Titel | Erfassung von Arten und Abundanzen des Makrozoobenthos | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt (LfU) Referat W 21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 24.01.2019 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 564654-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam Telefon: +49 33201442-138 E-Mail: sonia.antochowska-klaja@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DENU/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DENU I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WRRL-Monitoring der benthischen wirbellosen Fauna (Makrozoobenthos) in ausgewählten Fließgewässern des Landes Brandenburg im Jahr 2019 Referenznummer der Bekanntmachung: VB-18-870 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71330000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Erfüllung von Anforderungen der EG-Richtlinie 2000/60/EG sind in ausgewählten brandenburgischen Fließgewässern neben standortkundlichen Parametern die Arten und Abundanzen des Makrozoobenthos zu erfassen und zu dokumentieren. Die Auswahl der im Untersuchungsjahr 2019 zu untersuchenden Oberflächenwasserkörper (OWK) betrifft Gewässerabschnitte im Süden des Landes Brandenburg, auf die wenigstens eins der folgenden Kriterien zutrifft: — ökologische Vorrangfunktion im Fließgewässerverbundsystem, — Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes sind geplant oder durchgeführt worden, — vorliegende Befunde chemisch-physikalischer oder chemischer Parameter weisen klare Grenzwertüberschreitungen auf, — die Gewässer unterliegen bergbaulichen Einflüssen oder stehen in Verbindung mit bergbaubeeinflussten Fließgewässern, — es liegen bislang keine biologischen Daten vor, — die Eignung als Messstelle im nationalen Bezugsnetz der Referenzgewässer ist zu überprüfen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: West: 100 Messstellen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71330000 90714500 90733100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg Siehe Anlage 1 in Leistungsbeschreibung (ab Seite 17) — West: 100 Messstellen, — Nord: 102 Messstellen, — Ost: 103 Messstellen, — Süd: 102 Messstellen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Angaben zum Erfüllungsort ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, Seite 18 bis 20 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 29.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix. Zuschlagskriterien: 1. Honorar/Preis (50 %): Angebotssumme Brutto einschl. Nebenkosten (0 - 5 Punkte), (5 Pkt. - (zu bewertendes Angebot — günstigstes Angebot)/günstigstes Angebot x 5 Pkt.); 2. Qualität (50 %); 2.1. Teamvorstellung (0 - 25 Punkte); 2.2. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt (0 - 5 Punkte). II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Nord: 102 Messstellen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71330000 90714500 90733100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg Siehe Anlage 1 in Leistungsbeschreibung (ab Seite 17) — West: 100 Messstellen, — Nord: 102 Messstellen, — Ost: 103 Messstellen, — Süd: 102 Messstellen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Angaben zum Erfüllungsort ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, Seite 21 bis 23 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 29.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix. Zuschlagskriterien: 1. Honorar/Preis (50 %): Angebotssumme Brutto einschl. Nebenkosten (0 - 5 Punkte), (5 Pkt. - (zu bewertendes Angebot — günstigstes Angebot)/günstigstes Angebot x 5 Pkt.); 2. Qualität (50 %); 2.1. Teamvorstellung (0 - 25 Punkte); 2.2. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt (0 - 5 Punkte). II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ost: 103 Messstellen Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71330000 90714500 90733100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg Siehe Anlage 1 in Leistungsbeschreibung (ab Seite 17) — West: 100 Messstellen, — Nord: 102 Messstellen, — Ost: 103 Messstellen, — Süd: 102 Messstellen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Angaben zum Erfüllungsort ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, Seite 24 bis 26 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 29.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix. Zuschlagskriterien: 1. Honorar/Preis (50 %): Angebotssumme Brutto einschl. Nebenkosten (0 - 5 Punkte), (5 Pkt. - (zu bewertendes Angebot — günstigstes Angebot)/günstigstes Angebot x 5 Pkt.); 2. Qualität (50 %); 2.1. Teamvorstellung (0 - 25 Punkte); 2.2. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt (0 - 5 Punkte). II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Süd: 102 Messstellen Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71330000 90714500 90733100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg Siehe Anlage 1 in Leistungsbeschreibung (ab Seite 17) — West: 100 Messstellen, — Nord: 102 Messstellen, — Ost: 103 Messstellen, — Süd: 102 Messstellen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Angaben zum Erfüllungsort ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, Seite 27 bis 29 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2019 Ende: 29.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix. Zuschlagskriterien: 1. Honorar/Preis (50 %): Angebotssumme Brutto einschl. Nebenkosten (0 - 5 Punkte), (5 Pkt. - (zu bewertendes Angebot — günstigstes Angebot)/günstigstes Angebot x 5 Pkt.); 2. Qualität (50 %); 2.1. Teamvorstellung (0 - 25 Punkte); 2.2. Arbeits- und Zeitplan für Gesamtprojekt (0 - 5 Punkte). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mindestanforderung Nachweis zur Erlaubnis über Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 VgV III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von — mindestens 1,5 Mio EUR für Personen- und — mindestens 250 T EUR für sonstige Schäden III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderungen: 1. Nachweis der technische Ausstattung mit Probenahmefahrzeugen, Spezialkeschern und Siebsätzen gemäß PERLODES-Handbuch und hochauflösenden Mindestanforderungen: 2. Einreichung einer ausreichenden Zeitkalkulation (eine ausreichende Zeitkalkulation liegt vor, wenn Probenahme, Sortierung, Determination und Qualitätssicherung insgesamt mindestens 8,5h/Probe betragen); 3. Erfüllung der Mindestanforderungen an erreichten Punkten im Rahmen der Zuschlagskriterien (wird in einer Kategorie der Zuschlagskriterien kein Punkt vergeben, ist der Bieter zwingend auszuschließen). III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Mindestanforderungen ergeben sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Bieters. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.01.2019 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.03.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.01.2019 Ortszeit: 09:00 Ort: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Referat S6 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Die Frauenförderverordnung findet Anwendung. Die Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 46 Abs. 2 VgV, die unter 3.2 in der Eigenerklärung erfragt werden, dienen dem Informationsgewinn und gehen nicht in die Eignungswertung mit ein. Die Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation sowie die Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherung, die unter 3.3 und 3.4 in der Eigenerklärung erfragt werden, sind zwingend anzugeben und können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Diese Zusätzlichen Angaben gelten sinngemäß für das Dokument „NAN Eigenerklärung”. Werden Unterschriften von einem Vertreter geleistet, ist zwingend der Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners zu erbringen. Es ist zwingend die Eigenerklärung ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Soweit sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument „Eigenerklärung” finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Soweit sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft mit einem oder mehreren Nachauftragnehmern bewirbt, ist zwingend die Eigenerklärung für Nachauftragnehmer ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument „NAN Eigenerklärung” finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DENU VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Potsdam 14467 Deutschland Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Potsdam 14467 Deutschland Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.12.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147850 vom 27.12.2018 |