Titel | Überwachung des MZB in Fließgewässern nach WRRL in Schleswig-Holstein 2019 (in Losen) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LWBV Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein Rolandskoppel 28 24784 Westerrönfeld | |
Vergabestelle | GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AdöR Niederlassung Kiel Gartenstraße 6 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 18.01.2019 | |
Vergabeunterlagen | my.e-vergabe.gmsh.de/…/CMSDownload.php?type=TenderDocsAsPdf&id=2014458 | |
Beschreibung | a) Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig- Holstein (LWBV) Rolandskoppel 28 24784 Westerrönfeld
Dieser wird hierbei vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein (LLUR), Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek unterstützt. Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A
c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge, Änderungspakete) unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung.
Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
d) Art und Umfang und Ort der Leistung Im Dezember 2000 ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Sie soll einen Ordnungsrahmen für den Schutz aller Gewässer bieten. Nach Artikel 4, WRRL, sollen alle Oberflächenwasserkörper geschützt, verbessert und saniert werden. Nach der derzeit aktuellen Gefährdungsabschätzung werden die Gewässer in Schleswig-Holstein in zwei Kategorien eingeteilt: guter ökologischer Zustand wahrscheinlich (2% der Fließgewässer-Wasserkörper) und guter ökologischer Zustand gefährdet (98 % der Fließgewässer-Wasserkörper).
Weiterhin wurden nach Artikel 8 der WRRL Programme zur Überwachung des Zustandes der Gewässer aufgestellt. Auf der Grundlage dieses Programms sind die genannten Messstellen bezüglich der Qualitäts-komponente Makrozoobenthos überwiegend in der FGE Eider 2019 gemäß der Leistungsbeschreibung zu untersuchen.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose
Der Auftrag wird in vier Lose aufgeteilt. Insgesamt sind 144 Stationen nach Perlodes (WRRL), 17 Stationen nach MGBI und 31 Stationen nach Bewertungsrahmen zu untersuchen. Los 1: 43 Stationen PERLODES; 9 Stationen MGBI an 52 Wasserkörpern (BG 1 bis 5) Los 2: 32 Stationen PERLODES; 2 Stationen MGBI, 16 Stationen BR an 50 Wasserkörpern (BG 7 und einzelne Stationen in der FGE Elbe) Los 3: 29 Stationen PERLODES; 3 Stationen MGBI, 13 Stationen BR an 45 Wasserkörpern (BG 9 und einzelne Stationen in der FGE Schlei/Trave) Los 4: 40 Stationen PERLODES, 1 Station MGBI, 2 Stationen BR an 45 Wasserkörper (BG 6, 8)
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen und Abnahmen Ausführungsfrist: • Beginn: 01. Februar 2019 • Abgabe von Fotos und Feldprotokollen der Probestellen bis zum 15. Mai 2019 • Abgabe der Datenschablonen bis zum 15. Oktober 2019 • Abgabe des vorläufigen Endberichtes zum 15. November 2019 • Ende: Abgabe des Endberichtes am 20. Januar 2020
h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt. Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1490, Telefax 0431/599-1465
i) Teilnahme- oder Angebots- Angebotsschluss: 18. Januar 2019, 7:30 Uhr und Bindefrist Bindefrist: 20. Februar 2019
k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1) Angebotsschreiben (Formblatt) 2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerben den Unternehmens (max. vier DIN-A-4-Seiten) 3) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung 4) ausgefülltes Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt) 5) ggf. ausgefüllte Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 6) ausgefüllte Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten 7) ausgefülltes Preisblatt für das jeweilige Los 8) Angabe, wie viele Lose im Auftragsfall maximal bearbeiten werden können Ausschlusskriterien für die Lose 1 bis 4: 9) Nachweis, dass das Büro oder die Bietergemeinschaft über die aktuelle fachliche Eignung für die biologischen Qualitätskomponenten, die nach den Wasserrahmenrichtlinien (WRRL) zu untersuchen sind verfügen. 10) Nennung der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen werden. Im Wesentlichen beinhaltet dies eine Referenzliste der in den letzten 5 Jahren ausschließlich in Bezug zu dem Ausschreibungsgegenstand erbrachten Leistungen, und eine Liste über die technische Ausstattung der Bieter/in und Angabe des Auftragsanteils, für den der/die Bewerber/In einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Seite 4 von 4 Bei der Referenzliste ist darzustellen, welche der für die geforderte Leistung vorgesehenen Mitarbeiter/innen an den Referenzobjekten mitgearbeitet haben (Funktion und Umfang der Mitarbeit). Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen Die o. a. Nachweise/Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Sollte einer der oben genannten Erklärungen/Eignungsnachweise nicht erbracht werden, führt dieses zum Ausschluss. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüber hinaus geforderte Nachweise sind zusätzlich einzureichen.
m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden • Preis: 100 %
n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form (e-Vergabesystem, E-Mail: christian.speck@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) bis spätestens 10. Januar 2019, 8:00 Uhr an die GMSH, z. H. Herrn Christian Speck zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter Internet: www.e-vergabesh. de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
o) Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.
p) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig- Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147729 vom 21.12.2018 |