Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau eines Pegelhauses
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberAufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier
Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier
AusführungsortDE-54224 Trier
Frist22.06.2018
Beschreibung

a) Vergabeprüfstelle bei der ADD

Willy-Brandt-Platz 3

54290 Trier

Telefon +49 6519494512

Fax +49 651949477512


E-Mail: janka.kuss@add.rlp.de

Internet: www.add.rlp.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 33-2/01/26


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Dies ist kein elektronisches Vergabeverfahren. Bekanntmachungs-ID: CXS2YYCYY6L


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Dierdorf Schlosspark 56269 Dierdorf


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose


Art der Leistung: Los 1: Erd-, Pflaster- und Betonarbeiten Los 2: Stahlbauarbeiten (Messsteg) Los 3: Holzbauarbeiten (Pegelhaus)


Umfang der Leistung:


Los 1: Stahlbeton: 31 cbm Betonstahl: 4,0 t Wasserbaupflaster: 230 qm Wegebau: 86 qm Erdarbeiten: 380 cbm Erdarbeiten 590 qm


Los 2: Stahl: 2,0 t Geländer: 9,5 lfdm Geländerelemente + türen: 33 lfdm Gitterroste: 19 qm Rohrleitung: 16,0 lfdm


Los 3: Pegelhaus Grundriss: 3,0 x 3,0 m Traufhöhe: 2,40 m Dachneigung: 30 Grad Dachüberstand: 50 cm allseitig Dachdeckung: Pfannen, 19,0 qm Wände: Vollholz, d = 60 mm Eingangstür: einbruchhemmend, d = 68 mm Fenster: 2 Stück Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung: Erd-, Pflaster und Betonarbeiten


Beschreibung: Die Leistungen umfassen das Herrichten des Gewässerabschnittes auf einer Länge von ca. 20 m sowie der Bau aller erforderlichen Nebenanlagen.


Im Einzelnen sind dies - die Rodung des betroffenen Gewässerabschnittes, - Pflasterung von Sohle und Uferböschung, - Herstellen von Betonbauwerken an der Bachsohle, in der Uferböschung, der Gründungsplatte Pegelhaus, Fundamente und Pfeiler für den Messsteg, - Herstellen eines neuen Abschlagbauwerkes einschließlich der Rohrleitung zur Speisung des Schlossweihers, - Herstellung der Zuwegung zwischen Holzbrücke und Pegelhaus - Profilierung des betroffenen Gewässerabschnittes (Erdarbeiten)


Menge oder Umfang: Erdarbeiten: 380 cbm Erdarbeiten: 590 qm Stahlbeton: 31 cbm Betonstahl: 3,9 t Wasserbaupflaster: 230 qm Wegebau: 86 qm


Leistungsort: 56269 Dierdorf Schloßpark


Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung: Stahlbauarbeiten (Messsteg)


Beschreibung: Herstellen, liefern und montieren eines Messstegs, einschließlich Gitterrosten, Lagern, Geländern und Toren. Alle Stahlbauteile verzinkt. - Spannweite: 14,90 m - Breite: 1,46 m


Menge oder Umfang: Stahl: 2,0 t Geländer: 10,0 lfdm Geländerelemente und Türen: 33,0 lfdm Gitterroste: 19,0 qm Rohrleitung: 16,0 lfdm


Leistungsort: 56269 Dierdorf Schloßpark


Angaben zu Los Nr. 3 Bezeichnung: Holzbauarbeiten (Pegelhaus)


Beschreibung: Herstellen, liefern und montieren eines Pegelhauses in Blockhausbauweise auf vorgefertigter Stahlbetonplatte, einschließlich Dachbedeckung, Fenstern, Klappläden und Eingangstür (schlüsselfertig).


Menge oder Umfang: Grundriss: 3,0 x 3,0 m (Außenmaß) Traufhöhe: 2,40 m Dachneigung: ca. 30 Grad Dachüberstand: 50 cm allseitig Dachdeckung: 19,0 qm, Dachpfannen Dachentwässerung Dachstuhl: Satteldach Wände: Vollholz (Blockbohlen mit 2-fach Nut und Feder), Mindestdicke 60 mm Eingangstür: einbruchhemmend d = 68 mm ca. 95 x 201 cm Fenster: 2 Stück ca. 70 x 100 cm einflügelig ca. 100 x 100 cm zweiflügelig Klappläden: massive 32 mm dicke Holzrahmen Holzschutz: innen und außen, 2-fach


Leistungsort: 56269 Dierdorf Schloßpark


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden:


Zweck der baulichen Anlage


Messung des Wasserstandes und Abflusses des Holzbachs im Bereich der Stadt Dierdorf.


Zweck des Auftrags Im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wird zur Verbesserung des katastrophenschutzes und einer verbesserten Hochwasserfrühwarnung am Oberlauf des Holzbachs ein zusätzlicher Pegel notwendig.


h) Aufteilung in Lose Ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 03.09.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 15.03.2019


j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Online-Plattform "VMP LDI" (Internet: www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/notice/CXS2YYCYY6L) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 22.06.2018


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten Zahlungsweise Empfänger Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC


Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


o) Anschrift, an die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a)


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


q) Ablauf der Angebotsfrist am 26.06.2018 um 10:00 Uhr Eröffnungstermin am 26.06.2018 um 10:00 Uhr Ort 56410 Montabaur, Kirchstraße 45 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und oder deren als Bevollmächtigter nachgewiesenen Vertreter.


r) geforderte Sicherheiten - keine -


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind - keine -


t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften - gesamtschuldnerisch haftend -


u) Nachweise zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.


Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "VMP LDI" (Internet: www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/notice/CXS2YYCYY6L) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung - Berufshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. - Eigenerklärung zur Eignung Formblatt KEV179 (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Zahlungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vom Bewerber ist zu erklären, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. - Zahlungsverpflichtungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vom Bewerber ist zu erklären, dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen


Sonstige Unterlagen - Freistellungsbescheinigung des zust. Finanzamtes (mittels Dritterklärung vorzulegen): Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleisttungen gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Formblatt "KEV179 - Eigenerklärung zur Eignung" Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Formblatt "KEV179 - Eigenerklärung zur Eignung" Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Formblatt "KEV179 - Eigenerklärung zur Eignung"


v) Ablauf der Bindefrist: 25.07.2018


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Straße Stresemannstraße 3-5 PLZ, Ort 56068 Koblenz Telefon +49 2611200 Fax +49 261120883333 E-Mail: vergabe@sgdnord.rlp.de Internet: www.sgdnord.rlp.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bitte verwenden Sie für Rückfragen die elektronische Kommunikation über die Vergabeplattform und/oder Ingenieurbüro Dr-Ing. Erich Zimmermann Tel. 02638/940 47 E-Mail: info@ib-dr-zimmermann.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144621 vom 28.05.2018