Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Vermessungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenAnwendung eines Prüfungssystems mit Aufruf zum Wettbewerb
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeberwesernetz Bremen GmbH
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
AusführungsortDE-28195 Bremen
Frist23.08.2018
TED Nr.309664-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) wesernetz Bremen GmbH

Theodor-Heuss-Allee 20

28215 Bremen

Telefon: +49 421359-2503


E-Mail: anna.wilczek@swb-gruppe.de

Internet: www.wesernetz.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: swbag.sharefile.eu/r-r87047b14809498f8


I.6) Haupttätigkeit(en) Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Durchführung von Vermessungsleistungen in den Sparten Gas, Wasser, Wärme, Strom inkl. Kommunikations- und Breitbandkabel, für die wesernetz Bremen GmbH


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71355000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Versorgungsgebiete des Auftraggebers in HB und BHV


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es sind Vermessungsarbeiten in den Sparten Strom Niederspannung, Strom Mittelspannung, Strom Hochspannung, Strom Beleuchtung, Strom Kommunikation, Strom Breitband, Wasser, Gas und Wärme für die wesernetz Bremen GmbH durchzuführen. Das Versorgungsgebiet der wesernetz Bremen GmbH umfasst die Stadt BHV, die Stadt Bremen, die Gemeinden Stuhr, Thedinghausen und Weyhe. lIm Einzelnen handelt es sich um die Vermessung von neu verlegten Rohren und Kabel incls. zugehöriger Anlagen und Einbauteile sowie Hausanschlüssen. Zu den aufgenommenen Betriebs-mitteln sind weitere Daten aufzunehmen. Dazu kommen planungs- und baubegleitende Vermessungsarbeiten nach Vorgabe des Auftraggebers. Die Gesamtmenge wird mindestens an 2 Auftragnehmer vergeben. Die Durchführung erfordert qualifiziertes Personal und Erfahrung in der Netzdokumentation der Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme; entsprechende Angaben und Nachweise sind in der Angebotsphase vorzulegen.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.8) Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems Unbestimmte Dauer


