Titel | Bestandserfassung des Wald-Wiesenvögelchens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 28.02.2019 | |
Beschreibung | a) Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 86179 Augsburg b) Art der Vergabe: Freiberufliche Leistung c) Art, Umfang und Ort der Leistung: Bestandserfassung des Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero) in den Landkreisen Starnberg, Landsberg/Lech (nur Alpenvorland), Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen Ziele: Die Untersuchungen haben folgende Zielsetzungen: - Klärung der Verbreitung und Bestandssituation/-größe - Bewertung und Gefährdungsanalyse der Vorkommen - Ableitung artenschutzbezogener Empfehlungen (incl. Priorisierung) für die einzelnen Vorkommen Methodik: ASK-Nachweise des Waldwiesenvögelchens (Coenonympha hero) sollen gezielt überprüft werden. Insgesamt sind 90 Vorkommen (ASK-Nachweise zwischen 1990 und 2010) zu überprüfen. Auf eine möglichst optimale Terminierung der Kartierungen während der Flugzeit ist zu achten. Nachweise mit einer Distanz von über 300m wer-den als verschiedene Objekte gewertet. Im Durchschnitt sind 1,5 Begehun-gen/Vorkommen zur Flugzeit der Falter bei geeigneten Witterungsbedingungen durchzuführen. Im Vorfeld der Kartierungen ist vom AN auf der Basis der ASK ein Kartierungskonzept (Auswahl der zu überprüfenden ASK-Objekte) zu entwerfen und mit dem AG abzustimmen. Dies gilt ebenso für die Auswahl der Zweitbegehungen. Die Erstbegehungen sind möglichst 2019 durchzuführen. Alle im Rahmen der Geländebegehungen beobachteten Heuschrecken-, Tagfalter- und Widderchenarten sowie Amphibien und Reptilien sind in PC-ASK mit quantitativen Nachweisen (Anzahl beobachteter Individuen) zu dokumentieren. Schwer bestimmbare Arten, z.B. Pyrgus sp., Leptidea sp., Zygaeninae, Procridinae, sind über Genitalisierung abzusichern. Für Arten, die nach der bayerischen Roten Liste gefährdet sind (Kategorien: 0, 1, 2, 3, R und G) oder auf der Vorwarnliste stehen, sind Angaben zur Bodenständigkeit erforderlich. 2019 oder 2020 ist ein eintägiger Begang mit dem AG vorzusehen sowie 2020 ein Ortstermin zur Vorstellung der Ergebnisse. Abb.1. Kartierkulisse der Landkreise STA, LL (Alpenvorland), WM und GAP (incl. Landkreisund Naturraumgrenzen) mit ASK-Nachweisen (1990-2010) von Coenonympha hero. Umfang, abzugebende Daten: a) Bericht (als *.doc und *pdf) : Naturschutzfachliche Ausarbeitung und Darstellung der Befunde (Methode, Bestand, Bewertung und Gefährdungsanalyse, Benennung von Kerngebieten sowie von Verbundstrukturen und Trittsteinbiotopen, Ableitung und Priorisierung von Schutzmaßnahmen und Pflegehinweisen, Zusammenfassung). b) Detaillierte Darstellung der Kartierergebnisse in Form von Übersichtskarten und shape- Dateien. c) Fotodokumentation (mind. 10 Fotos) von Lebensräumen. Überlassung der einfachen zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrechte für alle bekannten Nutzungsarten. Die Fotos werden im jpg-Format geliefert, die Informationen zu den jeweiligen Bildern sind in der vom LfU vorgegebenen xml-Datei einzugeben, insbesondere Titel des Bildes, kurze Beschreibung, freie Verschlagwortung (mind. 3 Schlagworte). Dem AN werden die Datei sowie eine Eingabeanleitung zur Verfügung gestellt (zmd_xml_import_extern.zip). d) Eingabe PC-ASK (aktuellste Version der PC-ASK verwenden) folgende Angaben: Grundeinstellungen: Projekt = Coenonympha hero-Kartierung 2019/20; Projektgattung = sonstige Gutachten oder Auftragskartierungen; Auftraggeber = Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU); Personen- und Institutionendatenbank (z. B. Dateneingeber, Sammler/ Finder, Bestimmer), Zu jedem angelegten Fundort sind folgende Felder auszufüllen: knappe Lagebeschreibung (Text) der untersuchten Bereiche, Erfassungsgenauigkeit, Hauptlebensraumtyp (Code), Kartierungsgrundlagen (GPS), Kartierungstyp (mit Lebensraumabgrenzung soweit möglich), Gefährdung (Code), Bemerkungen zum Fundort (Text): Angaben zu Pflege und Management bzw. Empfehlungen. Zu jeder Artangabe sind folgende Felder auszufüllen: Artname (Code), Anzahl, Genauigkeit (Code), Vollständiges Beobachtungsdatum: Jahr, Monat, Tag, Bearbeiter & Bestimmer, Nachweissicherheit (Code), Status (Code). Die Nachweise (incl. Negativnachweise) sind vorhandenen ASK-Objekten zuzuordnen. Falsche Verortungen in der ASK sind zu korrigieren. d) Ausführungszeitraum: Die Arbeiten sind in den Jahren 2019 und 2020 durchzuführen. Der Entwurf des Schlussberichts ist spätestens bis 02.11.2020 dem AG vorzulegen. e) Losaufteilung: ? Vergabe nur als Gesamtpaket f) Zahlungsbedingungen: Es erfolgt eine Zwischenzahlung zum 15.10.2019 (50% der Gesamtsumme) nach Erbringung und Billigung entsprechender Teilleistungen und eine Schlusszahlung nach Abschluss der Arbeiten und Billigung der Vertragsleistungen. g) Ablauf der Angebotsfrist, Adresse der Angebotssammelstelle: Das Angebot ist bis 28.02.2019 zu senden an: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de WICHTIG: Damit Ihr Angebot zugeordnet werden kann vermerken Sie bitte im Betreff der Angebotsemail: „Angebot: 55-0270-4985/2019/ Angebotsfrist 28.02.2019“ h) Fragen: Diese stellen Sie per Mail an: vergabe5@lfu.bayern.de. Betreff der Angebotsmail: „Frage zu: 55-0270-4985/2019/ Angebotsfrist 28.02.2019“ i) Bindefrist: Sie sind bis 31.03.2019 an Ihr Angebot gebunden. j) Weitere einzureichende Unterlagen: ? Liste der wesentlichen, in den letzten Jahren durchgeführten einschlägigen Arbeiten mit Angabe der Auftraggeber und/oder Publikationsliste k) Auftragserteilung: Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich im März 2019. l) Wir behalten uns vor, den Auftrag ohne vorherige Verhandlungen zu vergeben. Kriterien für die Wertung der Angebote (ggf. mit Gewichtung) ? Preis / Leistung im Verhältnis 50:50 Die Leistung wird nach folgenden Kriterien bewertet: - Erfahrung der Bieter auf dem Gebiet der Kartierung von Schmetterlingen m) Sofern Sie bis zum Ablauf der Bindefrist keine gegenteilige Mitteilung von uns erhalten haben, gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Angebot nicht berücksichtigt worden ist. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148688 vom 24.02.2019 |