Titel | Durchführung von Emissionsmessungen laut Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin | |
Ausführungsort | DE-11011 Berlin | |
Frist | 07.05.2019 | |
Beschreibung | 1. a) Deutscher Bundestag, Referat ZR 5, Vergaben Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 30-227-33234 Telefax: +49 30-227-30374
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de Internet: www.bundestag.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen ZR5-1133-2019-074-11-BL380.
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 07.05.2019 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.05.2019
c) Sprache deutsch
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Wiederkehrende Emissionsmessungen gemäß Bundes-Immisionsschutzgesetz (BImSchG) für die Blockheizkraftwerke und diverse Kesselanlagen des Deutschen Bundestages Gegenstand der Leistungserbringung sind die wiederkehrenden Emissionsmessungen laut Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für Blockheizkraftwerke und Kesselanlagen im Deutschen Bundestag.
c) Ort der Leistungserbringung Berlin-Mitte.
6. Angaben zu Losen
a) Anzahl, Größe und Art der Lose keine Losaufteilung.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 01.06.2019 Ende: 31.05.2022 Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.06.2019 und endet am 31.05.2022., Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein Jahr, längstens bis 31.05.2025, , wenn er nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der Laufzeit von der Auftraggeberin schriftlich gekündigt wird.
9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Leistungsbeschreibung, Zusätzliche Vertragsbedingungen der Verwaltung des Deutschen Bundestages, Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B).
11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Bei Insolvenz einen von allen Gläubigern angenommenen Insolvenzplan und die gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplanes als eigene Anlage mit der Bezeichnung "INS". - Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister. - Eigenerklärung über die Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft. - Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein). - Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft. Der entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 35.000 Euro für Mess- und Prüfaufgaben betragen haben. - Angabe von zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren. Die Leistungen müssen vergleichbar sein hinsichtlich Emissionsmessungen nach dem BImSchG. Sie werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Bei Angabe von mehr als zwei Referenzen werden nur die ersten zwei Referenzen berücksichtigt. Sollten die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben werden, so werden die ersten zwei gewertet, es sei denn, es erfolgt im Angebotsvordruck eine konkrete Benennung der zu berücksichtigenden zwei Referenzen. Leistungen, welche für Unternehmen erbracht wurden, die mit dem Bieter konzernmäßig oder sonst wirtschaftlich verbunden sind, können nicht als Referenzauftrag akzeptiert werden, da es sich um Aufträge für wirtschaftlich unabhängige Dritte handeln muss. Die Auftraggeberin behält sich vor, zusätzlich zu den Referenzen gegebenenfalls eigene Erfahrungen aus Vertragsbeziehungen mit dem Bieter in die Eignungsprüfung einzubeziehen. - Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei Jahren beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Dabei muss die Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen mit ingenieurtechnischem Studium (FH/Uni) mindestens 1 und die der Person mit technischer Berufsausbildung muss mindestens 1 betragen haben. - Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. - Nachweis der zertifizierten Messstelle für Abgasemissionsmessungen gemäß § 26 BImSchG der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH - Nachweis der Bekanntgabe als Messstelle für das Land Berlin nach §§ 26, 28 BImSchG von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin - Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers.
12. Zuschlagskriterien Preis
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss gesamtschuldnerisch haftend.
14. Sonstige Angaben Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle. Für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist die Abforderung und Nutzung der Vergabeunterlagen zwingend; diese können kostenfrei über die Vergabeplattform des Bundes heruntergeladen werden. Die Einzelheiten zu der zu vergebenden Leistung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. Die Beifügung der AGB, auch zum Beispiel auf der Rückseite des Angebotsbegleitschreibens, führt zum Ausschluss des Angebots. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149289 vom 18.04.2019 |