Titel | Erstellen von Bodengutachten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck An der Zuckerfabrik 1 39596 Goldbeck | |
Ausführungsort | DE-39596 Staffelde | |
Frist | 25.06.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/unterlagen | |
TED Nr. | 216446-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck An der Zuckerfabrik 1 39596 Goldbeck Fax: +49 39321/51818 Telefon: +49 39321/51833 E-Mail: bethge@arneburg-goldbeck.de Internet: www.arneburg-goldbeck.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Breite Straße 15 Arneburg 39596 Deutschland Telefon: +49 39321/51833 E-Mail: bethge@arneburg-goldbeck.de Fax: +49 39321/51818 NUTS-Code: DEE0D Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.arneburg-goldbeck.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck Breite Straße 15 Arneburg 39596 Deutschland Telefon: +49 39321/51833 E-Mail: bethge@arneburg-goldbeck.de Fax: +49 39321/51818 NUTS-Code: DEE0D Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.arneburg-goldbeck.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochbauplanung – Neubau Grundschule 39596 Goldbeck Referenznummer der Bekanntmachung: 01/012/2018 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Energieverbrauchsberechnung, Bodengutachten, Brandschutzkonzept. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Friedrich-Ebert-Straße. 39596 Goldbeck II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Bauherr, die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck plant den Ersatzneubau einer einzügigen Grundschule. Der Ersatzneubau ist erforderlich, weil die vorhandene Grundschule stark sanierungsbedürftig ist. Es wurde vom Bauherr eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass ein Ersatzneubau aus energetischer und aus finanzieller Sicht günstiger ist, als die vorhandene Grundschule zu sanieren. Die Hochbauplanung beinhaltet folgende Leistung: — Gebäudeplanung § 34 HOAI, — Tragswerksplanung § 51 HOAI, — Erstellung Energieverbrauchsberechnung, — Erstellung Bodengutachten, — Erstellung Brandschutzkonzept. Die Leistungsphasen 1– 3 des Leistungsbildes Objektplanung, Gebäudeplanung und Innenräume (gem. § 34 HOAI) sind bereits erbracht. Das Planungsergebnis/ Entwurf ist vorhanden und Bestandteil des Zuwendungsbescheides zur Förderung von Investitionen zur Sanierung und Modernisierung von Kindertageseinrichtungen und Schulen im ländlichen Raum. (STARK III). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 142.016,81 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 17.09.2018 Ende: 30.09.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sofern das Projekt nicht bis zum 30.9.2019 beendet werden kann. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Hinweis: Erfüllen mehr als die unter Höchstzahl genannten Bewerber alle. Veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, erfolgt die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung des § 75 (6) VgV durch. Losverfahren. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: STARK III II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Alle Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der vorgegebenen Reihenfolge einzureichen. Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem planungsleistungsbezogenen Bewerbungsbogen möglich. Es ist möglich, die mit der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates eingeführteEuropäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber/die. Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß §36 VgV nach Art und Umfang zu benennen sowie die entsprechenden Nachweise auch für den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel(personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen. Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber (einzeln und/oder in Bewerbergemeinschaften) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerbergemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der unter Punkt I.1) genannten Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für Bescheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate). Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert! 1) Bewerbungsbogen nach § 45 VgV bzw. Europäische Eigenerklärung – EEE (vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben) 2) Nachweis der Unterschriftsberechtigung 2.1. Auszug aus dem Berufsregister für natürliche Personen bzw. Auszug aus dem Handelsregister für juristische Personen 2.2. bei Bietergemeinschaft: von allen Bewerbern rechtsverbindlich unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters 3) bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß § 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen Nachunternehmer 4) bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften: Nachweis nach § 47 VgV, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 5) Erklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen 6) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall (mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden mit 2-facher Maximierung). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und mindestens 500 000 EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung, 2) Erklärung über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen des Bewerbers für die letzten 3 Geschäftsjahre(jahresweise aufgeschlüsselt). 3) Erklärung über den Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte Planungsleistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt) III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen(vergleichbarer Schwierigkeitsgrad, Neubau Schubauten) mit Angabe des Auftraggebers(Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten HOAI-Leistungsphasen und Nachweis der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf maximal 5 vergleichbare Projekte zu beschränken. 2) Angaben zu den Projekt- und Bauleiter 3) Angaben über die vorgesehene Projektstruktur (Namen, Funktionen, Qualifikationen) sowie der Unterscheidung in Dipl.-Ing./Master und Techniker. 4) Angaben von Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen mit einer Beschreibung der Projektorganisation 5) Tabellarische Angabe des jährlichen Mittels Anzahl der Führungskräfte und der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (einzeln und summiert). 6) Angaben über abgeschlossene oder laufende Projekte, die mit Fördermitteln realisiert wurden/werden. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.06.2018 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.07.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.10.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Vergaberügen sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen einzureichen. § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Angebots bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.05.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144584 vom 29.05.2018 |