Titel | Hochwasserschutz und die Abflussregelung im Kinziggebiet | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserverband Kinzig Bad Sodener Straße 50-52 63607 Wächtersbach | |
Ausführungsort | DE-63607 Wächtersbach | |
Frist | 15.06.2018 | |
TED Nr. | 203505-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Wasserverband Kinzig Bad Sodener Straße 50-52 63607 Wächtersbach Fax: +49 6053616222 Telefon: +49 6053616214
E-Mail: beyer@wasserverband-kinzig.de Internet: www.wasserverband-kinzig.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.ipr-consult.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Ipr-Consult Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbH Wiesenstraße 58 Neustadt 67433 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Dr.- Ing. Dirk Jelinek, Herr Dipl.- Ing. Jürgen Göbel Telefon: +49 6321870644 E-Mail: dirk.jelinek@ipr-consult.de Fax: +49 632131081 NUTS-Code: DEB36 Internet-Adresse(n): Internet: www.ipr-consult.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Ipr-Consult Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbh Wiesenstraße 58 Neustadt 67433 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Dr.- Ing. Dirk Jelinek, Herr Dipl.- Ing. Jürgen Göbel E-Mail: dirk.jelinek@ipr-consult.de Fax: +49 632131081 NUTS-Code: DEB36 Internet-Adresse(n): Internet: www.ipr-consult.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserversorgung, Hochwasserschutz
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 9 (2014) für Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Weilers Referenznummer der Bekanntmachung: 6733-1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71541000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Wasserverband Kinzig (WVK) hat u. a. die Aufgabe des vorbeugenden Hochwasserschutzes und der Abflussregelung im Kinziggebiet. Zur Entschärfung der Hochwasseranlage an der Kinzig sollen als Ergänzung zur bestehenden Kinzigtalsperre weitere Hochwasserrückhaltebecken (HRB) an den Zuflüssen zur Kinzig realisiert werden. Gegenstand des Vorhabens ist der Neubau eines ökologisch durchgängigen HRB im Hauptschluss des Gewässers Bracht/Standort Weilers. Das Becken soll in Verbindung mit der Kinzig-Talsperre und weiteren zu planenden HRB für die bebauten Ortslagen im Unterlauf von Bracht und Kinzig zukünftig den Schutz vor 100-jährlichen Hochwasserereignissen gewährleisten bzw. den Hochwasserstand der Kinzig und der Nebengewässer absenken. Die Vorplanung für das Becken einschl. Baugrundgutachten und LBP wurden bereits erstellt. Kenndaten HRB: „grünes Becken“, gesteuert; HW-Stauraum: ca. 1 Mio. m3; Höhe Erddamm: bis ca. 6 m ü. GOK; Länge Erddamm: ca. 400 m; Staufläche im Bemessungsfall: ca. 40 ha.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71500000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE719 Hauptort der Ausführung: 63607 Wächtersbach Regelmäßige Besprechungen: Wächtersbach Neudorf (Büro des WVK). Ort der Bauausführung: Wächtersbach Weilers an der Bracht.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO Heft 9 (2014). Projektstufen 1 und 2 (Projektvorbereitung und Planung, Grundauftrag). Projektstufen 3 bis 5 (Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss, optional). Jeweils alle Handlungsbereiche, teilweise mit reduziertem Leistungsbild (entfallende oder bereits vorliegende Grundleistungen). Besondere Leistungen (z. B. Projektplattform). Beteiligte Fachdisziplinen: — Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, — Tragwerksplanung, — Technische Ausrüstung, — Geotechnik, — Vermessungstechnik, — Landespflege (z. B. Fäll- und Rodungsarbeiten, Aufforstungen, Ausgleichsmaßnahmen, etc.).
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die 30 Monate gelten für die Projektstufen 1 und 2, Die optionale Auftragsverlängerung für die Projektstufen 3 bis 5.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Explizite Kriterien für die Bewerberauswhal werden im Bewerbungsbogen benannt, der mit Aufforderung zur Interessensbestätigung versendet wird. Vor dem Hintergrund der erforderlichen Kompetenz z. B. im Bereich der Analyse und Bewertung von Leistungen der Planungsbeteiligten wird bereits hier auf eine wesentliche Anforderung hingewiesen: Belastbare Erfahrung des Bewerbers sowohl in Projektsteuerung als auch Objekt- und Fachplanung vergleichbarer interdisziplinärer wasserbaulicher Projekte.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vor dem Hintergrund heute noch nicht abschließend bewertbarer Projektrisiken hinsichtlich Genehmigungsfähigkeit und wirtschaftlicher Realisierbarkeit des Vorhabens behält sich der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vor. Mit bezug auf die AHO bedeutet dies: Grundauftrag: Projektstufen 1 und 2. Optionen: Projektstufen 3 bis 5.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: Explizite Kriterien für die Bewerberauswahl werden im Bewerbungsbogen benannt, der mit Aufforderung zur Interessensbestätigung versendet wird.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u .a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: Explizite Kriterien für die Bewerberauswahl werden im Bewerbungsbogen benannt, der mit Aufforderung zur Interessensbestätigung versendet wird. Vor dem Hintergrund der erforderlichen Kompetenz z. B. im Bereich der Analyse und bewertung von Leistungen der Planungsbeteiligten wird bereits hier auf eine wesentlichen Anforderung hingewiesen: Bealstbare Erfahrung des Bewerbers sowohl in Projektsteuerung als auch Obejkt- und Fachplanung vergleichbarer interdisziplinärer wasserbaulicher Projekte.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenenieur
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe III.1.2 und III.1.3
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.06.2018 Ortszeit: 13:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20.06.2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.05.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144500 vom 16.05.2018 |