Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Optimierung der Fernwärmeversorgung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Auftraggeberneu-medianet GmbH
John-Schehr-Straße 1
17033 Neubrandenburg
AusführungsortDE-17033 Neubrandenburg
Frist19.07.2018
TED Nr.297913-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

John-Schehr-Straße 1

17033 Neubrandenburg

Fax: +49 3953500280


E-Mail: vergabe@neu-sw.de

Internet: www.neu-sw.de

Internet: www.neu-sw.de/ausschreibungen/vergabeunterlagen


I.2) Haupttätigkeit(en) Ver- und entsorgung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bau eines Wärmespeichers in Neubrandenburg, Los 2 – Pumpenhaus Ausrüstungen


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: GuD-HKW Warliner Straße 22 17034 Neubrandenburg NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Zur weiteren Optimierung der Fernwärmeversorgung der Stadt Neubrandenburg und zur Einbindung anderer Energiekonzepte (u. a. Power-to-Heat – Anlage (PtH – Anlage), Solarthermie, Geothermie) beabsichtigen die Neubrandenburger Stadtwerke einen Wärmespeicher zu errichten.Das hier vorliegende Bieterlos unterteilt sich wie folgt: 1) Planung, Lieferung und Montage der Rohrleitungen und Armaturen einschließlich Isolierung und Stahlbaukonstruktion für Rohrleitungsunterstützungen 2. Lieferung und Montage der Pumpenanlagen für den Wärmespeicher. Der Wärmespeicher hat folgende charakteristische Parameter: — Beladetemperatur: bis 98 C — Be- und Entladeleistung: 45 MJ/s — Kapazität: 700 MWh bzw. 48 – 60 h Reichweite im Sommer — Lade- und Entlademassestrom: ca. 290 kg/s; 1 044 t/h (Max. 330 kg/s; 1 188 t/h) — Lade- und Entladezeit bei 45 MJ/s: = 15.20 — Durchmesser ohne Isolierung: 30 m — Zylindrische Höhe: 32 m = Betriebsfüllstand — Bruttovolumen: 22 619,5 m


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 42515000, 45231100, 45330000, 44160000, 44600000, 45251000 Beschreibung: Fernwärmekessel. Bauarbeiten für Rohrleitungen. Installateurarbeiten. Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen, Ummantelungen, Verrohrungen und zugehörige Artikel. Tanks, Sammelbehälter und Container; Heizkörper und Heizkessel für Zentralheizungen. Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 24.09.2019 Abschluss 20.03.2020


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5,0 v. H. der Brutto-Auftragssumme. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3,0 v. H. der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Vorauszahlungen werden nur gegen Vorauszahlungsbürgschaft in entsprechender Höhe geleistet.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Die Vergabe der o. g. Leistungen erfolgt gem. Durchführungsbeschluss der Kommission vom 24.4.2012 zur Freistellung der Erzeugung und des Großhandels von Strom aus konventionellen Quellen in Deutschland von der Anwendung der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Wichtiger Hinweis: Es wird erwartet, dass die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Nachweise mit Registern getrennt nach der hier vorgegebenen Nummerierung (Nr. 1-Nr. 15) sortiert beizulegen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass ausländische Bieter Erklärungen und Nachweise abzugeben haben, die mit den geforderten Nachweisen vergleichbar sind. 1) Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Auszugs dieses Registers, oder, falls ein solcher nicht erlangt werden kann, durch Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung oder Erklärung an Eides statt. 2) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. 3) Erklärung, dass Angebote, Schriftverkehr und Dokumentation ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen und dass das in die Vertragsdurchführung eingesetzte Leitungspersonal sowie die Vorarbeiter auf der Baustelle Deutsch sprechen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 4) Unterschriebene Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine zwingende und fakultative Ausschlussungsgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen. 5) Unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung 6) Nachweis einer Haftpflichtversicherung


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 7) Mindestens drei Referenzen zu vergleichbaren Vorhaben 8) Nachweis Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 9) Nachweis Zertifikat „Fertigungsstätte für Druckgeräte nach Richtlinie 97/23/EG für Druckgeräte“ 10) Nachweis Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach EN 1090-1 – Werkseigene Produktionskontrolle 11) Nachweis Bescheinigung nach DVGW, GW 301 W1 für Rohrleitungsbauunternehmen 12) Nachweis Bescheinigung nach AGFW FW 601 für Fernwärme-Rohrleitungsbauunternehmen 13) Nachweis Zertifikat „Hersteller nach AD-Merkblatt HP 0 / TRD 201 / HP 100R“ 14) Nachweis Zertifikat „Hersteller von Rohrleitungen nach AD 2000-Merkblatt HP 110R und HP 120R“ AD-2000 Merkblatt W0 15) Nachweis Vereinbarung über sachgemäße Umstempelung von Werkstoffen und Erzeugnissen für überwachungsbedürftige Anlagen nach § 2 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2018/144PU


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 19.07.2018 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Hinweis zum Verfahren: Die Vergabe der o. g. Leistungen erfolgt gem. Durchführungsbeschluss der Kommission vom 24.4.2012 zur Freistellung der Erzeugung und des Großhandels von Strom aus konventionellen Quellen in Deutschland von der Anwendung der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste.


Schritt 1 des Verfahrens: Es ist zunächst ein Teilnahmeantrag bei der genannten Kontaktstelle (siehe Punkt I.1) einzureichen. Der Teilnahmeantrag ist anhand der in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen und Vorgaben zu erstellen. Bis auf die Vertraulichkeitsvereinbarung werden keine gesonderten Unterlagen/Formblätter für den Teilnahmeantrag zur Verfügung gestellt. Der Teilnahmeantrag ist schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift an Abt. Vergabewesen –nicht öffnen. Teilnahmeantrag: „Bau eines Wärmespeichers in Neubrandenburg, Los 2 – Pumpenhaus Ausrüstungen“ einzureichen. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Eine Kostenerstattung oder Entschädigungsleistung für die Teilnahme an dem Verfahren wird nicht gewährt. Anhand der vorgenannten Unterlagen werden die eingereichten Antworten geprüft und ausgewertet. Die unter Punkt III.1.1) bis III.1.3) geforderten Nachweise (Nr. 1.- 15) müssen fristgemäß, sortiert und in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag bei der genannten Kontaktstelle (siehe Punkt I.1) Name, Adressen und Kontaktstellen eingehen. Teilnahmeanträge mit unvollständigen oder fehlenden Angaben und Nachweisen können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Der Bewerber ist für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.


Schritt 2 des Verfahrens: Erfolgreiche Bewerber erhalten die Aufforderung zur Erarbeitung der Angebote.


Schritt 3 des Verfahrens: Prüfung und Wertung der Angebote Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.


Schritt 4 des Verfahrens: Zuschlagserteilung


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 06.07.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145458 vom 12.07.2018