich bis maximal 7 Werktage vor Ablauf der Bewerbungsfrist per Mail mit Fragen an die Vergabestelle wenden. Sollten die Fragen bzw. Antworten von allgemeinem Interesse sein, werden sie in anonymisierter Form unter dem unter Ziffer I.3) genannten Link zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Unternehmen bzw. Bewerber sind verpflichtet, die bekannt gegebenen Fragen und Antworten bei der Abfassung ihres Teilnahmeantrags zu beachten. d) Vergabeunterlagen Bekanntmachung und gleichzeitig abrufbare Vergabeunterlagen bieten im Sinne des Gesetzgebers eine vollständige Grundlage, um interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen (siehe Begründung zu § 41 SektVO). e) Ablauf der Prüfung der Teilnahmeanträge: (1) Der Sektorenauftraggeber prüft die Teilnahmeanträge zunächst in formaler Hinsicht: Er behält sich vor, unvollständige, unrichtige, inhaltlich unzureichende und inhaltlich unvollständige Teilnahmeanträge auszuschließen. Er behält sich vor, Bewerbern, die derart fehlerhafte Teilnahmeanträge vorgelegt haben, maximal zweimal eine Korrektur zu ermöglichen. Auf solche Korrekturen besteht kein Anspruch. Wenn die Nachfrage um Korrektur erfolgt, hat der Bewerber innerhalb der vorgegebenen Frist wie nachgefragt zu korrigieren. (2) Der Sektorenauftraggeber prüft die Teilnahmeanträge danach inhaltlich: Er prüft die generelle Eignung in einer Gesamtschau mit Blick auf die nachgefragten bzw. vorgelegten Eignungsnachweis. Er behält sich vor, andere als die vorgelegten Informationen für die Eignungsprüfung heranzuziehen. (3) Der Sektorenauftraggeber prüft die Teilnahmeanträge schließlich auf Qualifikation zur Aufforderung zur Angebotsabgabe: Die Prüfung der Bewerber dahingehend, ob sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, richtet sich nach dem in II.2.9) Bekanntmachung bezeichneten Verfahren. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.05.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144325 vom 09.05.2018 |