Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Simulation des Verhaltens voll belaubter Baumbestände bei konvektiven Witterungsereignissen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Essen Eigenbetrieb Grün und Gruga
Lührmannstr. 80/82
45131 Essen
AusführungsortDE-45131 Essen
Frist28.02.2019
Beschreibung

1. Grün und Gruga

FB 67 - Vergabestelle

Lührmannstraße 82

45131 Essen

Telefon-Nummer +49 2018867055

Telefax-Nummer +49 2018867058


E-Mail: vergabe@gge.essen.de

Internet: www.essen.de


2. Art der Vergabe Verhandlungsvergabe nach § 12 Abs. 1 UVgO.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Wie Ziffer 1 Elektronische Teilnahmeanträge werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.


5. Form der Teilnahmeanträge Zugelassen sind elektronische Teilnahmeanträge unter Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite//notice/CXS0YYZYDW8 Teilnahmeanträge in Schriftform.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren. Zunächst sind schriftlich oder über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes die Teilnahmeanträge zu stellen. Dabei ist die Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen (Vergabeunterlagen>Vom Unternehmer auszufüllende Unterlagen) Insbesondere ist mindestens eine Referenz über eine bereits durchgeführte Simulation unter Berücksichtigung der beschriebenen Parameter zu benennen. In dem Angebotsverfahren ist ein mit Preisen versehenes Angebot vorzulegen. Dabei sind in den einzelnen Positionen Angaben zu der Durchführung der Simulation mit dem technisch möglichen und im Angebot vorgesehenen Detailierungsgrad, der Dokumentation und dem Support zu machen. Diese Angaben müssen so erschöpfend sein, dass dem Auftraggeber ermöglicht wird, die veröffentlichte Wertungsmatrix mit den vorgesehenen Leistungspunkten anzuwenden. Leistungsbeschreibung "Holistische Simulation des Verhaltens voll belaubter Baumbestände bei konvektiven Witterungsereignissen mit besonderem Fokus auf Starkwinde im kleinräumigen Kontext urbaner Strukturen im Stadtgebiet Essen." 1 Einleitung, Aufgabenstellung Gegenstand der Vergabe ist die Simulation des Verhaltens voll belaubter Baumbestände bei konvektiven Witterungsereignissen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Starkwinden im kleinräumigen Kontext urbaner Struk-turen im Stadtgebiet von Essen. Die Leistung ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Projektes BaumAdapt zu erbringen. Im Rahmen der Ausschreibung sind fünf Szenarien auf je vier Standorten zu simulieren. Grundlage hierfür sind Vorergebnisse aus topologischen Baum-/ Waldschadensanalysen mit Bezug zum Sommerorkan Ela (Pfingsten 2014) sowie im Rahmen des Projektes identifizierte kritische Infrastrukturen. 2 Ausgangssituation Die Stadt Essen erlebte mit Ela Anfang Juni 2014 den bislang heftigsten Sommerorkan seit Beginn der Aufzeichnungen. Spätestens seit diesem Großschadensereignis ist deutlich geworden, dass die Verletzbarkeit urbaner Baumbestände zu einem vollständigen Erliegen der städtischen Infrastruktur mit erheblichen Risiken für die betroffenen Menschen in der Dimension eines zivilen Katastrophenereignisses führen kann. Zusätzlich zu den kurz- bis mittelfristigen Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und die Verkehrssicherheit wurden große Teile des urbanen Baumbestandes sowohl in den städtischen Waldungen (1.750 ha) als auch im Stadtbaumbe-stand (230.000 Bäume) beschädigt. Im Rahmen des Klimawandels kann darüber hinaus mit einer Häufung und Wiederkehr vergleichbarer konvektiver Extremwetterereignisse sowohl mit geringerer aber auch deutlich größerer räumlicher Ausdehnung gerechnet werden. Als wichtiger Bestandteil der Klimaanpassungsstrategie der Stadt Essen erarbeitet das Projekt BaumAdapt Handlungsempfehlungen auf kommunaler Ebene. Ziel des Projekts ist die Risikominimierung für die kritische Infrastruktur und Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Erhöhung der Bestandsresilienz gegenüber Extremwetterereignissen. Die Optimierung des Wald- und Stadtbaumbestandes in Bezug auf Baumart, Pflege und Zukunftssicherheit und die damit einhergehende Gewährleistung der Ökosystemleistungen ist eine immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückende Auf-gabe nachhaltig agierender Kommunen. Das Projekt "BaumAdapt: Optimierung stadtweiter Ökosystemleistungen urbaner Baumbestände im Einklang mit der Resilienz kritischer Infrastruktur im Fokus sommerlicher Starkwindereignisse und Klimaanpassung" wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert (Förderkennzeichen 03DAS121A). 3 Ziel der Simulationen Ein Teilziel des Projekts ist es, unter Berücksichtigung der Vulnerabilität der kritischen Infrastruktur konkrete Empfehlungen für die Entwicklung der Resilienz urbaner Baumbestände zu generieren. Die ausgeschriebenen Szenariensimulationen sollen mittels holistischer Simulationen von Essener Stadtflächen derzeit angewandte Handlungsweisen überprüfen. Mit den erwarteten Erkenntnissen soll eine belastbare Handlungsstrategie für die nachhaltige Klimaanpassung urbaner Baumbestände erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimaveränderung und hinsichtlich der Wertschätzung der Gemein-wohlleistungen urbaner Baumbestände erwartet der Auftraggeber wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung vitaler und leistungsfähiger Stadtbaumbestände. Hierbei wird der besondere Fokus auf die Verbes-serung des Wurzelraums, der Kronenentwicklung und Standortgüte im Hinblick auf Windbruchsicherheit gelegt. Im Rahmen der Risikoprävention und Daseinsvorsorge erwartet die Stadt Essen Handlungsvorgaben in Bezug auf die Reduktion des Schadausmaßes konvektiver Wetterereignisse hinsichtlich Baumbruch und Kritikalität der Infrastruktur. Erfüllungsort: Stadt Essen, Eichenstraße 12, 45133 Essen.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 01.04.2019 Ende: 30.11.2019.


