Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verrichtung von Aufschlussbohrungen - Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberRegierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 Umwelt Referat 53.1 Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz, Planung und Bau Außenstelle Offenburg
Wilhelmstraße 24
77654 Offenburg
AusführungsortDE-77654 Offenburg
Frist26.03.2019
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E87534421
TED Nr.77955-2019
Beschreibung

Abschnitt I: r


I.1) Regierungspräsidium Freiburg

Referat 53.3 – IRP

Wilhelmstr. 24

77654 Offenburg

Telefon: +49 781 / 12471-1777

Fax: +49 781 / 12471-1700


E-Mail: rainer.weber@rpf.bwl.de

Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E87534421 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl, Baugrunderkundungen Los B1 und B2


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45122000


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das RP Freiburg, Referat 53.3 plant derzeit im Integrierten Rheinprogramm (IRP) den Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl (RHR FRK). Gemäß Konzeption soll ein Retentionsvolumen von mind. 9 Mio. m3 auf einer Fläche von 475 ha (mittl. Lösung) bis 650 ha (große Lsg.) geschaffen werden. Der Gesamtraum untergliedert sich in 6 Teilräume. Die Teilräume sind ihrerseits untergliedert in über 50 geotechnisch zu untersuchende Objekte, bestehend aus geplanten Dammabschnitten und Regelungsbauwerken. Mit diesem Vergabeverfahren wird das geotechnische Erkundungsprogramm in 2 Losen ausgeschrieben. Parallel dazu läuft derzeit ein Vergabeverfahren für die begleitenden geotechnischen Ingenieurleistungen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl, Baugrunderkundungen Los B1


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45122000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE134 Hauptort der Ausführung: Landkreis Ortenaukreis: Kehl, Rheinau II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beschreibung Los B1: Das Los B1 umfasst das Erkundungsprogramm für die Querriegel (Dämme) und Bauwerke innerhalb des Rückhalteraums sowie den Straßendamm entlang des rechten Rheinseitendammes der Staustufe Rheinau-Gambsheim. Folgende Leistungen sollen beauftragt werden: — Baustelleneinrichtung, — Kampfmittelerkundung, — Baugrundbohrungen ca. 10 m (ca. 60 Stück), — Rammsondierungen (DPH) ca. 10 m (ca. 24 Stück), — Bohrsondierungen (BS) ca. 6 m (ca. 60 Stück), — Probenahmen und Bohrlochversuche, — Vermessung und Dokumentation, — Verkehrssicherung, — Baggerschürfe, Suchschlitze, Sonstiges. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.05.2019 Ende: 30.09.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl, Baugrunderkundungen Los B2


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45122000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE134 Hauptort der Ausführung: Landkreis Ortenaukreis: Kehl, Rheinau II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beschreibung Los B2: Das Los B2 umfasst das Erkundungsprogramm für die rückwärtigen Hauptdämme (Absperrdämme) mit Regelungsbauwerken. Folgende Leistungen sollen beauftragt werden: — Baustelleneinrichtung, — Kampfmittelerkundung, — Baugrundbohrungen ca. 10 m (ca. 137 Stück), — Rammsondierungen (DPH) ca. 10 m (ca. 31 Stück), — Bohrsondierungen (BS) ca. 6 m (ca. 186 Stück), — Probenahmen und Bohrlochversuche, — Vermessung und Dokumentation, — Verkehrssicherung, — Baggerschürfe, Suchschlitze, Sonstiges. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.05.2019 Ende: 30.09.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Bei Angeboten für beide Lose sind ausreichende Kapazitäten (Anzahl Geräte und Bohrtrupps) für die parallele Abarbeitung nachzuweisen; 2) Für beide Lose gilt: Die fachliche Eignung ist anhand von vergleichbaren Referenzen nachzuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) gemäß den Technischen Vorbemerkungen der Vergabeunterlagen sind erforderlich: Los B1: mind. 1 Bohrtrupp plus Sondiertrupp; Los B2: mind. 2 Bohrtrupps plus Sondiertrupp zu 2) Als Mindeststandard für die Referenzen gilt: es ist mindestens eine Referenz für Bohrarbeiten zur Baugrunderkundung von Dämmen mit mindestens 20 Bohrungen und Bohrtiefen über 5 m vorzulegen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.03.2019 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.05.2019


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.03.2019 Ortszeit: 10:00 Ort: Regierungspräsidium Freiburg Dienstsitz Offenburg Referat 53.3 Wilhelmstraße 24 77654 Offenburg


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland Telefon: +49 721-926-8730 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 721-926-3985 Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen: § 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.02.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148661 vom 24.02.2019