Titel | Erfassung des Bestands einer Vogelart | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 22.03.2019 | |
Beschreibung | a) Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 86179 Augsburg b) Ansprechpartner: Tim Korschefsky, Staatliche Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen c) Art der Vergabe: Freiberufliche Leistung d) Art, Umfang und Ort der Leistung: Die Loisach-Kochelsee-Moore umfassen eine Fläche von 3.600 ha und stellen neben dem Murnauer Moos das wichtigste Wachtelkönig-Gebiet im Alpenvorland dar. Zur Erfassung des Bestandes wurden zuletzt in den Jahren 2015, 2016 und 2018 Synchronzählungen durchgeführt. Letztgenannte ergab keine Nachweise. Aufgrund des Zusammenbruchs des Wachtelkönigbestandes und eines mögliches Abreißens der Brutplatztradition ist es notwendig im Jahr 2019 gezielt zu dokumentieren, ob und inwiefern sich der Bestand erholt, um somit die Handlungsgrundlage für Schutzmaßnahmen bereitzustellen. Ergänzend zu einer weiteren geplanten Wachtelkönigsynchronzählung 2019 soll im Rahmen der vorliegenden Erfassung an drei Terminen vor den Terminen der Synchronzählung der Bestand erfasst werden. Dies ermöglicht Aussagen über die Verweildauer rufender Individuen und gleichermaßen über Faktoren, die eine Räumung des potentiellen Brutgebietes zur Folge haben. Insbesondere die Zahl der frühen Rufer gibt hierbei am effektivsten Auskunft über den realen Brutbestand und ist somit zur Ergänzung der Synchronzählungen notwendig. Umfang der Tätigkeiten A Vorarbeiten Es erfolgt eine Abstimmung mit der Koordinationsstelle für die Synchronzählungen in den Loisach-Kochelsee Mooren. B Erfassung im Gelände Die Erfassungsmethodik richtet sich grundsätzlich nach dem Methodenstandard zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands (Südbeck et al. 2005) und orientiert sich an der Erfassungsmethodik der Synchronzählungen. d) Die Erfassungstermine der vorliegenden Kartierung sind in den folgenden Zeiträumen durchzuführen 1. Kalenderwoche 20 (13.05.-19.06.) 2. Kalenderwoche 21 (20.05.-26.05.) 3. Kalenderwoche 23 (03.06.-09.06.) Zur Vermeidung der zeitgleichen Durchführung des 2. Erfassungstermins ist dieser vor Festlegung mit dem AN abzustimmen. Um die Vergleichbarkeit zur Synchronzählung zu gewährleisten, sind die Erfassungstranssekte in Form von 13 Strecken unterschiedlicher Länge vorgegeben und entsprechen denen der Synchronzählung. Erfolgt aufgrund der Länge der zu begehenden Transsekte eine Aufteilung der Erfassungstermine in mehrere nächtliche Begehungen, so sind diese möglichst an aufeinanderfolgenden Tagen durchzuführen. Pro Erfassungstermin sind ca. 4 Begehungen notwendig. Strecke 1 – 8 km Länge Strecke 8 – 3.5 km Länge Strecke 2 – 8 km Länge Strecke 9 – 3.3 km Länge Strecke 3 – 8 km Länge Strecke 10 – 6 km Länge Strecke 4 – 8 km Länge Strecke 11 – 6 km Länge Strecke 5 – 7 km Länge Strecke 12 – 5 km Länge Strecke 6 – 4.5 km Länge Strecke 13 – 8,6 km Länge Strecke 7 – 9.5 km Länge Die Erfassung soll unter Einsatz einer Klangattrappe erfolgen und wird nur bei günstigen Wetterbedingungen (Kein Regen, kein bis wenig Wind) im Zeitraum zwischen 22.00 und 03.00 Uhr durchgeführt. Nach jedem Erfassungstermin sind die Ergebnisse mit dem AN zu besprechen und die weitere Vorgehensweise abzustimmen. e) Etwaige notwendige Genehmigungen für das Betreten von Wiesenbrüterschutzgebieten müssen bei den Landratsämtern Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen oder Weilheim-Schongau beantragt werden. Zu erfassen sind alle Beobachtungen von Wachtelkönigen und nachgewiesenen Beiarten wie Laubfröschen oder jungen Waldohreulen. C Auswertung / Berichterstellung C 1 Datenauswertung und Erstellung eines Kurzberichts a) Die kartographische Aufarbeitung erfolgt durch den Auftragnehmer mit FinView oder einem GIS-Programm b) Eine Zusammenfassung der Kartierergebnisse ist dem Auftraggeber nach Abschluss der Kartierungen im Form eines Abschlussberichts vorzulegen c) Der Abschlussbericht ist digital im Lfu-Layout InfoBlatt abzugeben. Dieses Layout inklusive aller Formatvorgaben ist verbindlich! d) PC-ASK: Der Auftragnehmer bereitet die Kartierergebnisse gemäß den Vorgaben zur PC-ASK in