Titel | Beseitigung von Waffen und Munition | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 24.07.2018 | |
Beschreibung | a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Telefon: +49 391 5810 Telefax: +49 391 5811226 E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 18/N/0452/GN c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung rechter Elbdeich Derben, km 28,73 bis 30,58 f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose CPV-Code 90523100-0 Beseitigung von Waffen und Munition . EDV-gestützte Aufzeichnung (passive Magnetik) horizontale Flächen: 82.328 m² EDV-gestützte Aufzeichnung (passive Magnetik) Böschungen: 34.164 m² . EDV-gestützte Aufzeichnung (aktiv, TDEM-Großschleife) hoizontale Flächen: 9.000 m² EDV-gestützte Aufzeichnung (aktiv, TDEM-Großschleife) Böschungen: 1.000 m² . Vollflächig, punktuell bodeneingreifende Kampfmittelräumung: 116.491 m² Baubegleitende Kampfmittelräumung: April 2019 - August 2020 . Optional Bohrlochsondierung tiefer liegender Blindgängerverdachtsobjekte, Volumenräumung von Vergrabungen . HINWEIS: Für jeglichen elektronischen Schriftverkehr bzw. Bewerberanfragen ist ausschließlich die E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de zu verwenden! . Ein Versand der Unterlagen per E-Mail oder Post ist nicht vorgesehen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter Internet: www.evergabe-online.de abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bewerberfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. h) Aufteilung in Lose Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 10.09.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen Dezember 2018 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html n) Ablauf der Angebotsfrist 24.07.2018 - 10:00 Uhr o) Adresse, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) q) Eröffnungstermin 24.07.2018 - 10:05 Uhr Ort der Eröffnung siehe a) Raum 213 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten (Vollmacht ist vor dem Eröffnungstermin zwingend vorzulegen) r) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Bestandteil der Vergabeunterlagen Bei der Abgabe von Eigenerklärungen sind die Umsatzzahlen der vergangenen 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahre eindeutig einer Jahreszahl zuzuordnen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Erlaubnisschein §7 SprengG - Befähigungsschein §20 SprengG des vorgesehenen Räumstellenleiters - Referenzliste - Vorgesehenes Personal (Name, Qualifikation, Position) - Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden, Deckungssumme: mind. 2,5 Mio. € - Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes - Freistellungsbescheinigung § 486 EStG - Nachweis Berufsgenossenschaft Beschreibung der vorgesehenen Sondiertechnik und Auswertesoftware und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung - Sondierablaufplan mit vorgesehenen Leistungsansätzen - Bewerbererklärung gem. RdErl. des MW vom 21.11.2008 - Erklärung gemäß § 10 Abs. 1 und 3 des LVG; Erklärungen gemäß § 13 Abs. 2 und 4 des LVG;Erklärung gemäß § 12 des LVG v) Ablauf der Bindefrist 24.08.2018 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Nachprüfung behaupteter Verstöße: 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) Beschwerdestelle: LHW Sachsen-Anhalt, VS Nord, Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145446 vom 12.07.2018 |