Titel | Erstellen des Entwurf-AU: Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen - Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 10965 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10965 Berlin | |
Frist | 29.10.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=283667 | |
TED Nr. | 454857-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 10965 Berlin Fax: +49 30-69580405 Telefon: +49 30-69580401 E-Mail: wna-berlin@wsv.bund.de Internet: www.wsv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistung Entwurf-AU und Vergabeunterlagen zum Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal von CVK-km 0,00 bis 1,30 Referenznummer der Bekanntmachung: WNAB-SB5-08-2019-VgV-EU-B II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellen des Entwurf-AU und der Vergabeunterlagen am CVK von km 0,00-1,30. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 320.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322000 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE30 Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung, Flächenplanung LBP, Objektplanung Freianlagen, Kampfmittelplanung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mitwirkung bei der Vergabe II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt 133/333b-V1.7-Punkt 6 erbracht werden. Das Formblatt 133/333b-LF ist Bestandteil der Teilnahmeunterlagen und direkt unter Internet: www.evergabe-online.de abrufbar. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt 133/333b-V1.7- Punkt 7.2 erbracht werden. Das Formblatt 133/333b-LF ist Bestandteil der Teilnahmeunterlagen und direkt unter Internet: www.evergabe-online.de abrufbar. In der Eigenerklärung hat der Bewerber folgende Angaben zu machen: Jährlicher Umsatz des Unternehmens über den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (Wichtung 10 %) Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen: — 5 Wertungspunkte: Gesamtumsatz = 800 000 EUR/a, — 4 Wertungspunkte: Gesamtumsatz = 700 000 EUR/a, — 3 Wertungspunkte: Gesamtumsatz = 600 000 EUR/a, — 2 Wertungspunkte: Gesamtumsatz = 500 000 EUR/a, — 1 Wertungspunkt: Gesamtumsatz = 350 000 EUR/a; (Mindestanforderung), — 0 Wertungspunkte: Gesamtumsatz ? 350 000 EUR/a. Vergleichbare Leistungen werden wie folgt definiert: Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung, Flächenplanung LBP, Objektplanung Freianlagen für Unterhaltungsmaßnahmen an Wasserstraßen und Kanälen mit Binnenschifffahrt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Geforderter Mindeststandard: Ist die geforderte Mindestanforderung mit einem Gesamtumsatz = 350 000 EUR/a nicht erfüllt, ist die Eignung nicht nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zum Verhandlungsverfahren aufgefordert. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt 133/333b-V1.7-Punkt 8 erbracht werden. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit folgende Angaben zu machen: a) Angabe der techn. Fachkräfte, die im Zusammenh. mit der Leistungserbringung tatsächl. eingesetzt werden sollen, jeweils einschl. der folgenden Angaben (Wichtung 20 %): — Nachweis bzw. Bescheinig. über die Erlaubnis zur Berufsausübung, — Darstellung der Leitung von bzw. Mitwirkung an vergleichbaren Projekten mit folgenden Fachgebieten (Fachgebiete siehe Referenzen unter Punkt b)), — besondere Qualifikationen aus Aus- und Fortbildung. Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen: — 5 WP: für den nachweislich geeignetsten Personenkreis hinsichtlich. der geforderten Angaben, — 4 WP: weitere Abstufung je nach Eignung und Anzahl, — 3 WP: weitere Abstuf. je nach Eignung und Anzahl, — 2 WP: weitere Abstuf. je nach Eignung und Anzahl, — 1 WP: Bewerber verfügt über je eine befähigte Person pro Fachgebiet (Mindestanforderung), — 0 WP: berufliche Befähigung nicht für alle Fachgebiete nachgewiesen. b) Referenzen mit vergleichb. Leistungen in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren (Wichtung 40 %) Es sind Referenzen des Untern. der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre für folgende Fachgebiete einzureichen: 1) Objektplanung (möglichst innerstädtisch) für Streckenausbau an Binnenwasserstraßen (Wasserbau, Spezialtiefbau, Erstellung Entwurf AU und Vergabeunterlagen); 2) Tragwerksplanung (möglichst innerstädtisch) für Streckenausbau an Binnenwasserstraßen (Wasserbau, Spezialtiefbau, Erstellung Entwurf AU und Vergabeunterlagen); 3) Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) (möglichst an Wasserstraßen im innerstädtschen Bereich); 4) Erfahrungen im Artenschutz und WRRL; 5) Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) (möglichst an Wasserstraßen im in-nerstädtischen Bereich, Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen); 6) Kampfmittelerkundungs- und –beseitigungsplanung; 7) Verbringungs- und Verwertungsplanung für Baggergut und Baurestmassen; 8) Baulärmmanagementkonzept und 9) Beweissicherungskonzepte für Bauwerke Dritter (insbesondere Brücken). Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen: — 5 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen der je 9 Teilbereiche, — 4 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 8 Teilbereichen, — 3 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 7 Teilbereichen, — 2 Wertungspunkte: die geeignetsten Referenzen von 6 Teilbereichen, — 1 Wertungspunkt: Referenzen von mindestens 5 Teilbereichen (Mindestanforderung), — 0 Wertungspunkte: Referenzen von weniger als 5 Teilbereichen. c) Technische Ausstattung (Wichtung 30 %) Festlegung, welche Ausstattung zum Standard erforderlich ist: — Micro Station V8i als CAD-Programm für die Erstellung von Zeichnungen, — Transformationsprogr. zur Umstellung des Lagebezugssystems von S42/83 und Gauß-Krüger nach ETRS89/UTM (ETRS), — InRail oder gleichwertig für die Mengenermittlung und ggf. Trassierungskorrektur, — GBB-Soft zur Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen, — GGU-Software zur Bemessung von Grundbau und Geotechnik, — iTWO zur Erstellung der Vergabeunterlagen, — Microsoft Project zur Erstellung des Bauzeiten- und Finanzplanes, — Microsoft Office 2010 zur Kommunikation. Folgender Bewertungsmaßstab ist vorgesehen: — 5 Wertungspunkte: Micro Station V8i, Transformationsprogr. von GK nach ETRS, In-Rail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Project, Microsoft Office 2010, — 4 Wertungspunkte: Micro Station V8i, InRail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Project, Microsoft Office 2010, — 3 Wertungspunkte: Micro Station V8i, InRail, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010, — 2 Wertungspunkte: Micro Station V8i, GBB-Soft, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010, — 1 Wertungspunkt: Micro Station V8i, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010 (Mindestanforderung), — 0 Wertungspunkte: wenn weniger als Micro Station V8i, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010 vorhanden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu a) Geforderter Mindeststandard: Ist die geforderte Mindestanforderung mit je einer befähigten Person pro Fachgebiet nicht erfüllt, ist die Eignung nicht nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zum Verhandlungsverfahren aufgefordert. Zu b) Geforderter Mindeststandard: Ist die geforderte Mindestanforderung mit Referenzen in mindestens 5 Teilbereichen nicht erfüllt, ist die Eignung nicht nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zum Verhandlungsverfahren aufgefordert. Zu c) Geforderter Mindeststandard: Ist die geforderte Mindestanforderung der mindestens 4 Softwareprogramme Micro Station V8i, GGU, iTWO, Microsoft Office 2010 nicht erfüllt, ist die Eignung nicht nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zum Verhandlungsverfahren aufgefordert. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.10.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeanträge kostenlos und nur über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Papierform, e-Mail oder Fax sind nicht zugelassen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt-Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Mehringdamm 129 Berlin 10965 Deutschland Telefon: +49 30-69580401 E-Mail: wna-berlin@wsv.bund.de Fax: +49 30-69580405 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.09.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 150829 vom 01.10.2019 |