Titel | Erneuerung Mischwasserkanal der Havelstraße | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (Stadtwerke Dessau) Albrechtstraße 48 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 27.02.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/498f3f99-a5e0-48ff-887f-dcec8968b40a | |
Beschreibung | a) Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - DVV - Stadtwerke DVV-KE Albrechtstraße 48 06844 Dessau-Roßlau Telefon +49 8991195 Telefax +49 8991094 E-Mail: vergabestelle@dvv-dessau.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Angebotsinhalte während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung] d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: 06846 Dessau-Roßlau, Ziebigk Havelstraße f) Art und Umfang der Leistung: Aktenzeichen 08-19-0400-VOB Kurzbeschreibung Dessau-Roßlau, Erneuerung Mischwasserkanal Havelstraße ausf. Beschreibung Erneuerung Mischwasserkanal: 96m optische Inspektion/Kalibrierung DN 350 96m Schlauchliner DN 350 3 St. Schächte abbrechen 2 St. Schächte neu herstellen 1 St. Schacht mit Tübbingen sanieren 45m offener Kanalbau DN 350 PP 2 St. Straßeneinläufe mit Anschlussleitungen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: keine Angaben h) falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Beginn: 02.05.2019 - Ende: 28.06.2019 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden. j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist erlaubt. nur in Verbindung mit einem Hauptangebot k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/498f3f99-a5e0-48ff-887f-dcec8968b40a l) gegebenenfalls die Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen. Es fallen keine Lizenzkosten an. Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil. Die Angebots/Antragsabgabe erfolgt jedoch aufgrund der Vorgaben der Vergabestelle konventionell in Papierform. Näheres entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. n) Frist für den Eingang der Angebote: Angebotsfrist 27.02.2019 um 10:00 Uhr. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - DVV - Stadtwerke DVV-KE Albrechtstraße 48 06844 Dessau-Roßlau p) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: DE q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten Termin der Angebotsöffnung 27.02.2019 um 10:00 Uhr. Ort der Angebotsöffnung Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - DVV - Stadtwerke Albrechtstraße 48 06844 Dessau-Roßlau Raum Saal der DVV-Stadtwerke r) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: gemäß Verdingungsunterlagen Folgende Sicherheiten sind im Einzelnen zu erbringen: ? Mängelbürgschaft ? Vertragserfüllungsbürgschaft: wenn Auftragswert mehr als 250.000 € s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: gemäß Verdingungsunterlagen t) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaften nach der Auftragsvergabe haben muss: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ liegt den Verdingungsunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Nachweis der Haftpflichtversicherung f. Pers. u. Sachschäden - Nachweis d. Umweltverträglichkeit d. Produkte bei Änderungsvorschlägen u. Nebenangeboten - Freistellungsbeschein. nach § 48 b EStG, Art. 4 des Gesetzes zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe v. 30.08.01 (soweit vorhanden) - Der AN hat nachzuweisen, dass er im Kanalbau u. in der Kanalsanierung vergleichbare Projekte ausgeführt hat und über entsprechende Erfahrungen u. Zulassungen verfügt. Bewerber f. d. Bau, d. Sanierung o. Inspektion v. Kanälen müssen die erforderl. Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit sowie eine Güteüberwach., bestehend aus Fremd- u. Eigenüberwachung nachweisen. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn das Unternehmen die Anforderungen der Güte- u. Prüfbestimm. d. Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau erfüllt bzw.im Besitz der RAL-Gütezeichen I, R, D, S10, S15, S16, S20, S27, S 42 mit den entsprech. Untergruppen für die angebotenen Verfahren sowie AK 2 für d. offene Bauweise ist. Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen: ? Erklärung zur Insolvenz ? Erklärung zu Steuern ? Erklärung zu Krankenkassen ? Erklärung zu Berufsgenossenschaft ? Erklärung zu Gewerbemeldung ? Erklärung zu Haftpflichtversicherung ? Erklärung zu Zertifkate v) Bindefrist: Die Bindefrist endet am 29.03.2019. w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Nachprüfungsbehörde : Vergabekammer Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle (Saale) Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 04.02.2019 - 16:18 Uhr Bekanntmachungs-ID: | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148405 vom 10.02.2019 |