10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite//notice/CXS0YYZYDW8/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.


11. Ablauf der Teilnahmefrist 14.02.2019 12:00 Uhr.


12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen siehe Besondere Vertragsbedingungen.


13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. Es erfolgen keine Vorauszahlungen.


14. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - VHB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular - VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung - ist den Vergabeunterlagen unter "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" beigefügt und vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer gemäß. § 6a VOB/A, § 6 a EU VOB/A, mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen.


15. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr. Name Gewichtung 1 Wertungssystematik 100 %.


16. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


17. Sonstiges Auswertung:.


1. Preisbewertung: Für die Bewertung des Angebotspreises wird folgendes Vorgehen zu Grunde gelegt: Lineare Interpolation, 2-fach niedrigster Angebotspreis. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl von 100 Punkten. Angebote deren Angebotspreis zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises liegen, erhalten eine Punktzahl gemäß der Interpolationsgeraden. 2Pmin - P Preispunkte = -------------- x LMax Pmin Pmin niedrigster Preis P Angebotspreis LMax Maximal mögliche Leistungspunktzahl.


2. Bewertung der übrigen Kriterien: Die Bewertung erfolgt nach der prozentualen Verteilung von 100 Leistungspunkten auf die Einzelkriterien, die Vor- und Nachteile werden schriftlich begründet. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 11.02.2019 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Nachweise als Eigenerklärung, (Formblatt 124 oder inhaltlich gleichwertige eigene Angaben), die die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter gem. § 31 UVgO belegen, bzw. der Verweis auf eine Präqualifikation einzureichen. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich einer Überprüfung gem. § 33 UVgO. Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Nachweise als Eigenerklärung, (Formblatt 124 oder inhaltlich gleichwertige eigene Angaben), die die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter gem. § 31 UVgO belegen, bzw. der Verweis auf eine Präqualifikation einzureichen. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich einer Überprüfung gem. § 33 UVgO. Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Nachweise als Eigenerklärung, (Formblatt 124 oder inhaltlich gleichwertige eigene Angaben), die die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter gem. § 31 UVgO belegen, bzw. der Verweis auf eine Präqualifikation einzureichen. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich einer Überprüfung gem. § 33 UVgO. Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Vorlage mindestens einer Referenz zum Nachweis einer den Mindestanforderungen genügender Simulation. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYDW8

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148314 vom 05.02.2019