Titel | Durchführung von Baugrunduntersuchung, Tunnelbautechnische Gutachten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60486 Frankfurt am Main | |
Frist | 15.03.2019 | |
Vergabeunterlagen | bieterportal.noncd.db.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=vONIKal5Ubo%3d | |
TED Nr. | 75515-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Telefon: +49 6926542948 Fax: +49 6926543457
E-Mail: heike.siegmund@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FS.EI-M- A – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte via Bieterprotal Hahnstraße 49 Frankfurt am Main 60528 Deutschland Kontaktstelle(n): Siegmund, Heike Telefon: +49 6926542948 E-Mail: heike.siegmund@deutschebahn.com Fax: +49 6926543457 NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubaustrecke Gelnhausen – Fulda, Baugrunduntersuchungen und tunnelbautechnische Gutachten Varianten IV und VII für die Leistungsphase 2 und optional für die Leistungsphasen 3 und 4 Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI36667
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351200
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Baugrunduntersuchung, Tunnelbautechnische Gutachten, Beratung, Bauüberwachung der Aufschlussarbeiten ohne Bohrleistungen und ohne Laboruntersuchungen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351200 71319000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE719
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: ABS/NBS Hanau-Würzburg/Fulda (HWF): Die Strecke zwischen Hanau und Fulda ist eine der wichtigsten und stärksten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Auf den vorhandenen Gleisen verkehren Tag für Tag zwischen 250 und 300 Züge und Teile wurde im Jahr 2008 zum überlasteten Schienenweg erklärt. Mit dem Projekt HFW und dem Projektteil NBS Gelnhausen-Fulda (Projekt des Bundesverkehrswegeplans) sollen der Engpass aufgelöst, die Kapazitäten erhöht und Fahrzeiten verkürzt werden. Zum rechtsicheren Variantenentscheid für die Planfeststellung ist ein gestuftes Baugrunduntersuchungsprogramm für 2 Vorzugsvarianten zu erstellen und nach Auswertung der Baugrunduntersuchung sind entsprechende Gutachten zu erstellen. Nach erfolgter Variantenauswahl durch den AG erfolgt die vertiefte Untersuchung der Antragsvariante zum Abschluss der Lph 2 (Hauptleistung). Optional wird die Leistungsphase 3+4 für die Antragsvariante vergeben.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.07.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional wird für die Baugrunduntersuchung, Tunnelbautechn. Gutachten, Beratung, Bauüberwachung der Aufschlussarbeiten ohne Bohrleistung und ohne Laboruntersuchungen für die Leistungsphasen 3+4 für die am Ende der Lph 2 ausgewählte Antragsvariante vergeben. Ziel ist die Ausarbeitung der Antragsvariante zur genehmigungsreife für die Planfeststellung fortzuentwickeln.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag): — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist, — Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. — Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag): Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Form der Nachweise: Alle geforderten Nachweise und Referenzen sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projekt, Objekt, Auftragswert, Auftraggeber, Leistungsinhalte / ausgeführte Leistungsphase, Leistungszeitraum, Leistungsumfang in % (z. B. wenn Ausführung als ARGE etc.). — nachzuweisende techn. Eignung Büro: 1.3.1) Erfahrung mit Tunnelneubauprojekten der DB in den letzten 5 Jahren vorausgesetzt, über Projekt - Referenzen der eigenen Mitarbeiter nachzuweisen; 1.3.2) Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung für die projektspezifischen Anforderungen. Erforderlich zur Leistungserbringung mind. nachzuweisen: Software für 3-dimensionale Planung, Software für Hydrogeologische Simulationen; 1.3.3) iTWO DB Lizenz&Schulung (im Rahmen der Bauüberwachungsleistungen): Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz und erfolgreicher Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung. Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen. — nachzuweisende techn. Eignung Personal (ggf. können Personale mehrere Funktionen, maximal aber 2 gleichzeitig, erfüllen): 1.3.4) Leitender Ingenieur Geologie: Qualifikation Abgeschlossenes Ingenieurstudium, mindestens Master oder Dipl.