Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Bahnhöfen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberDeutsche Bahn AG Abteilung Beschaffung Arch.-Ing.-Leistungen, bauaffine Diensleistungen Region Süd
Presselstraße 17
70191 Stuttgart
AusführungsortDE-72535 Heroldstatt
Frist30.05.2018
Vergabeunterlagenbieterportal.noncd.db.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=n5OwnTp4S8s%3d
TED Nr.182327-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)

Räpplenstraße 17

70191 Stuttgart

Fax: +49 6926521939


E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com

Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal


I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bahnhof Merklingen; VE 231-2; Ingenieurbau, Tiefbau, Hochbau, Ausstattung Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI32843


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45213321


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zuge des Baus der NBS Wendlingen – Ulm wird in Merklingen ein neuer Bahnhof errichtet. Inhalt dieser Ausschreibung ist der Rohbau des Bahnhofs inkl. Ausstattung (ohne Elektrik) mit den Bahnsteigen, dem Bau zweier Treppen-/Aufzugstürme, der Fußgängerbrücke über die NBS (Stahl-/Stahlverbundbau) und der Zugangsbrücke vom P&R-Platz zu den Treppentürmen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45213321


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE145 Hauptort der Ausführung: 89188 Merklingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Zuge des Baus der NBS Wendlingen – Ulm wird in Merklingen ein neuer Bahnhof errichtet. Inhalt dieser Ausschreibung ist der Rohbau des Bahnhofs inkl. Ausstattung: — 2 Treppen- / Aufzugstürme nördlich und südlich der NBS, — Hinterfüllung der Treppen- / Aufzugstürme inkl. Abdichtung, — eine Fußgängerüberführung zwischen den beiden o. g. Türmen über die NBS als Stahl-/Stahlverbund-Fachwerkkonstruktion, — eine Fußgängerbrücke als Zuwegung von der P&R-Anlage (nicht Teil des Auftrags) zum südlichen Treppenturm als Stahlbetonkonstruktion, — 2 Bahnsteige an den Bahnsteiggleisen einschl. Bahnsteigkanten, Entwässerungsanlagen, Kabeltrassen im Bahnsteigbereich und Ausstattung (abgedichtetes Pflaster mit Sicherheitselementen, Beleuchtungsmaste, Schilder, Wetterschutz, Möblierung), — einen Bahnseitenweg auf der Nordseite der NBS (wassergebundene Decke), — Vorbereitung erforderlicher Kranstandorte und sonstiger BE-Flächen im Bereich von verkarsteten Gebirge unter Berücksichtigung der RiStWag. Nicht Inhalt ist die elektrische / elektrotechnische Ausstattung sowie Oberbau / Streckenausrüstung des Bahnhofs. Im Folgenden sind ca.-Werte angegeben: — Bahnsteige: 430 m, Bahnsteigkanten aus Fertigteilen h=76 cm über SO, Bahnsteighinterfüllung 2 000 m3, abgedichtetes Pflaster 1 075 m2, Lehmabdichtung mit Oberbodenschutz inkl. Rasenansaat 130 m3, Holm-Stahlgeländer 205 m, — Entwässerung Bahnsteige Betonmulde 215 lfm, 6 Straßeneinläufe, — Beschilderung samt Fundamente (16 Schilder), — Beleuchtungsmasten samt Fundamente (26 St.), — 4 Wetterschutzanlagen mit Dach 144 m2 und Windschutz (Glas) gem. Katalog DB St&S, Entwässerung, — innere Erdung aller erf. Bauteile im Rissbereich, — Blitzschutz aller erf. Bauteile, — Bahnseitenweg Schottertragschicht 360 m3, — Kabeltrassen 12 Leerrohre 1 500 m, 22 Kabelschächte Gr. V im Bahnsteig, — Fußgängerüberführung Stahlfachwerk-/Stahlverbund Stützweite 30,95 m, Höhe 3,30 m, Breite 3,25 m, überdacht (105 m2), mit Windschutz (Glas 175 m2) und Berührschutz (Stahl 4,5 t), Entwässerung, — Zugangsbrücke Stahlbeton 10 m3 mit Stahl-Geländer 22 lfm, — 2 Treppen-/Aufzugstürme Stahlbeton Wandstärke 50 cm, umbauter Raum Treppenhaus insg.: 1 526 m3. Die Aufzugsgerüste und Aufzüge sind nicht Bestandteil der Ausschreibung, — Hinterfüllung und Wiederherstellung Bahnseitenböschung mit Lehmabdichtung und Oberboden inkl. Ansaat Rasen 200 m2, — BE-Fläche im WSG Zone III: bis 5 000 m2 inkl. Oberbodenentfernung, Aufschotterung nach Bedarf, Abdichtung nach Bedarf, Bodenuntersuchung und ggf. Bodenverbesserung an Kranstandorten.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.09.2018 Ende: 30.06.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben, — Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen): Alle geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Anlage 3: Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, von mehr als 8 Mio. EUR /Jahr in den Bereichen Hochbau, Bahnsteige, Stahlbrücken für Bahn, konstruktiver Ingenieurbau, Straßenüberführung (SÜ), Entwässerungsanlagen und Erdbau, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen, — Anlage 4: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, — Anlage 5: Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften, — Anlage 6: Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten, — Anlage 7: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist, — Anlage 8: Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB), — Anlage 9: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist, — Anlage 10: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention, — Anlage 11: Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat, — Anlage 12: Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln, — Anlage 13: Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens, — Anlage 13 a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, — Anlage 13 b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder, — Anlage 13 c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat, — Anlage 14: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen): Alle geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Anlage 15: Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen, — Anlage 16: Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar, — Anlage 17: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, — Anlage 18: Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Es sind je 2 Referenzen der Gewerke Hochbau, Bahnsteige, konstr. Ingbau SÜ, Entwässerungsanlagen und Erdbau aus den letzten 5 Jahren (mind. in Summe 3 Mio. EUR ARGE-Anteil) und 1 Referenz Stahlbrücken für Bahn (mind. 0,5 Mio.EUR ARGE-Anteil) aus den letzten 3 Jahren nachzuweisen. Die Referenzen sind mit Umsatz, ggf. ARGE-Anteil, Auftraggeber und Ansprechpartner anzugeben, — Anlage 19: Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — Anlage 20: Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse. Es ist die Berufserfahrung in der vorgesehenen Tätigkeit namentlich und mit Lebenslauf zu nachzuweisen: der vorgesehene leitende Ausführungsplaner (10 Jahre), Planungskoordinator (5 Jahre), interne Qualitätsprüfer (5 Jahre) und verantwortlicher Bauleiter (3 Jahre). Form der geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen): Alle geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme. Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.05.2018 Ortszeit: 13:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 19.06.2018


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Sie können sich gemäß dieser Bekanntmachung für den Teilnahmewettbewerb über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG bewerben. Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Teilnahmeanträgen/Angeboten über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Nur die unter III.1.1 und III.1.2 und III.1.3 geforderten Erklärungen/Nachweise (Anlagen) werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe möglich ist. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt der Versand der Ausschreibungsunterlagen grundsätzlich nur an die zugelassenen Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Die Submission ist nicht öffentlich.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.04.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144245 vom 03.05.2018