Titel | Analytik von Feinstaubproben des UBA-Luftmessnetzes 2018 bis 2020 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 23.01.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=230675 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6, Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: noreen.kaeschner@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibungen-zuwendungen b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 110886/2_54 550-4/13 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel nicht elektronisch auf dem Postweg Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 23.01.2019 - 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 19.02.2019 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 23.01.2019 - 11:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Das Umweltbundesamt betreibt ein deutschlandweites Luftmessnetz zur Untersuchung der weiträumigen grenzüberschreitenden Luftverunreinigung im Rahmen internationaler Messprogramme (z. B. des UN/ECE Programms EMEP) sowie zur Durchführung von Messungen im ländlichen Hintergrund gemäß EULuftqualitätsrichtlinie. . Der Auftrag umfasst die Bestimmung der Anionen Chlorid, Nitrat und Sulfat, der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium sowie von Levoglucosan in Außenluftproben des UBA-Luftmessnetzes. Außenluftproben werden mit Low-Volume-Sammlern als Filterproben auf Quarzfiltern gesammelt. Die Probenahme erfolgt durch das Personal des UBA-Luftmessnetzes und ist nicht Teil des Auftrags. Die Extraktion der Quarzfilter ist dagegen Teil des Auftrags. . Die Leistung wird in zwei Losen ausgeschrieben: Los 1: Bestimmung der Anionen Chlorid, Sulfat und Nitrat sowie der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium in Filterproben (Quarz-Filter) Los 2: Bestimmung von Levoglucosan in Filterproben (Quarzfilter) c) Ort der Leistungserbringung Langen. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung ist in folgende Lose aufgeteilt: . Los 1: Bestimmung der Anionen Chlorid, Sulfat und Nitrat sowie der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium in Filterproben (Quarz-Filter) Los 2: Bestimmung von Levoglucosan in Filterproben (Quarzfilter) . Die Abgabe von Angeboten für beide Lose ist zugelassen. Mögliche Rabatte bei Beauftragung beider Lose sind kenntlich zu machen. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für alle Lose c) Vergabe von Losen Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungszeitraum: . Los 1: bis 31.05.2021 Los 2: bis 31.05.2020 . Jeweils jährliche Analysen zu den in der Leistungsbeschreibung genannten Terminen. 9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen keine. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Für alle Lose: - Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Erklärung über die Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungsbedingungen und die Vertragsbedingungen anerkennt, datenschutzrechtliche Einwilligung) - der Auftragnehmer muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen (nachzuweisen durch deutschsprachiges Angebot). Alle Berichte sowie der gesamte Schriftverkehr mit dem UBA sind in deutscher Sprache abzufassen. . Speziell für Los 1 zusätzlich: - Der Auftragnehmer muss über mehrjährige Erfahrung bei der Bestimmung von Anionen und Kati-onen im Feinstaub (gesammelt an Hintergrundstationen) verfügen. Nachzuweisen durch: Liste einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 5). - Der Auftragnehmer muss die geforderten Analysenmethoden (siehe Abschnitt 2.1.1 der Leistungsbeschreibung) oder ein nachweislich äquivalentes Analysenverfahren anwenden und die geforderten Anforderungen an Messparameter, Messbereiche, Nachweisgrenzen (siehe Ab-schnitt 2.1.1 der Leistungsbeschreibung) sowie laborinterne Qualitätssicherung (siehe Abschnitt 2.1.2) gewährleisten. Nachzuweisen durch Ausführungen und Bestätigungen im Angebot. - Sofern für die Bestimmung der Anionen und Kationen nicht die Referenzmethode gemäß DIN EN 16913 sondern ein nachweislich äquivalentes Analysenverfahren eingesetzt werden soll, sind dem Angebot die Informationen (ausführliche Beantwortung der Fragen) gem. Nr. 2.1.6 der Leistungsbeschreibung beizufügen. - Der Auftragnehmer muss nachweisen, dass das ausführende Labor die Bestimmung der Anionen und Kationen qualitätsgesichert durchführt, nachzuweisen durch: die Vorlage einer Akkreditierungsurkunde für die eingesetzten Methoden oder anderer aussagekräftiger Unterlagen (z. B. relevante Auszüge aus dem Qualitätsmanagement- Handbuch; Belege für die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen zur Bestimmung von Anionen und Kationen). . Speziell für Los 2 zusätzlich: - Der Auftragnehmer muss über mehrjährige Erfahrung bei der Bestimmung von Levoglucosan im Feinstaub (gesammelt an Hintergrundstationen) verfügen. Nachzuweisen durch: Liste einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3) - Der Auftragnehmer muss die geforderten Analysenmethoden (siehe Abschnitt 2.2.1 der Leistungsbeschreibung) oder ein nachweislich äquivalentes Analysenverfahren anwenden und die geforderten Anforderungen an Messparameter, Messbereiche, Nachweisgrenzen (siehe Ab-schnitt 2.2.1 der Leistungsbeschreibung) sowie laborinterne Qualitätssicherung (siehe Abschnitt 2.2.2) gewährleisten. Nachzuweisen durch Ausführungen und Bestätigungen im Angebot. - Sofern für die Bestimmung von Levoglucosan nicht die geforderte Analysenmethode gemäß Entwurf VDI 2444 sondern ein nachweislich äquivalentes Analysenverfahren eingesetzt werden soll, sind dem Angebot die Informationen (ausführliche Beantwortung der Fragen) gem. Nr. 2.2.6 der Leistungsbeschreibung beizufügen. 12. Zuschlagskriterien Einziges Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis. Bei der Wertung der Preise wird jeweils auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, in der die einzelnen Mitglieder genannt sind, ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist und in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes oder in Papierform zugelassen. Wir empfehlen jedoch eine Teilnahme am elektronischen Verfahren. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten (AnA) der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e- Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Der übliche Postweg entfällt in diesem Fall. . Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147775 vom 17.12.2018 |