-Ing. Bereiche Bauingenieurwesen, Geologie oder artverwandt. Referenzen: Verantwortung für das vollständige geotechnische Gutachten von mindestens 2 Tunnelneubauprojekten bei der DB seit 01/2009. Davon mindestens eines für einen langen Tunnel (l > 1 000 m) nach EBA-Ril „Anforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz bei Eisenbahntunneln“. Mind. 1 Ma zu benennen (mit Referenzen). 1.3.5) Tunnelbautechnischer Sachverständiger: Verantwortung für das vollständige tunnelbautechnische Gutachten von mindestens 2 Tunnelneubauprojekten bei der DB seit 01/2009. Davon mindestens eines für einen langen Tunnel (l > 1 000 m) nach EBA-Ril „Anforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz bei Eisenbahntunneln“. Mind. 1 Ma ist zu benennen (mit Referenzen). 1.3.6) Ingenieur Hydrogeologie: Verantwortung für das vollständige hydrogeologische Gutachten von mindestens 2 Tunnelneubauprojekten bei der DB seit 01/2009. Davon mindestens eines für einen langen Tunnel (l > 1 000 m) nach EBA-Ril „Anforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz bei Eisenbahntunneln“. Mind. 1 Ma ist zu benennen (mit Referenzen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ergänzung zu Ziffer III.1.3 technische und berufliche Leistungsfähigkeit, hier weitere Eignung Personal. 1.3.7) leitender Mitarbeiter Bauüberwachung: Qualifikation Abgeschlossenes Ingenieurstudium, mindestens Bachelor Bauingenieurwesen, Geologie oder artverwand. Referenzen: Nachweis über die Durchführung der Bauüberwachung bei Baugrunderkundungen, hydrologischen, bodenmechanischen und felsmechanischen Bohrloch- und Laborversuchen, sowie umwelttechnischen Laborversuchen inklusive Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse. Namentlicher Nennung und Zuordnung verantwortlicher Aufgabengebiete. Mind. 2 Jahre Berufserfahrung als leitender Bauüberwacher. Mind. 1 Ma ist zu benennen (mit Referenzen). 1.3.8) Erfahrungen im Bahnbetrieb: Mind. ein Mitarbeiter der Bauüberwachung muss > 3 Jahre Erfahrungen im Bereich Bauen unter Bahnbetrieb aufweisen. Mind. 1 Ma ist zu benennen (mit Referenzen). 1.3.9) weitere Qualifikationen Personal: Tunnelbautechnischer Sachverständiger: gültige EBA-Zulassung Mind. 1 Ma zu benennen. Spezialist Hydrogeologie: Abgeschlossenes Ingenieurstudium, mindestens Master oder Dipl.-Ing. Bereiche Bauingenieurwesen, Geologie oder artverwand. Mind. 1 Ma ist zu benennen(mit Referenzen). Fachpersonal techn. & Auswertung; hauptsächlich Büro: Abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung. Zeichner, Techniker und vergleichbar. Mind. 1 Ma ist zu benennen. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise aus Gründen Feldbeschränkung siehe Punkt VI.3 zur zwingenden Beachtung.
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 18FEI36667 herunterzuladen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Sicherheiten gemäß Anfrageunterlagen
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen: Bauüberwachung: Bauüberwacher Bahn, Oberbau / Konstruktiver Ingenieurbau (BÜB)
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.03.2019 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 08.04.2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Weitere Nachweise: 3.1) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen; 3.2) Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u.g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III1.1, 1.2 und VI. auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig; 3.3) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten; 3.4) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Beauftragte Unternehmen: DB Engineering & Consulting GmbH, Frankfurt; A+S Consult GmbH, Leipzig; Planungsgemeinschaft HFW Umwelt (Büro Drecker und Froelich&Sporbeck), Bottrop; 3.5) Weitere Nachweise brauchen nicht vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag): Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenenVerhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen; b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.02.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148594 vom 21.02.2019 |