digitaler Form auf und leitet diese in Form eines PC-ASK-Exports an das LfU wei-ter. Bei Bedarf wird dem Auftragnehmer die aktuelle Software zur Verfügung gestellt. - Zur Eingabe dieser Auftragskartierung wird eine neue Eingabe-Datenbank (über Datei „leere Kopie der persönlichen Datenbank anlegen“) erstellt, die nur für die Eingabe dieses Projektes genutzt wird. - Eingabe PC-ASK (Version 2.3.3) folgende Angaben (je nach Version Abweichungen möglich) Grundeinstellungen: - Projekt = Wachtelkönig-LKM-2019-Ergänzungskartierung - Projektgattung = „sonstige Gutachten oder Auftragskartierungen“ - Auftraggeber = „Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU)“ - Personen- und Institutionendatenbank = Daten eingebende Person ggf. als Standard für Sammler/Finder, Dateneingeber und Artbestimmer festlegen Zu jedem angelegten Fundort sind folgende Felder auszufüllen: - Koordinate(n) - Knappe Lagebeschreibung der untersuchten Bereiche (wo, wie zu finden, ggf. Besonderheiten, Text) - Erfassungsgenauigkeit (in m) - Hauptlebensraumtyp (Code auswählen) - Kartierungsgrundlagen (GPS) Zu Jeder Artangabe sind folgender Felder auszufüllen: - Artname (Code) - Anzahl - Genauigkeit (Code) - Vollständiges Beobachtungsdatum (Jahr, Monat, Tag) - Bearbeiter & Bestimmer (Auswahl entspr. Personaldatenbank) - Nachweissicherheit (mindestens Standardsicherheit) - Status (Code) Datengrundlage Folgende Unterlagen können digital (ggf. ESRI-kompatible Shape- oder Rasterdaten-Datei) zur Verfügung gestellt werden (ggf. zum Download): - Abgrenzung des Untersuchungsgebietes - topografische Karte (Maßstab 1 : 25.000) - Orthofotos Datenabgabe und Layout des Schlussberichts Die ESRI-kompatiblen Shape-Dateien werden dem Auftraggeber übermittelt. Der Schlussbericht ist digital im PDF-Format im LfU-Layout InfoBlatt abzugeben. Dem Auftragnehmer wird dazu eine Vorlage zur Verfügung gestellt. Alle Formatvorgaben sind verbindlich. Abbildungen sind entsprechend der LfU Formatvorlage InfoBlatt mit Alternativtexten und bei Erwähnung im Text mit Querverweisen zu versehen. f) Ausführungszeitraum: Der Auftrag ist bis spätestens 16.09.2019 abzuschließen. Ein Export der PC-ASK sowie der Entwurf des Abschlussberichtes werden bis spätestens 26.08.2019 an das LfU versandt. Die mit dem LfU abgestimmte Endversion des Abschlussberichtes ist dem AG bis zum 16.09.2019 vorzulegen. g) Losaufteilung: Vergabe nur als Gesamtpaket h) Zahlungsbedingungen: Die Gesamtvergütung erfolgt nach fristgerechter Abgabe und anschließender Billigung des Abschlussberichtes. i) Ablauf der Angebotsfrist, Adresse der Angebotssammelstelle: Das Angebot ist bis bis spätestens 12.00 Uhr am 22.03.2019 zu senden an: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de WICHTIG: Damit Ihr Angebot zugeordnet werden kann vermerken Sie bitte im Betreff der Angebotsemail: „Angebot: 55-270-19039 / 22.03.2019, 12°° Erfassung des Wachtelkönigbestandes in den Loisach-Kochelsee-Mooren im Jahr 2019“ Fragen: Diese stellen Sie per Mail an: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de. Betreff der Angebotsmail: „Frage zu: 55-270-19039 / 22.03.2019, 12°° Erfassung des Wachtelkönigbestandes in den Loisach-Kochelsee-Mooren im Jahr 2019“ j) Bindefrist: Sie sind bis 22.04.2019 an Ihr Angebot gebunden. k) Weitere einzureichende Unterlagen: Referenzen zu - Ornithologischen Kenntnissen und Erfahrungen mit avifaunistischen Erfassungen – Schwerpunkt Wachtelkönig - Gebietskenntnissen Auftragserteilung: Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich bis 04.04.2019. Wir behalten uns vor, den Auftrag ohne vorherige Verhandlungen zu vergeben. Kriterien für die Wertung der Angebote (ggf. mit Gewichtung) Preis / Leistung im Verhältnis 40/60 Die Leistung wird nach folgenden Kriterien bewertet: - Ornithologische Kenntnisse und Erfahrungen mit avifaunistischen Erfassungen – Schwerpunkt Wachtelkönig (45 %) - Gebietskenntnis (15 %) - Preis (40 %) Sofern Sie bis zum Ablauf der Bindefrist keine gegenteilige Mitteilung von uns erhalten haben, gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Angebot nicht berücksichtigt worden ist. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148964 vom 16.03.2019 |