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.9) Qualifizierung für das System Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Die Wirtschaftsteilnehmer müssen die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde für die Ausführung des Auftrags aufweisen und dieses anhand der nachstehend geforderten Unterlagen und Erklärungen nachweisen. Sie müssen die Mindestanforderungen – soweit in dieser Bekanntmachung angegeben – erfüllen und die ordnungsgemäße und fachgerechte Ausführung des Auftrags erwarten lassen.Persönliche, wirtschaftliche und Finanzielle Lage des Bewerbers:1) Schriftliche Bestätigung (durch Eigenerklärung) der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, sonstiger Kommunikation, Vertrag und während der Abwicklung des Auftrags;2) Aktueller (nicht älter als 1 Jahr) Handelsregisterauszug oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie einer beglaubigten Übersetzung);3) Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: 4) Aktuelle (nicht älter als 1 Jahr) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung; außerhalb von Deutschland eine gleichwertige Bescheinigung;5) Aktuelle (nicht älter als 1 Jahr) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter; außerhalb von Deutschland eine gleichwertige Bescheinigung;6) Aktuelle (nicht älter als 1 Jahr) Bankerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit;7) Unternehmens-/ Geschäftsberichte der letzten 3 Jahren oder in Ermangelung dessen die Jahresfinanzberichte. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: 8) Bestätigung (z.B. durch Eigenerklärung), dass das Unternehmen— nicht zahlungsunfähig ist, sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder einem vergleichbaren Verfahren befindet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde,— sich nicht in Liquidation befindet,— keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung, insbesondere keine Abreden und Verhandlungen mit anderen Unternehmen über Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten sowie Absprachen über Preise, getätigt hat. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: 9) Eigenerklärung, ob und ggf. welche Urteile, sonstige gerichtliche oder behördliche Entscheidungen, anhängige gerichtliche oder behördliche Verfahren oder geltend gemachte Forderungen nach seiner Kenntnis gegen das Unternehmen oder – soweit beruflich veranlasst – gegen dessen Mitarbeiter oder gesetzliche Vertreter im Zusammenhang mit folgenden Straftaten bestehen:Bildung einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte, Betrug, Untreue, Subventionsbetrug, Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsgewährung, oder Menschenhandel.10) Aktuelle Auskunft (nicht älter als 1 Jahr) aus dem Gewerbezentralregister. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: 11) Unterschriebene Selbstauskunft – einschließlich erforderlicher Nachweise – zur Zulassung als Auftragnehmer im Rahmen des HSE (Health Safety Environment)-Managementsystems der swb. Die entsprechenden Unterlagen („Selbstauskunft“) sind abrufbar unter www.swb-gruppe.de/ueber-swb/media/pdf/Selbstauskunft_Erklaerung_des_Auftragnehmers_zum_HSE-Managementsystem.docDie Zulassung ist Voraussetzung für die Qualifizierung.12) Schriftliche Erklärung (Eigenerklärung), mit der der Teilnehmer versichert, im Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Eignung und die Qualifizierungsanforderungen abgegeben zu haben. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Technische Leistungsfähigkeit:1) Nachweis von mindestens einer Referenz über erfolgreich ausgeführte Vermessungsleistungen bei vergleichbaren Auftraggebern, die folgende Anforderungen erfüllen:(a) Der Projektabschluss darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.(b) Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben beinhalten:— Auftraggeber,— Projektlaufzeit (Datum Beginn, Ende),— Projektvolumen (Leitungslänge, Anzahl HA, Sonderarbeiten),— beteiligte Mitarbeiter des Bewerbers,— Kontaktdaten Projektleiter Auftraggeber.Wesernetz Bremen GmbH ist berechtigt eigene Erfahrungen aus Projekten mit den Bewerbern zu berücksichtigen. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Die folgenden zeitlich befristeten Nachweise sind zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung im Rahmen dieses Systems nach deren Ablaufen unaufgefordert beim Auftraggeber zu erneuern und einzureichen:— Bankerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit,— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung; außerhalb von Deutschland eine gleichwertige Bescheinigung,— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter; außerhalb von Deutschland eine gleichwertige Bescheinigung,— Nachweis von mindestens einer Referenz über erfolgreich ausgeführte Erfassungsleistungen in vergleichbaren Projekten gemäß der vorgenannten Anforderungen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Die Erfüllung der Qualifizierungsanforderungen wird in einem mehrstufigen Verfahren wie folgt ermittelt:Stufe 1: Formale Prüfung auf Vollständigkeit der geforderten Nachweise und Erklärungen;Stufe 2: Prüfung auf Vorliegen eines vergaberechtlichen Ausschlussgrundes;Stufe 3: Prüfung der Eignung des Bewerbers und Erfüllung der Mindestanforderungen. Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Die konkreten Bestimmungen des Angebotsverfahrens ergeben sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe und den Vergabeunterlagen, die für jeden Auftrag separat erstellt werden.Der Auftraggeber behält sich vor, bei Vergabe eines Auftrags unter diesem Qualifizierungssystem die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, soweit zu verringern, dass ein angemessenes Verhältnis zwischen den besonderen Merkmalen des Vergabeverfahrens und dem notwendigen Aufwand für dessen Durchführung hergestellt ist. Die Auswahl der Bewerber wird in diesem Fall nach objektiven Kriterien unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze und unter Berücksichtigung der bekannt gemachten Qualifizierungsanforderungen, insbesondere den angegebenen Referenzen, erfolgen. Die Referenzen werden dabei nach Anzahl und Inhalt (Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand/ Umfang der Tätigkeit / Art der Tätigkeit) bewertet.


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Der Antrag auf Qualifizierung ist unterschrieben in elektronischer Form und in deutscher Sprache unterfolgendem Link einzureichen: swbag.sharefile.eu/r-r87047b14809498f8; 2) Alle Erklärungen und Unterlagen zum Teilnahmeantrag müssen eindeutig zur jeweiligen Ziffer der Bekanntmachung Bezug nehmen. Allgemeine Aussagen (z.B. Verweise auf den Geschäftsbericht) werden nicht akzeptiert. Insbesondere sind die Nachweise der Ziffer III.1.9) entsprechend der vorgegebenen fortlaufenden Nummerierung den Bewerbungsunterlagen beizufügen; 3) Fehlende Erklärungen und Unterlagen können zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Vergabeverfahren führen; 4) Der Auftraggeber darf Informationen, die er von den Bewerbern erhält, zum Zwecke der Auftragsvergabe und Durchführung der Eignungsprüfung auch Mitarbeitern der mit ihm nach §§ 15 ff. Aktiengesetz verbundenen Unternehmen (Konzernunternehmen) sowie hierfür eingesetzten Beratern überlassen, soweit diese zur vertraulichen Behandlung der Informationen verpflichtet sind; 5) Teilnehmer, deren Antrag auf Zulassung zu diesem Qualifizierungssystem bis zum 24.8.2018 vollständig beim Auftraggeber eingegangen sind und die die Anforderungen für eine erfolgreiche Qualifizierung erfüllen, können bereits bei der ersten Auftragsvergabe im Rahmen dieses Qualifizierungssystems berücksichtigt werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Ansgaritorstraße 2 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4214966704


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Verstöße, die im Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB); Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.07.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145629 vom 23.07.2018