Titel | Neubau der Hadelner Kanalschleuse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Niedersäch. Landesbetrieb f. Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz Harsefelder Str. 2 21680 Stade | |
Ausführungsort | DE-21741 Hemmoor | |
Frist | 31.05.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.nlwkn.niedersachsen.de/…/neubau_hadelner_kanalschleuse/ | |
TED Nr. | 129549-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Harsefelder Straße 2 21680 Stade Telefon: +49 4141601-1 Fax: +49 4141601-232
E-Mail: poststelle@nlwkn-std.niedersachsen.de Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/vergabeunterlagen_oeffentliche_auftraege/neubau_hadelner_kanalschleuse/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Als Ersatz für die vorhandene Schleusenanlage ist ein Neubau der Hadelner Kanalschleuse vorgesehen. Mit dem Schleusenneubau werden die schleusennahen Elbdeiche erhöht. Die Schleusenanlage befindet sich in der Hauptdeichlinie der Elbe und muss den Anforderungen des Küstenschutzes gerecht werden. Zusätzlich muss die Funktion als Sielbauwerk gegeben sein, da über die Anlage der Hadelner Kanal mit seinem 292 km2 großen Einzugsgebiets entwässert wird. Als Teil des Schifffahrtswegs Elbe-Weser wird der Hadelner Kanal durch die Freizeitschifffahrt genutzt. Der Neubau der Hadelner Kanalschleuse soll am Standort der derzeitigen Anlage errichtet werden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 21.000.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45243000 45240000 45243300
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE932 Hauptort der Ausführung: Am Kanal 2 – 21762 Otterndorf
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erdbau, Rammarbeiten, Betonarbeiten, Stahlwasserbau, Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Betriebsgebäude (Hochbau)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 17.09.2018 Ende: 14.04.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. 2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. 3. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung und deren Deckungssummen, mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sonstige Schäden.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen; 2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden; 3. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vergleichbarer Bauleistungen (unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen) zu erbringen. Der Bieter hat den Nachweis über einen Jahresmindestumsatz von 12 Mio. EUR netto zu erbringen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. 2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. 3. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu ausgeführten Leistungen aus den letzten 10 Jahren zu erbringen (z. B. über Referenzen), die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Für die wichtigsten Bauleistungen sind Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen. Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen. Kriterien für vergleichbare Leistungen sind: — Massivbauwerke im Bereich des Wasserbaus und, — Bauvorhaben im Bereich des Küstenschutzes und, — Bauvorhaben im Bereich tidebeeinflußter Gewässer.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlagen
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31.05.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.08.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31.05.2018 Ortszeit: 11:00 Ort: Anschrift siehe Nr. I.1) Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftraggebers
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf der unter Abschnitt I, Pkt. I.3) genannten Internet-Adresse zur Verfügung gestellt. Nach dem neuen Vergaberecht 2016 darf der öffentliche Auftraggeber für den Zugang zu den Vergabeunterlagen keine Registrierung verlangen; eine freiwillige Registrierung ist jedoch zulässig. Wenn Sie sich vollständig registrieren, hat dies für Sie den Vorteil, dass Sie automatisch über eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen und über Bieterfragen und Antworten zu den Bieterfragen informiert werden. Registrieren Sie sich nicht, müssen Sie unter der genannten Internet-Adresse (Abschnitt I, Pkt. I.3)) eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen und Bieterfragen sowie Antworten zu den Bieterfragen regelmäßig selbstständig kontrollieren. 2. Bieterfragen können bis 15 Tage vor dem unter Abschnitt IV.2, Pkt. IV2.2) genannten Schlusstermin für den Eingang der Angebote gestellt werden. 3. Die Angebote sind ausschließlich schriftlich im verschlossenen Umschlag unter der im Abschnitt I, Pkt. I.1) angegebenen Anschrift einzureichen. Angebote per E-Mail oder per Fax sind nicht zugelassen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland E-Mail: vergabekammer@mv.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943 Internet-Adresse: Internet: www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen sind im § 160 Einleitung, Antrag im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung GWB benannt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.03.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143557 vom 27.03.2018 |