Titel | Durchführung von Asphaltrückbau, Bodenabtrag | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | LSBB Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Regionalbereich Süd An der Fliederwegkaserne 21 06130 Halle | |
Ausführungsort | DE-06130 Halle | |
Frist | 27.03.2019 | |
Beschreibung | a) Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Regionalbereich Süd An der Fliederwegkaserne 21 06130 Halle (Saale) Telefon +49 345482360 Fax +49 34548236549 E-Mail: vergabestelle@lsbb.sachsen-anhalt.de Internet: www.lsbb.sachsen-anhalt.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer S-221-2019-00007 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt Es werden elektronische Angebote akzeptiert Elektronische Angebote werden ohne Signatur akzeptiert (Textform d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung DEE0B, Land Sachsen-Anhalt, Saalekreis, 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt f) Art und Umfang der Leistung ggf. aufgeteilt in Lose L172 OD Bad Lauchstädt, Meseburger Landstraße, Fahrbahn und Radweg 6025 m2 Asphaltrückbau, 3650 m3 Bodenabtrag, 3465 m3 Frostschutzschicht , 200 m2 Betondecke , 5650 m2 vollgebundenen Asphaltoberbau BK3,2 , 57 m Betonstützwinkel, 800 m Sickerstrang , 1810 m Pflasterstreifen, 207 m Natursteinborde, 265 m H+T Borde, 57 m Betonstützwinkel, 400 m RW-Kanal neu, 2 Stk Buswartehallen Für die Gesamtmaßnahme hat eine getrennte Rechnungslegung zu erfolgen. Zum Einen für den AG LSBB für die LV Titel 00, 01, 02, 03 und 05 eine Rechnung und dann für die Stadt Bad Lauchstädt LV Titel 04+06 eine Rechnung. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 20.05.2019 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 02.06.2020 j) Nebenangebote nein k) Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeplattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: Verwendungszweck: Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: BIC-Code: Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt RB Süd, Angebote in Textform unter Internet: www.evergabe-online.de, , p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am 27.03.2019um 10:00Uhr Eröffnungstermin am 27.03.2019um 10:00Uhr Ort Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt RB Süd An der Fliederwegkaserne 21 06130 Halle (Saale) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen keine- gemäß §14 VOB/A sind keine Bieter zugelassen r) geforderte Sicherheiten Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme (ohne Nachträge); Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v H. der Abrechnungssumme s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B und ZVB/E-StB t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftbare Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind der Vergabestelle mit dem Angebot vorzulegen: Die Erklärungen gem. Landesvergabegesetz (LVG LSA): Erklärung zum Nachunternehmereinsatz, Erklärung zur Tariftreue und Endgeltgleichheit, Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen gemäß VOB/A §6a. Die der Ausschreibung beiliegenden EFB Preis-Formblätter sind ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben. Bei Selbstfertigung müssen die inhaltlichen Vorgaben vollständig übereinstimmen. Verpreistes Leistungsverzeichnis in Datenart D84 und in pdf. Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: gemäß VOB/A §6a(3) Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gem."Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)". Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmer einschl. ggf. vorh. PQ Nummern und Umsatzsteueridentifikationsnummer. Falls nicht präqualifiziert, dann die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung national". Die Urkalkulation gem. §15,16 VOB/A das gilt auch von den Nachunternehmern. Den Grobablaufplan mit allen wichtigen terminlichen Einzelheiten. Für die Kampfmittelsuche gilt: Das Absuchen des Baugeländes darf nur eine nach §7,9,20 des Gesetzes über explosionsgefährliche Stoffe (SprenG) zugelassene Firma auf Munition einschl. Bergung von klein - und großkalibriger Munition und Bomben erfolgen. Ein Nachweis für die kampfmitteltechnische Baubegleitung einer verantwortl. Person nach §19 SprenG, mit Befähigungsschein nach §20 SprenG muss ebenfall vorgelegt werden. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 26.04.2019 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Nachprüfungsstelle Hasselbachstraße 6 39104 Magdeburg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148904 vom 15.03.2019 |